Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

drückt die Cirkulationsform G ... G', deren Ausgangspunkt und Schluss-
punkt wirkliches Geld, das Geldmachen, das treibende Motiv der kapi-
talistischen Produktion, am handgreiflichsten aus. Der Produktionsprocess
erscheint nur als unvermeidliches Mittelglied, als nothwendiges Uebel zum
Behuf des Geldmachens. Alle Nationen kapitalistischer Produktionsweise
werden daher periodisch vom Schwindel ergriffen, worin sie ohne Ver-
mittlung des Produktionsprocesses das Geldmachen vollziehen wollen.

2) Das Produktionsstadium, die Funktion von P, bildet in diesem
Kreislauf die Unterbrechung der zwei Phasen der Cirkulation G -- W ...
W' -- G', die wieder nur Vermittlung der einfachen Cirkulation G --
W -- G'. Der Produktionsprocess erscheint in der Form des Kreis-
laufsprocesses selbst, formell und ausdrücklich als das, was er in der
kapitalistischen Produktionsweise ist, als blosses Mittel zur Verwerthung
des vorgeschossnen Werths, also die Bereicherung als solche als Selbst-
zweck der Produktion.

3) Weil die Reihenfolge der Phasen durch G -- W eröffnet wird,
ist das zweite Glied der Cirkulation W' -- G'; also Ausgangspunkt G,
das zu verwerthende Geldkapital, Schlusspunkt G', das verwerthete Geld-
kapital G + g, worin G als realisirtes Kapital neben seinem Spröss-
ling g figurirt. Dies unterscheidet den Kreislauf G von den beiden
andern Kreisläufen P und W', und zwar in doppelter Weise. Einerseits
durch die Geldform der beiden Extreme; Geld ist aber die selbständige,
handgreifliche Existenzform des Werths, der Werth des Produkts in seiner
selbständigen Werthform, worin alle Spur des Gebrauchswerths der Waaren
ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P ... P nicht nothwendig
zu P ... P' (P + p), und in der Form W' ... W' ist überhaupt
keine Werthdifferenz zwischen beiden Extremen sichtbar. -- Der Formel
G ... G' ist es also charakteristisch, einerseits, dass der Kapitalwerth
den Ausgangspunkt und der verwerthete Kapitalwerth den Rückkehrpunkt
bildet, sodass der Vorschuss des Kapitalwerths als Mittel, der verwerthete
Kapitalwerth als Zweck der ganzen Operation erscheint; andrerseits, dass
dies Verhältniss in Geldform ausgedrückt ist, der selbständigen Werth-
form, daher das Geldkapital als Geld heckendes Geld. Die Erzeugung
von Mehrwerth durch den Werth ist nicht nur als Alpha und Omega
des Processes ausgedrückt, sondern ausdrücklich in der blinkenden Geldform.


drückt die Cirkulationsform G … G', deren Ausgangspunkt und Schluss-
punkt wirkliches Geld, das Geldmachen, das treibende Motiv der kapi-
talistischen Produktion, am handgreiflichsten aus. Der Produktionsprocess
erscheint nur als unvermeidliches Mittelglied, als nothwendiges Uebel zum
Behuf des Geldmachens. Alle Nationen kapitalistischer Produktionsweise
werden daher periodisch vom Schwindel ergriffen, worin sie ohne Ver-
mittlung des Produktionsprocesses das Geldmachen vollziehen wollen.

2) Das Produktionsstadium, die Funktion von P, bildet in diesem
Kreislauf die Unterbrechung der zwei Phasen der Cirkulation G — W …
W' — G', die wieder nur Vermittlung der einfachen Cirkulation G —
W — G'. Der Produktionsprocess erscheint in der Form des Kreis-
laufsprocesses selbst, formell und ausdrücklich als das, was er in der
kapitalistischen Produktionsweise ist, als blosses Mittel zur Verwerthung
des vorgeschossnen Werths, also die Bereicherung als solche als Selbst-
zweck der Produktion.

3) Weil die Reihenfolge der Phasen durch G — W eröffnet wird,
ist das zweite Glied der Cirkulation W' — G'; also Ausgangspunkt G,
das zu verwerthende Geldkapital, Schlusspunkt G', das verwerthete Geld-
kapital G + g, worin G als realisirtes Kapital neben seinem Spröss-
ling g figurirt. Dies unterscheidet den Kreislauf G von den beiden
andern Kreisläufen P und W', und zwar in doppelter Weise. Einerseits
durch die Geldform der beiden Extreme; Geld ist aber die selbständige,
handgreifliche Existenzform des Werths, der Werth des Produkts in seiner
selbständigen Werthform, worin alle Spur des Gebrauchswerths der Waaren
ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P … P nicht nothwendig
zu P … P' (P + p), und in der Form W' … W' ist überhaupt
keine Werthdifferenz zwischen beiden Extremen sichtbar. — Der Formel
G … G' ist es also charakteristisch, einerseits, dass der Kapitalwerth
den Ausgangspunkt und der verwerthete Kapitalwerth den Rückkehrpunkt
bildet, sodass der Vorschuss des Kapitalwerths als Mittel, der verwerthete
Kapitalwerth als Zweck der ganzen Operation erscheint; andrerseits, dass
dies Verhältniss in Geldform ausgedrückt ist, der selbständigen Werth-
form, daher das Geldkapital als Geld heckendes Geld. Die Erzeugung
von Mehrwerth durch den Werth ist nicht nur als Alpha und Omega
des Processes ausgedrückt, sondern ausdrücklich in der blinkenden Geldform.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0066" n="32"/>
drückt die Cirkulationsform G &#x2026; G', deren Ausgangspunkt und Schluss-<lb/>
punkt wirkliches Geld, das Geldmachen, das treibende Motiv der kapi-<lb/>
talistischen Produktion, am handgreiflichsten aus. Der Produktionsprocess<lb/>
erscheint nur als unvermeidliches Mittelglied, als nothwendiges Uebel zum<lb/>
Behuf des Geldmachens. Alle Nationen kapitalistischer Produktionsweise<lb/>
werden daher periodisch vom Schwindel ergriffen, worin sie ohne Ver-<lb/>
mittlung des Produktionsprocesses das Geldmachen vollziehen wollen.</p><lb/>
              <p>2) Das Produktionsstadium, die Funktion von P, bildet in diesem<lb/>
Kreislauf die Unterbrechung der zwei Phasen der Cirkulation G &#x2014; W &#x2026;<lb/>
W' &#x2014; G', die wieder nur Vermittlung der einfachen Cirkulation G &#x2014;<lb/>
W &#x2014; G'. Der Produktionsprocess erscheint in der Form des Kreis-<lb/>
laufsprocesses selbst, formell und ausdrücklich als das, was er in der<lb/>
kapitalistischen Produktionsweise ist, als blosses Mittel zur Verwerthung<lb/>
des vorgeschossnen Werths, also die Bereicherung als solche als Selbst-<lb/>
zweck der Produktion.</p><lb/>
              <p>3) Weil die Reihenfolge der Phasen durch G &#x2014; W eröffnet wird,<lb/>
ist das zweite Glied der Cirkulation W' &#x2014; G'; also Ausgangspunkt G,<lb/>
das zu verwerthende Geldkapital, Schlusspunkt G', das verwerthete Geld-<lb/>
kapital G + g, worin G als realisirtes Kapital neben seinem Spröss-<lb/>
ling g figurirt. Dies unterscheidet den Kreislauf G von den beiden<lb/>
andern Kreisläufen P und W', und zwar in doppelter Weise. Einerseits<lb/>
durch die Geldform der beiden Extreme; Geld ist aber die selbständige,<lb/>
handgreifliche Existenzform des Werths, der Werth des Produkts in seiner<lb/>
selbständigen Werthform, worin alle Spur des Gebrauchswerths der Waaren<lb/>
ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P &#x2026; P nicht nothwendig<lb/>
zu P &#x2026; P' (P + p), und in der Form W' &#x2026; W' ist überhaupt<lb/>
keine Werthdifferenz zwischen beiden Extremen sichtbar. &#x2014; Der Formel<lb/>
G &#x2026; G' ist es also charakteristisch, einerseits, dass der Kapitalwerth<lb/>
den Ausgangspunkt und der verwerthete Kapitalwerth den Rückkehrpunkt<lb/>
bildet, sodass der Vorschuss des Kapitalwerths als Mittel, der verwerthete<lb/>
Kapitalwerth als Zweck der ganzen Operation erscheint; andrerseits, dass<lb/>
dies Verhältniss in Geldform ausgedrückt ist, der selbständigen Werth-<lb/>
form, daher das Geldkapital als Geld heckendes Geld. Die Erzeugung<lb/>
von Mehrwerth durch den Werth ist nicht nur als Alpha und Omega<lb/>
des Processes ausgedrückt, sondern ausdrücklich in der blinkenden Geldform.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0066] drückt die Cirkulationsform G … G', deren Ausgangspunkt und Schluss- punkt wirkliches Geld, das Geldmachen, das treibende Motiv der kapi- talistischen Produktion, am handgreiflichsten aus. Der Produktionsprocess erscheint nur als unvermeidliches Mittelglied, als nothwendiges Uebel zum Behuf des Geldmachens. Alle Nationen kapitalistischer Produktionsweise werden daher periodisch vom Schwindel ergriffen, worin sie ohne Ver- mittlung des Produktionsprocesses das Geldmachen vollziehen wollen. 2) Das Produktionsstadium, die Funktion von P, bildet in diesem Kreislauf die Unterbrechung der zwei Phasen der Cirkulation G — W … W' — G', die wieder nur Vermittlung der einfachen Cirkulation G — W — G'. Der Produktionsprocess erscheint in der Form des Kreis- laufsprocesses selbst, formell und ausdrücklich als das, was er in der kapitalistischen Produktionsweise ist, als blosses Mittel zur Verwerthung des vorgeschossnen Werths, also die Bereicherung als solche als Selbst- zweck der Produktion. 3) Weil die Reihenfolge der Phasen durch G — W eröffnet wird, ist das zweite Glied der Cirkulation W' — G'; also Ausgangspunkt G, das zu verwerthende Geldkapital, Schlusspunkt G', das verwerthete Geld- kapital G + g, worin G als realisirtes Kapital neben seinem Spröss- ling g figurirt. Dies unterscheidet den Kreislauf G von den beiden andern Kreisläufen P und W', und zwar in doppelter Weise. Einerseits durch die Geldform der beiden Extreme; Geld ist aber die selbständige, handgreifliche Existenzform des Werths, der Werth des Produkts in seiner selbständigen Werthform, worin alle Spur des Gebrauchswerths der Waaren ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P … P nicht nothwendig zu P … P' (P + p), und in der Form W' … W' ist überhaupt keine Werthdifferenz zwischen beiden Extremen sichtbar. — Der Formel G … G' ist es also charakteristisch, einerseits, dass der Kapitalwerth den Ausgangspunkt und der verwerthete Kapitalwerth den Rückkehrpunkt bildet, sodass der Vorschuss des Kapitalwerths als Mittel, der verwerthete Kapitalwerth als Zweck der ganzen Operation erscheint; andrerseits, dass dies Verhältniss in Geldform ausgedrückt ist, der selbständigen Werth- form, daher das Geldkapital als Geld heckendes Geld. Die Erzeugung von Mehrwerth durch den Werth ist nicht nur als Alpha und Omega des Processes ausgedrückt, sondern ausdrücklich in der blinkenden Geldform.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/66
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/66>, abgerufen am 20.04.2024.