erwähnte Oekonomie besteht dagegen darin, diese grösstmögliche Aneignung fremder unbezahlter Arbeit auf möglichst ökonomische Weise, d. h. auf dem gegebnen Produktionsmaßstab mit möglichst geringen Kosten zu bewerkstelligen. Soweit diese Oekonomie nicht beruht auf der schon erwähnten Ausbeutung der Produktivität der in der Produktion des konstanten Kapitals angewandten gesell- schaftlichen Arbeit, sondern in der Oekonomie in Anwendung des konstanten Kapitals selbst, entspringt sie entweder direkt aus der Kooperation und gesellschaftlichen Form der Arbeit innerhalb des bestimmten Produktionszweigs selbst, oder aus der Produktion der Maschinerie u. s. w. auf einer Stufenleiter, worin ihr Werth nicht in demselben Grad wächst wie ihr Gebrauchswerth.
Es sind hier zwei Punkte im Auge zu halten: Wäre der Werth von c = 0, so wäre p' = m', und die Profitrate stände auf ihrem Maximum. Zweitens aber: Was das wichtige für die unmittelbare Exploitation der Arbeit selbst ist, ist keineswegs der Werth der angewandten Exploitationsmittel, sei es des fixen Kapitals, sei es der Roh- und Hülfsstoffe. Soweit sie dienen als Aufsauger von Arbeit, als Media worin oder wodurch sich die Arbeit und darum auch die Mehrarbeit vergegenständlicht, ist der Tauschwerth der Maschinerie, der Gebäude, der Rohstoffe etc. vollständig gleich- gültig. Worauf es ausschliesslich ankommt, ist einerseits ihre Masse, wie sie technisch zur Verbindung mit einem bestimmten Quantum lebendiger Arbeit erheischt ist, andrerseits ihre Zweck- gemässheit, also nicht nur gute Maschinerie, sondern auch gute Roh- und Hülfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. Th. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist also eine geringre Masse von Rohstoff für die Aufsaugung des- selben Quantums Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. Th. wirkt dies sogar auf den Mehrwerth und auf die Rate des Mehrwerths. Der Arbeiter braucht bei schlechtem Rohstoff mehr Zeit, um dasselbe Quantum zu verarbeiten; bei gleichbleibender Lohnzahlung ergibt dies einen Abzug von der Mehrarbeit. Es wirkt dies ferner sehr bedeutend ein auf die Reproduktion und Akkumulation des Kapitals, die wie Buch I S. 627/619 und folgende entwickelt, noch mehr von der Produktivität als von der Masse der angewandten Arbeit abhängt.
Begreiflich ist daher der Fanatismus des Kapitalisten für Oeko- nomisirung der Produktionsmittel. Dass nichts umkommt oder verschleudert wird, dass die Produktionsmittel nur in der durch die Produktion selbst erheischten Weise verbraucht werden, hängt
erwähnte Oekonomie besteht dagegen darin, diese grösstmögliche Aneignung fremder unbezahlter Arbeit auf möglichst ökonomische Weise, d. h. auf dem gegebnen Produktionsmaßstab mit möglichst geringen Kosten zu bewerkstelligen. Soweit diese Oekonomie nicht beruht auf der schon erwähnten Ausbeutung der Produktivität der in der Produktion des konstanten Kapitals angewandten gesell- schaftlichen Arbeit, sondern in der Oekonomie in Anwendung des konstanten Kapitals selbst, entspringt sie entweder direkt aus der Kooperation und gesellschaftlichen Form der Arbeit innerhalb des bestimmten Produktionszweigs selbst, oder aus der Produktion der Maschinerie u. s. w. auf einer Stufenleiter, worin ihr Werth nicht in demselben Grad wächst wie ihr Gebrauchswerth.
Es sind hier zwei Punkte im Auge zu halten: Wäre der Werth von c = 0, so wäre p' = m', und die Profitrate stände auf ihrem Maximum. Zweitens aber: Was das wichtige für die unmittelbare Exploitation der Arbeit selbst ist, ist keineswegs der Werth der angewandten Exploitationsmittel, sei es des fixen Kapitals, sei es der Roh- und Hülfsstoffe. Soweit sie dienen als Aufsauger von Arbeit, als Media worin oder wodurch sich die Arbeit und darum auch die Mehrarbeit vergegenständlicht, ist der Tauschwerth der Maschinerie, der Gebäude, der Rohstoffe etc. vollständig gleich- gültig. Worauf es ausschliesslich ankommt, ist einerseits ihre Masse, wie sie technisch zur Verbindung mit einem bestimmten Quantum lebendiger Arbeit erheischt ist, andrerseits ihre Zweck- gemässheit, also nicht nur gute Maschinerie, sondern auch gute Roh- und Hülfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. Th. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist also eine geringre Masse von Rohstoff für die Aufsaugung des- selben Quantums Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. Th. wirkt dies sogar auf den Mehrwerth und auf die Rate des Mehrwerths. Der Arbeiter braucht bei schlechtem Rohstoff mehr Zeit, um dasselbe Quantum zu verarbeiten; bei gleichbleibender Lohnzahlung ergibt dies einen Abzug von der Mehrarbeit. Es wirkt dies ferner sehr bedeutend ein auf die Reproduktion und Akkumulation des Kapitals, die wie Buch I S. 627/619 und folgende entwickelt, noch mehr von der Produktivität als von der Masse der angewandten Arbeit abhängt.
Begreiflich ist daher der Fanatismus des Kapitalisten für Oeko- nomisirung der Produktionsmittel. Dass nichts umkommt oder verschleudert wird, dass die Produktionsmittel nur in der durch die Produktion selbst erheischten Weise verbraucht werden, hängt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0091"n="57"/>
erwähnte Oekonomie besteht dagegen darin, diese grösstmögliche<lb/>
Aneignung fremder unbezahlter Arbeit auf möglichst ökonomische<lb/>
Weise, d. h. auf dem gegebnen Produktionsmaßstab mit möglichst<lb/>
geringen Kosten zu bewerkstelligen. Soweit diese Oekonomie nicht<lb/>
beruht auf der schon erwähnten Ausbeutung der Produktivität der<lb/>
in der Produktion des konstanten Kapitals angewandten gesell-<lb/>
schaftlichen Arbeit, sondern in der Oekonomie in Anwendung des<lb/>
konstanten Kapitals selbst, entspringt sie entweder direkt aus der<lb/>
Kooperation und gesellschaftlichen Form der Arbeit innerhalb des<lb/>
bestimmten Produktionszweigs selbst, oder aus der Produktion der<lb/>
Maschinerie u. s. w. auf einer Stufenleiter, worin ihr Werth nicht<lb/>
in demselben Grad wächst wie ihr Gebrauchswerth.</p><lb/><p>Es sind hier zwei Punkte im Auge zu halten: Wäre der Werth<lb/>
von c = 0, so wäre p' = m', und die Profitrate stände auf ihrem<lb/>
Maximum. Zweitens aber: Was das wichtige für die unmittelbare<lb/>
Exploitation der Arbeit selbst ist, ist keineswegs der Werth der<lb/>
angewandten Exploitationsmittel, sei es des fixen Kapitals, sei es<lb/>
der Roh- und Hülfsstoffe. Soweit sie dienen als Aufsauger von<lb/>
Arbeit, als Media worin oder wodurch sich die Arbeit und darum<lb/>
auch die Mehrarbeit vergegenständlicht, ist der Tauschwerth der<lb/>
Maschinerie, der Gebäude, der Rohstoffe etc. vollständig gleich-<lb/>
gültig. Worauf es ausschliesslich ankommt, ist einerseits ihre<lb/>
Masse, wie sie technisch zur Verbindung mit einem bestimmten<lb/>
Quantum lebendiger Arbeit erheischt ist, andrerseits ihre Zweck-<lb/>
gemässheit, also nicht nur gute Maschinerie, sondern auch gute<lb/>
Roh- und Hülfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. Th.<lb/>
die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist<lb/>
also eine geringre Masse von Rohstoff für die Aufsaugung des-<lb/>
selben Quantums Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand<lb/>
geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. Th. wirkt dies sogar<lb/>
auf den Mehrwerth und auf die Rate des Mehrwerths. Der Arbeiter<lb/>
braucht bei schlechtem Rohstoff mehr Zeit, um dasselbe Quantum<lb/>
zu verarbeiten; bei gleichbleibender Lohnzahlung ergibt dies einen<lb/>
Abzug von der Mehrarbeit. Es wirkt dies ferner sehr bedeutend<lb/>
ein auf die Reproduktion und Akkumulation des Kapitals, die wie<lb/>
Buch I S. 627/619 und folgende entwickelt, noch mehr von der<lb/>
Produktivität als von der Masse der angewandten Arbeit abhängt.</p><lb/><p>Begreiflich ist daher der Fanatismus des Kapitalisten für Oeko-<lb/>
nomisirung der Produktionsmittel. Dass nichts umkommt oder<lb/>
verschleudert wird, dass die Produktionsmittel nur in der durch<lb/>
die Produktion selbst erheischten Weise verbraucht werden, hängt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0091]
erwähnte Oekonomie besteht dagegen darin, diese grösstmögliche
Aneignung fremder unbezahlter Arbeit auf möglichst ökonomische
Weise, d. h. auf dem gegebnen Produktionsmaßstab mit möglichst
geringen Kosten zu bewerkstelligen. Soweit diese Oekonomie nicht
beruht auf der schon erwähnten Ausbeutung der Produktivität der
in der Produktion des konstanten Kapitals angewandten gesell-
schaftlichen Arbeit, sondern in der Oekonomie in Anwendung des
konstanten Kapitals selbst, entspringt sie entweder direkt aus der
Kooperation und gesellschaftlichen Form der Arbeit innerhalb des
bestimmten Produktionszweigs selbst, oder aus der Produktion der
Maschinerie u. s. w. auf einer Stufenleiter, worin ihr Werth nicht
in demselben Grad wächst wie ihr Gebrauchswerth.
Es sind hier zwei Punkte im Auge zu halten: Wäre der Werth
von c = 0, so wäre p' = m', und die Profitrate stände auf ihrem
Maximum. Zweitens aber: Was das wichtige für die unmittelbare
Exploitation der Arbeit selbst ist, ist keineswegs der Werth der
angewandten Exploitationsmittel, sei es des fixen Kapitals, sei es
der Roh- und Hülfsstoffe. Soweit sie dienen als Aufsauger von
Arbeit, als Media worin oder wodurch sich die Arbeit und darum
auch die Mehrarbeit vergegenständlicht, ist der Tauschwerth der
Maschinerie, der Gebäude, der Rohstoffe etc. vollständig gleich-
gültig. Worauf es ausschliesslich ankommt, ist einerseits ihre
Masse, wie sie technisch zur Verbindung mit einem bestimmten
Quantum lebendiger Arbeit erheischt ist, andrerseits ihre Zweck-
gemässheit, also nicht nur gute Maschinerie, sondern auch gute
Roh- und Hülfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. Th.
die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist
also eine geringre Masse von Rohstoff für die Aufsaugung des-
selben Quantums Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand
geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. Th. wirkt dies sogar
auf den Mehrwerth und auf die Rate des Mehrwerths. Der Arbeiter
braucht bei schlechtem Rohstoff mehr Zeit, um dasselbe Quantum
zu verarbeiten; bei gleichbleibender Lohnzahlung ergibt dies einen
Abzug von der Mehrarbeit. Es wirkt dies ferner sehr bedeutend
ein auf die Reproduktion und Akkumulation des Kapitals, die wie
Buch I S. 627/619 und folgende entwickelt, noch mehr von der
Produktivität als von der Masse der angewandten Arbeit abhängt.
Begreiflich ist daher der Fanatismus des Kapitalisten für Oeko-
nomisirung der Produktionsmittel. Dass nichts umkommt oder
verschleudert wird, dass die Produktionsmittel nur in der durch
die Produktion selbst erheischten Weise verbraucht werden, hängt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/91>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.