einzelne Momente ihrer Gesammtbewegung. Als Kapital macht sie die Totalbewegung G--G' durch. Sie wird als Geld oder Werthsumme in irgend einer Form vorgeschossen, und kehrt als Werthsumme zurück. Der Verleiher des Geldes verausgabt es nicht im Kauf von Waare, oder wenn die Werthsumme in Waare existirt, verkauft er sie nicht gegen Geld, sondern schiesst sie vor als Kapital, als G--G', als Werth, der in einem bestimmten Termin wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt. Statt zu kaufen oder zu verkaufen, verleiht er. Dies Verleihen ist also die ent- sprechende Form um es als Kapital zu veräussern, statt als Geld oder Waare. Woraus keineswegs folgt, dass Verleihen nicht auch Form sein kann für Transaktionen, die mit dem kapitalistischen Reproduktionsprocess nichts zu schaffen haben.
Bisher haben wir nur die Bewegung des verliehenen Kapitals zwischen seinem Eigner und dem industriellen Kapitalisten be- trachtet. Jetzt ist der Zins zu untersuchen.
Der Verleiher gibt sein Geld als Kapital aus; die Werthsumme, die er an einen andern veräussert, ist Kapital, und fliesst daher zu ihm zurück. Die blosse Rückkehr zu ihm wäre aber nicht Rückfluss der verliehenen Werthsumme als Kapital, sondern blosse Rückerstattung einer verliehenen Werthsumme. Um als Kapital zurückzufliessen, muss die vorgeschossne Werthsumme sich in der Bewegung nicht nur erhalten, sondern sich verwerthet, ihre Werth- grösse vermehrt haben, also mit einem Mehrwerth, als G + DG zurückkehren, und dieses DG ist hier der Zins oder der Theil des Durchschnittsprofits, der nicht in der Hand des fungirenden Kapita- listen bleibt, sondern dem Geldkapitalisten zufällt.
Dass es als Kapital von ihm veräussert wird, heisst, dass es ihm als G + DG zurückgegeben werden muss. Es ist nachher noch besonders die Form zu betrachten, wo in der Zwischenzeit Zins terminweise zurückfliesst, aber ohne das Kapital, dessen Rückzahlung erst am Ende einer längern Periode erfolgt.
Was gibt der Geldkapitalist dem Anleiher, dem industriellen Kapitalisten? Was veräussert er in der That an ihn? Und nur der Akt der Veräusserung macht das Verleihen des Geldes zur Veräusserung des Geldes als Kapital, d. h. zur Veräusserung des Kapitals als Waare.
Es ist nur durch den Vorgang dieser Veräusserung, dass das Ka- pital vom Geldverleiher als Waare, oder dass die Waare, über die er verfügt, an einen dritten als Kapital weggegeben wird.
einzelne Momente ihrer Gesammtbewegung. Als Kapital macht sie die Totalbewegung G—G' durch. Sie wird als Geld oder Werthsumme in irgend einer Form vorgeschossen, und kehrt als Werthsumme zurück. Der Verleiher des Geldes verausgabt es nicht im Kauf von Waare, oder wenn die Werthsumme in Waare existirt, verkauft er sie nicht gegen Geld, sondern schiesst sie vor als Kapital, als G—G', als Werth, der in einem bestimmten Termin wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt. Statt zu kaufen oder zu verkaufen, verleiht er. Dies Verleihen ist also die ent- sprechende Form um es als Kapital zu veräussern, statt als Geld oder Waare. Woraus keineswegs folgt, dass Verleihen nicht auch Form sein kann für Transaktionen, die mit dem kapitalistischen Reproduktionsprocess nichts zu schaffen haben.
Bisher haben wir nur die Bewegung des verliehenen Kapitals zwischen seinem Eigner und dem industriellen Kapitalisten be- trachtet. Jetzt ist der Zins zu untersuchen.
Der Verleiher gibt sein Geld als Kapital aus; die Werthsumme, die er an einen andern veräussert, ist Kapital, und fliesst daher zu ihm zurück. Die blosse Rückkehr zu ihm wäre aber nicht Rückfluss der verliehenen Werthsumme als Kapital, sondern blosse Rückerstattung einer verliehenen Werthsumme. Um als Kapital zurückzufliessen, muss die vorgeschossne Werthsumme sich in der Bewegung nicht nur erhalten, sondern sich verwerthet, ihre Werth- grösse vermehrt haben, also mit einem Mehrwerth, als G + ΔG zurückkehren, und dieses ΔG ist hier der Zins oder der Theil des Durchschnittsprofits, der nicht in der Hand des fungirenden Kapita- listen bleibt, sondern dem Geldkapitalisten zufällt.
Dass es als Kapital von ihm veräussert wird, heisst, dass es ihm als G + ΔG zurückgegeben werden muss. Es ist nachher noch besonders die Form zu betrachten, wo in der Zwischenzeit Zins terminweise zurückfliesst, aber ohne das Kapital, dessen Rückzahlung erst am Ende einer längern Periode erfolgt.
Was gibt der Geldkapitalist dem Anleiher, dem industriellen Kapitalisten? Was veräussert er in der That an ihn? Und nur der Akt der Veräusserung macht das Verleihen des Geldes zur Veräusserung des Geldes als Kapital, d. h. zur Veräusserung des Kapitals als Waare.
Es ist nur durch den Vorgang dieser Veräusserung, dass das Ka- pital vom Geldverleiher als Waare, oder dass die Waare, über die er verfügt, an einen dritten als Kapital weggegeben wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0369"n="335"/>
einzelne Momente ihrer Gesammtbewegung. Als Kapital macht<lb/>
sie die Totalbewegung G—G' durch. Sie wird als Geld oder<lb/>
Werthsumme in irgend einer Form vorgeschossen, und kehrt als<lb/>
Werthsumme zurück. Der Verleiher des Geldes verausgabt es nicht<lb/>
im Kauf von Waare, oder wenn die Werthsumme in Waare<lb/>
existirt, verkauft er sie nicht gegen Geld, sondern schiesst sie vor<lb/>
als Kapital, als G—G', als Werth, der in einem bestimmten Termin<lb/>
wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt. Statt zu kaufen<lb/>
oder zu verkaufen, verleiht er. Dies Verleihen ist also die ent-<lb/>
sprechende Form um es <hirendition="#g">als Kapital</hi> zu veräussern, statt als Geld<lb/>
oder Waare. Woraus keineswegs folgt, dass Verleihen nicht auch<lb/>
Form sein kann für Transaktionen, die mit dem kapitalistischen<lb/>
Reproduktionsprocess nichts zu schaffen haben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Bisher haben wir nur die Bewegung des verliehenen <hirendition="#g">Kapitals</hi><lb/>
zwischen seinem Eigner und dem industriellen Kapitalisten be-<lb/>
trachtet. Jetzt ist der <hirendition="#g">Zins</hi> zu untersuchen.</p><lb/><p>Der Verleiher gibt sein Geld als Kapital aus; die Werthsumme,<lb/>
die er an einen andern veräussert, ist Kapital, und fliesst daher<lb/>
zu ihm zurück. Die blosse Rückkehr zu ihm wäre aber nicht<lb/>
Rückfluss der verliehenen Werthsumme <hirendition="#g">als Kapital</hi>, sondern blosse<lb/>
Rückerstattung einer verliehenen Werthsumme. Um als Kapital<lb/>
zurückzufliessen, muss die vorgeschossne Werthsumme sich in der<lb/>
Bewegung nicht nur erhalten, sondern sich verwerthet, ihre Werth-<lb/>
grösse vermehrt haben, also mit einem Mehrwerth, als G + <hirendition="#i">Δ</hi>G<lb/>
zurückkehren, und dieses <hirendition="#i">Δ</hi>G ist hier der Zins oder der Theil des<lb/>
Durchschnittsprofits, der nicht in der Hand des fungirenden Kapita-<lb/>
listen bleibt, sondern dem Geldkapitalisten zufällt.</p><lb/><p>Dass es als Kapital von ihm veräussert wird, heisst, dass es ihm<lb/>
als G + <hirendition="#i">Δ</hi>G zurückgegeben werden muss. Es ist nachher noch<lb/>
besonders die Form zu betrachten, wo in der Zwischenzeit Zins<lb/>
terminweise zurückfliesst, aber ohne das Kapital, dessen Rückzahlung<lb/>
erst am Ende einer längern Periode erfolgt.</p><lb/><p>Was gibt der Geldkapitalist dem Anleiher, dem industriellen<lb/>
Kapitalisten? Was veräussert er in der That an ihn? Und nur<lb/>
der Akt der Veräusserung macht das Verleihen des Geldes zur<lb/>
Veräusserung des Geldes als Kapital, d. h. zur Veräusserung des<lb/>
Kapitals als Waare.</p><lb/><p>Es ist nur durch den Vorgang dieser Veräusserung, dass das Ka-<lb/>
pital vom Geldverleiher als Waare, oder dass die Waare, über die<lb/>
er verfügt, an einen dritten als Kapital weggegeben wird.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0369]
einzelne Momente ihrer Gesammtbewegung. Als Kapital macht
sie die Totalbewegung G—G' durch. Sie wird als Geld oder
Werthsumme in irgend einer Form vorgeschossen, und kehrt als
Werthsumme zurück. Der Verleiher des Geldes verausgabt es nicht
im Kauf von Waare, oder wenn die Werthsumme in Waare
existirt, verkauft er sie nicht gegen Geld, sondern schiesst sie vor
als Kapital, als G—G', als Werth, der in einem bestimmten Termin
wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt. Statt zu kaufen
oder zu verkaufen, verleiht er. Dies Verleihen ist also die ent-
sprechende Form um es als Kapital zu veräussern, statt als Geld
oder Waare. Woraus keineswegs folgt, dass Verleihen nicht auch
Form sein kann für Transaktionen, die mit dem kapitalistischen
Reproduktionsprocess nichts zu schaffen haben.
Bisher haben wir nur die Bewegung des verliehenen Kapitals
zwischen seinem Eigner und dem industriellen Kapitalisten be-
trachtet. Jetzt ist der Zins zu untersuchen.
Der Verleiher gibt sein Geld als Kapital aus; die Werthsumme,
die er an einen andern veräussert, ist Kapital, und fliesst daher
zu ihm zurück. Die blosse Rückkehr zu ihm wäre aber nicht
Rückfluss der verliehenen Werthsumme als Kapital, sondern blosse
Rückerstattung einer verliehenen Werthsumme. Um als Kapital
zurückzufliessen, muss die vorgeschossne Werthsumme sich in der
Bewegung nicht nur erhalten, sondern sich verwerthet, ihre Werth-
grösse vermehrt haben, also mit einem Mehrwerth, als G + ΔG
zurückkehren, und dieses ΔG ist hier der Zins oder der Theil des
Durchschnittsprofits, der nicht in der Hand des fungirenden Kapita-
listen bleibt, sondern dem Geldkapitalisten zufällt.
Dass es als Kapital von ihm veräussert wird, heisst, dass es ihm
als G + ΔG zurückgegeben werden muss. Es ist nachher noch
besonders die Form zu betrachten, wo in der Zwischenzeit Zins
terminweise zurückfliesst, aber ohne das Kapital, dessen Rückzahlung
erst am Ende einer längern Periode erfolgt.
Was gibt der Geldkapitalist dem Anleiher, dem industriellen
Kapitalisten? Was veräussert er in der That an ihn? Und nur
der Akt der Veräusserung macht das Verleihen des Geldes zur
Veräusserung des Geldes als Kapital, d. h. zur Veräusserung des
Kapitals als Waare.
Es ist nur durch den Vorgang dieser Veräusserung, dass das Ka-
pital vom Geldverleiher als Waare, oder dass die Waare, über die
er verfügt, an einen dritten als Kapital weggegeben wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/369>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.