selbständigen und von einander verschiednen Funktionen verwendbar sind.
G ist nur Resultat der Realisirung von W'. Beide, W' wie G', sind nur verschiedne Formen, Waarenform und Geldform, des verwertheten Kapitalwerths, beide haben dies gemein, dass sie verwertheter Kapitalwerth. Beide sind verwirklichtes Kapital, weil hier der Kapitalwerth als solcher mit- sammt dem Mehrwerth als von ihm verschiedner, durch ihn erhaltner Frucht existirt, obgleich dies Verhältniss nur ausgedrückt ist in der be- griffslosen Form des Verhältnisses zweier Theile einer Geldsumme oder eines Waarenwerths. Aber als Ausdrücke des Kapitals in Beziehung zu, und im Unterschied von, dem durch es erzeugten Mehrwerth, also als Ausdrücke von verwerthetem Werth, sind G' und W' dasselbe und drücken dasselbe aus, nur in verschiedner Form; sie unterscheiden sich nicht als Geldkapital und Waarenkapital, sondern als Geld und Waare. Sofern sie verwertheten Werth, als Kapital bethätigtes Kapital darstellen, drücken sie nur das Re- sultat der Funktion des produktiven Kapitals aus, der einzigen Funktion, worin der Kapitalwerth Werth heckt. Ihr Gemeinsames ist, dass sie beide, Geldkapital und Waarenkapital, Existenzweisen des Kapitals sind. Das eine ist Kapital in Geldform, das andre in Waarenform. Die sie unterscheiden- den specifischen Funktionen können daher nichts andres sein, als Unter- schiede zwischen Geldfunktion und Waarenfunktion. Das Waarenkapital, als direktes Produkt des kapitalistischen Produktionsprocesses, erinnert an diesen seinen Ursprung und ist daher in seiner Form rationeller, minder be- griffslos als das Geldkapital, in dem jede Spur dieses Processes erloschen ist, wie überhaupt im Geld alle besondre Gebrauchsform der Waare erlischt. Es ist daher nur wo G' selbst als Waarenkapital fungirt, wo es unmittel- bares Produkt eines Produktionsprocesses und nicht verwandelte Form dieses Produkts ist, dass seine bizarre Form verschwindet -- also in der Pro- duktion des Geldmaterials selbst. Für Goldproduktion z. B. wäre die Formel: ... P ... G' (G + g), wo G' als Waarenprodukt figu- rirt, weil P mehr Gold liefert als für die Produktionselemente des Goldes im ersten G, dem Geldkapital, vorgeschossen war. Hier verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G ... G' (G + g), wo ein Theil einer Geldsumme als Mutter eines andern Theils derselben Geldsumme erscheint.
selbständigen und von einander verschiednen Funktionen verwendbar sind.
G ist nur Resultat der Realisirung von W'. Beide, W' wie G', sind nur verschiedne Formen, Waarenform und Geldform, des verwertheten Kapitalwerths, beide haben dies gemein, dass sie verwertheter Kapitalwerth. Beide sind verwirklichtes Kapital, weil hier der Kapitalwerth als solcher mit- sammt dem Mehrwerth als von ihm verschiedner, durch ihn erhaltner Frucht existirt, obgleich dies Verhältniss nur ausgedrückt ist in der be- griffslosen Form des Verhältnisses zweier Theile einer Geldsumme oder eines Waarenwerths. Aber als Ausdrücke des Kapitals in Beziehung zu, und im Unterschied von, dem durch es erzeugten Mehrwerth, also als Ausdrücke von verwerthetem Werth, sind G' und W' dasselbe und drücken dasselbe aus, nur in verschiedner Form; sie unterscheiden sich nicht als Geldkapital und Waarenkapital, sondern als Geld und Waare. Sofern sie verwertheten Werth, als Kapital bethätigtes Kapital darstellen, drücken sie nur das Re- sultat der Funktion des produktiven Kapitals aus, der einzigen Funktion, worin der Kapitalwerth Werth heckt. Ihr Gemeinsames ist, dass sie beide, Geldkapital und Waarenkapital, Existenzweisen des Kapitals sind. Das eine ist Kapital in Geldform, das andre in Waarenform. Die sie unterscheiden- den specifischen Funktionen können daher nichts andres sein, als Unter- schiede zwischen Geldfunktion und Waarenfunktion. Das Waarenkapital, als direktes Produkt des kapitalistischen Produktionsprocesses, erinnert an diesen seinen Ursprung und ist daher in seiner Form rationeller, minder be- griffslos als das Geldkapital, in dem jede Spur dieses Processes erloschen ist, wie überhaupt im Geld alle besondre Gebrauchsform der Waare erlischt. Es ist daher nur wo G' selbst als Waarenkapital fungirt, wo es unmittel- bares Produkt eines Produktionsprocesses und nicht verwandelte Form dieses Produkts ist, dass seine bizarre Form verschwindet — also in der Pro- duktion des Geldmaterials selbst. Für Goldproduktion z. B. wäre die Formel: … P … G' (G + g), wo G' als Waarenprodukt figu- rirt, weil P mehr Gold liefert als für die Produktionselemente des Goldes im ersten G, dem Geldkapital, vorgeschossen war. Hier verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G … G' (G + g), wo ein Theil einer Geldsumme als Mutter eines andern Theils derselben Geldsumme erscheint.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0059"n="25"/>
selbständigen und von einander verschiednen Funktionen verwendbar sind.</p><lb/><p>G ist nur Resultat der Realisirung von W'. Beide, W' wie G', sind<lb/>
nur verschiedne Formen, Waarenform und Geldform, des verwertheten<lb/>
Kapitalwerths, beide haben dies gemein, dass sie verwertheter Kapitalwerth.<lb/>
Beide sind verwirklichtes Kapital, weil hier der Kapitalwerth als solcher mit-<lb/>
sammt dem Mehrwerth als von ihm verschiedner, durch ihn erhaltner<lb/>
Frucht existirt, obgleich dies Verhältniss nur ausgedrückt ist in der be-<lb/>
griffslosen Form des Verhältnisses zweier Theile einer Geldsumme oder eines<lb/>
Waarenwerths. Aber als Ausdrücke des Kapitals in Beziehung zu, und<lb/>
im Unterschied von, dem durch es erzeugten Mehrwerth, also als Ausdrücke<lb/>
von verwerthetem Werth, sind G' und W' dasselbe und drücken dasselbe<lb/>
aus, nur in verschiedner Form; sie unterscheiden sich nicht als Geldkapital<lb/>
und Waarenkapital, sondern als Geld und Waare. Sofern sie verwertheten<lb/>
Werth, als Kapital bethätigtes Kapital darstellen, drücken sie nur das Re-<lb/>
sultat der Funktion des produktiven Kapitals aus, der einzigen Funktion,<lb/>
worin der Kapitalwerth Werth heckt. Ihr Gemeinsames ist, dass sie beide,<lb/>
Geldkapital und Waarenkapital, Existenzweisen des Kapitals sind. Das eine<lb/>
ist Kapital in Geldform, das andre in Waarenform. Die sie unterscheiden-<lb/>
den specifischen Funktionen können daher nichts andres sein, als Unter-<lb/>
schiede zwischen Geldfunktion und Waarenfunktion. Das Waarenkapital,<lb/>
als direktes Produkt des kapitalistischen Produktionsprocesses, erinnert an<lb/>
diesen seinen Ursprung und ist daher in seiner Form rationeller, minder be-<lb/>
griffslos als das Geldkapital, in dem jede Spur dieses Processes erloschen<lb/>
ist, wie überhaupt im Geld alle besondre Gebrauchsform der Waare erlischt.<lb/>
Es ist daher nur wo G' selbst als Waarenkapital fungirt, wo es unmittel-<lb/>
bares Produkt eines Produktionsprocesses und nicht verwandelte Form dieses<lb/>
Produkts ist, dass seine bizarre Form verschwindet — also in der Pro-<lb/>
duktion des Geldmaterials selbst. Für Goldproduktion z. B. wäre die Formel:<lb/><formulanotation="TeX">\mathrm{G - W < {A \atop Pm}}</formula>… P … G' (G + g), wo G' als Waarenprodukt figu-<lb/>
rirt, weil P mehr Gold liefert als für die Produktionselemente des Goldes<lb/>
im ersten G, dem Geldkapital, vorgeschossen war. Hier verschwindet also<lb/>
das Irrationelle des Ausdrucks G … G' (G + g), wo ein Theil einer<lb/>
Geldsumme als Mutter eines andern Theils derselben Geldsumme erscheint.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0059]
selbständigen und von einander verschiednen Funktionen verwendbar sind.
G ist nur Resultat der Realisirung von W'. Beide, W' wie G', sind
nur verschiedne Formen, Waarenform und Geldform, des verwertheten
Kapitalwerths, beide haben dies gemein, dass sie verwertheter Kapitalwerth.
Beide sind verwirklichtes Kapital, weil hier der Kapitalwerth als solcher mit-
sammt dem Mehrwerth als von ihm verschiedner, durch ihn erhaltner
Frucht existirt, obgleich dies Verhältniss nur ausgedrückt ist in der be-
griffslosen Form des Verhältnisses zweier Theile einer Geldsumme oder eines
Waarenwerths. Aber als Ausdrücke des Kapitals in Beziehung zu, und
im Unterschied von, dem durch es erzeugten Mehrwerth, also als Ausdrücke
von verwerthetem Werth, sind G' und W' dasselbe und drücken dasselbe
aus, nur in verschiedner Form; sie unterscheiden sich nicht als Geldkapital
und Waarenkapital, sondern als Geld und Waare. Sofern sie verwertheten
Werth, als Kapital bethätigtes Kapital darstellen, drücken sie nur das Re-
sultat der Funktion des produktiven Kapitals aus, der einzigen Funktion,
worin der Kapitalwerth Werth heckt. Ihr Gemeinsames ist, dass sie beide,
Geldkapital und Waarenkapital, Existenzweisen des Kapitals sind. Das eine
ist Kapital in Geldform, das andre in Waarenform. Die sie unterscheiden-
den specifischen Funktionen können daher nichts andres sein, als Unter-
schiede zwischen Geldfunktion und Waarenfunktion. Das Waarenkapital,
als direktes Produkt des kapitalistischen Produktionsprocesses, erinnert an
diesen seinen Ursprung und ist daher in seiner Form rationeller, minder be-
griffslos als das Geldkapital, in dem jede Spur dieses Processes erloschen
ist, wie überhaupt im Geld alle besondre Gebrauchsform der Waare erlischt.
Es ist daher nur wo G' selbst als Waarenkapital fungirt, wo es unmittel-
bares Produkt eines Produktionsprocesses und nicht verwandelte Form dieses
Produkts ist, dass seine bizarre Form verschwindet — also in der Pro-
duktion des Geldmaterials selbst. Für Goldproduktion z. B. wäre die Formel:
[FORMEL]… P … G' (G + g), wo G' als Waarenprodukt figu-
rirt, weil P mehr Gold liefert als für die Produktionselemente des Goldes
im ersten G, dem Geldkapital, vorgeschossen war. Hier verschwindet also
das Irrationelle des Ausdrucks G … G' (G + g), wo ein Theil einer
Geldsumme als Mutter eines andern Theils derselben Geldsumme erscheint.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/59>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.