von Bedienten etc. Sie kaufen also mit den 80 £ Konsumtionsmittel von den industriellen Kapitalisten. Damit strömen diesen, während sich für 80 £ Produkt von ihnen entfernt, 80 £ Geld zurück oder 4/5 von den 100 £, die sie an die müssigen Kapitalisten unter den Namen Rente, Zins etc. gezahlt haben. Ferner die Bedientenklasse, die direkten Lohnarbeiter der müssigen Kapitalisten, haben von ihren Herrschaften 20 £ Lohn erhalten. Sie kaufen damit ebenfalls von den industriellen Kapitalisten für 20 £ Konsumtionsmittel. Damit strömen diesen, während sich für 20 £ Produkt von ihnen entfernt, 20 £ Geld zurück oder das letzte Fünftel von den 100 £ Geld, die sie an die müssigen Kapi- talisten als Rente, Zins etc. gezahlt haben.
Am Ende der Transaktion sind den industriellen Kapitalisten die 100 £ Geld, die sie zur Zahlung von Rente, Zins etc. an die müssigen Kapitalisten abgetreten, zurückgeströmt, während die Hälfte ihres Mehr- produkts = 100 £ aus ihren Händen in den Konsumtionsfonds der müssigen Kapitalisten übergegangen ist.
Es ist also für die Frage, um die es sich hier handelt, offenbar ganz überflüssig, die Theilung der 100 £ zwischen den müssigen Kapi- talisten und ihren direkten Lohnarbeitern irgendwie ins Spiel zu bringen. Die Sache ist einfach: Ihre Renten, Zinsen, kurz der Antheil, der ihnen vom Mehrwerth = 200 £ zukommt, wird ihnen von den industriellen Kapitalisten in Geld gezahlt, in 100 £. Mit diesen 100 £ kaufen sie direkt oder indirekt Konsumtionsmittel von den industriellen Kapitalisten. Sie zahlen ihnen also zurück 100 £ Geld, und entziehn ihnen für 100 £ Konsumtionsmittel.
Damit hat der Rückfluss der von den industriellen Kapitalisten an die müssigen Kapitalisten gezahlten 100 £ Geld stattgefunden. Ist dieser Geldrückfluss, wie Destutt schwärmt, ein Mittel der Bereicherung für die industriellen Kapitalisten? Vor der Transaktion hatten sie eine Werth- summe von 200 £; 100 £ in Geld und 100 £ in Konsumtionsmitteln. Nach der Transaktion besitzen sie nur die Hälfte der ursprünglichen Werthsumme. Sie haben wieder die 100 £ in Geld, aber sie haben ver- loren die 100 £ in Konsumtionsmitteln, die in die Hände der müssigen Kapitalisten übergegangen sind. Sie sind also um 100 £ ärmer statt um 100 £ reicher. Hätten sie statt des Umwegs, erst 100 £ Geld zu zahlen, und dann diese 100 £ Geld zurückzuerhalten in Zahlung von
von Bedienten etc. Sie kaufen also mit den 80 £ Konsumtionsmittel von den industriellen Kapitalisten. Damit strömen diesen, während sich für 80 £ Produkt von ihnen entfernt, 80 £ Geld zurück oder ⅘ von den 100 £, die sie an die müssigen Kapitalisten unter den Namen Rente, Zins etc. gezahlt haben. Ferner die Bedientenklasse, die direkten Lohnarbeiter der müssigen Kapitalisten, haben von ihren Herrschaften 20 £ Lohn erhalten. Sie kaufen damit ebenfalls von den industriellen Kapitalisten für 20 £ Konsumtionsmittel. Damit strömen diesen, während sich für 20 £ Produkt von ihnen entfernt, 20 £ Geld zurück oder das letzte Fünftel von den 100 £ Geld, die sie an die müssigen Kapi- talisten als Rente, Zins etc. gezahlt haben.
Am Ende der Transaktion sind den industriellen Kapitalisten die 100 £ Geld, die sie zur Zahlung von Rente, Zins etc. an die müssigen Kapitalisten abgetreten, zurückgeströmt, während die Hälfte ihres Mehr- produkts = 100 £ aus ihren Händen in den Konsumtionsfonds der müssigen Kapitalisten übergegangen ist.
Es ist also für die Frage, um die es sich hier handelt, offenbar ganz überflüssig, die Theilung der 100 £ zwischen den müssigen Kapi- talisten und ihren direkten Lohnarbeitern irgendwie ins Spiel zu bringen. Die Sache ist einfach: Ihre Renten, Zinsen, kurz der Antheil, der ihnen vom Mehrwerth = 200 £ zukommt, wird ihnen von den industriellen Kapitalisten in Geld gezahlt, in 100 £. Mit diesen 100 £ kaufen sie direkt oder indirekt Konsumtionsmittel von den industriellen Kapitalisten. Sie zahlen ihnen also zurück 100 £ Geld, und entziehn ihnen für 100 £ Konsumtionsmittel.
Damit hat der Rückfluss der von den industriellen Kapitalisten an die müssigen Kapitalisten gezahlten 100 £ Geld stattgefunden. Ist dieser Geldrückfluss, wie Destutt schwärmt, ein Mittel der Bereicherung für die industriellen Kapitalisten? Vor der Transaktion hatten sie eine Werth- summe von 200 £; 100 £ in Geld und 100 £ in Konsumtionsmitteln. Nach der Transaktion besitzen sie nur die Hälfte der ursprünglichen Werthsumme. Sie haben wieder die 100 £ in Geld, aber sie haben ver- loren die 100 £ in Konsumtionsmitteln, die in die Hände der müssigen Kapitalisten übergegangen sind. Sie sind also um 100 £ ärmer statt um 100 £ reicher. Hätten sie statt des Umwegs, erst 100 £ Geld zu zahlen, und dann diese 100 £ Geld zurückzuerhalten in Zahlung von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0520"n="486"/>
von Bedienten etc. Sie kaufen also mit den 80 <hirendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel<lb/>
von den industriellen Kapitalisten. Damit strömen diesen, während sich<lb/>
für 80 <hirendition="#i">£</hi> Produkt von ihnen entfernt, 80 <hirendition="#i">£</hi> Geld zurück oder ⅘ von<lb/>
den 100 <hirendition="#i">£</hi>, die sie an die müssigen Kapitalisten unter den Namen<lb/>
Rente, Zins etc. gezahlt haben. Ferner die Bedientenklasse, die direkten<lb/>
Lohnarbeiter der müssigen Kapitalisten, haben von ihren Herrschaften<lb/>
20 <hirendition="#i">£</hi> Lohn erhalten. Sie kaufen damit ebenfalls von den industriellen<lb/>
Kapitalisten für 20 <hirendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel. Damit strömen diesen, während<lb/>
sich für 20 <hirendition="#i">£</hi> Produkt von ihnen entfernt, 20 <hirendition="#i">£</hi> Geld zurück oder<lb/>
das letzte Fünftel von den 100 <hirendition="#i">£</hi> Geld, die sie an die müssigen Kapi-<lb/>
talisten als Rente, Zins etc. gezahlt haben.</p><lb/><p>Am Ende der Transaktion sind den industriellen Kapitalisten die<lb/>
100 <hirendition="#i">£</hi> Geld, die sie zur Zahlung von Rente, Zins etc. an die müssigen<lb/>
Kapitalisten abgetreten, zurückgeströmt, während die Hälfte ihres Mehr-<lb/>
produkts = 100 <hirendition="#i">£</hi> aus ihren Händen in den Konsumtionsfonds der<lb/>
müssigen Kapitalisten übergegangen ist.</p><lb/><p>Es ist also für die Frage, um die es sich hier handelt, offenbar<lb/>
ganz überflüssig, die Theilung der 100 <hirendition="#i">£</hi> zwischen den müssigen Kapi-<lb/>
talisten und ihren direkten Lohnarbeitern irgendwie ins Spiel zu bringen.<lb/>
Die Sache ist einfach: Ihre Renten, Zinsen, kurz der Antheil, der ihnen<lb/>
vom Mehrwerth = 200 <hirendition="#i">£</hi> zukommt, wird ihnen von den industriellen<lb/>
Kapitalisten in Geld gezahlt, in 100 <hirendition="#i">£</hi>. Mit diesen 100 <hirendition="#i">£</hi> kaufen sie<lb/>
direkt oder indirekt Konsumtionsmittel von den industriellen Kapitalisten.<lb/>
Sie zahlen ihnen also zurück 100 <hirendition="#i">£</hi> Geld, und entziehn ihnen für 100 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
Konsumtionsmittel.</p><lb/><p>Damit hat der Rückfluss der von den industriellen Kapitalisten an<lb/>
die müssigen Kapitalisten gezahlten 100 <hirendition="#i">£</hi> Geld stattgefunden. Ist dieser<lb/>
Geldrückfluss, wie Destutt schwärmt, ein Mittel der Bereicherung für die<lb/>
industriellen Kapitalisten? Vor der Transaktion hatten sie eine Werth-<lb/>
summe von 200 <hirendition="#i">£</hi>; 100 <hirendition="#i">£</hi> in Geld und 100 <hirendition="#i">£</hi> in Konsumtionsmitteln.<lb/>
Nach der Transaktion besitzen sie nur die Hälfte der ursprünglichen<lb/>
Werthsumme. Sie haben wieder die 100 <hirendition="#i">£</hi> in Geld, aber sie haben ver-<lb/>
loren die 100 <hirendition="#i">£</hi> in Konsumtionsmitteln, die in die Hände der müssigen<lb/>
Kapitalisten übergegangen sind. Sie sind also um 100 <hirendition="#i">£</hi> ärmer statt<lb/>
um 100 <hirendition="#i">£</hi> reicher. Hätten sie statt des Umwegs, erst 100 <hirendition="#i">£</hi> Geld<lb/>
zu zahlen, und dann diese 100 <hirendition="#i">£</hi> Geld zurückzuerhalten in Zahlung von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0520]
von Bedienten etc. Sie kaufen also mit den 80 £ Konsumtionsmittel
von den industriellen Kapitalisten. Damit strömen diesen, während sich
für 80 £ Produkt von ihnen entfernt, 80 £ Geld zurück oder ⅘ von
den 100 £, die sie an die müssigen Kapitalisten unter den Namen
Rente, Zins etc. gezahlt haben. Ferner die Bedientenklasse, die direkten
Lohnarbeiter der müssigen Kapitalisten, haben von ihren Herrschaften
20 £ Lohn erhalten. Sie kaufen damit ebenfalls von den industriellen
Kapitalisten für 20 £ Konsumtionsmittel. Damit strömen diesen, während
sich für 20 £ Produkt von ihnen entfernt, 20 £ Geld zurück oder
das letzte Fünftel von den 100 £ Geld, die sie an die müssigen Kapi-
talisten als Rente, Zins etc. gezahlt haben.
Am Ende der Transaktion sind den industriellen Kapitalisten die
100 £ Geld, die sie zur Zahlung von Rente, Zins etc. an die müssigen
Kapitalisten abgetreten, zurückgeströmt, während die Hälfte ihres Mehr-
produkts = 100 £ aus ihren Händen in den Konsumtionsfonds der
müssigen Kapitalisten übergegangen ist.
Es ist also für die Frage, um die es sich hier handelt, offenbar
ganz überflüssig, die Theilung der 100 £ zwischen den müssigen Kapi-
talisten und ihren direkten Lohnarbeitern irgendwie ins Spiel zu bringen.
Die Sache ist einfach: Ihre Renten, Zinsen, kurz der Antheil, der ihnen
vom Mehrwerth = 200 £ zukommt, wird ihnen von den industriellen
Kapitalisten in Geld gezahlt, in 100 £. Mit diesen 100 £ kaufen sie
direkt oder indirekt Konsumtionsmittel von den industriellen Kapitalisten.
Sie zahlen ihnen also zurück 100 £ Geld, und entziehn ihnen für 100 £
Konsumtionsmittel.
Damit hat der Rückfluss der von den industriellen Kapitalisten an
die müssigen Kapitalisten gezahlten 100 £ Geld stattgefunden. Ist dieser
Geldrückfluss, wie Destutt schwärmt, ein Mittel der Bereicherung für die
industriellen Kapitalisten? Vor der Transaktion hatten sie eine Werth-
summe von 200 £; 100 £ in Geld und 100 £ in Konsumtionsmitteln.
Nach der Transaktion besitzen sie nur die Hälfte der ursprünglichen
Werthsumme. Sie haben wieder die 100 £ in Geld, aber sie haben ver-
loren die 100 £ in Konsumtionsmitteln, die in die Hände der müssigen
Kapitalisten übergegangen sind. Sie sind also um 100 £ ärmer statt
um 100 £ reicher. Hätten sie statt des Umwegs, erst 100 £ Geld
zu zahlen, und dann diese 100 £ Geld zurückzuerhalten in Zahlung von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/520>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.