diesen zwei grossen Produktionssphären angewandten, in ihnen fungirenden konstanten Kapitals zu produciren. Sie produciren nur zusätzlichen Werth, 2000 I (v + m) + 1000 II (v + m), zusätzlich zu dem konstanten Ka- pitalwerth = 4000 Ic + 2000 IIc. Der Neuwerth, der in der Form von Produktionsmitteln producirt wurde, ist noch nicht konstantes Kapital. Er hat nur die Bestimmung, künftig als solches zu fungiren.
Das gesammte Produkt von II -- die Konsumtionsmittel -- ist seinem Gebrauchswerth nach, konkret, in seiner Naturalform betrachtet, Produkt des von II geleisteten Drittels des gesellschaftlichen Arbeitstags, es ist Produkt der Arbeiten in ihrer konkreten Form als Weberarbeit, Bäckerarbeit u. s. w., die in dieser Abtheilung verwandt worden, dieser Arbeit, soweit sie als das subjektive Element des Arbeitsprocesses fungirt. Was dagegen den konstanten Werththeil dieses Produkts II angeht, so erscheint er nur wieder in einem neuen Gebrauchswerth, in einer neuen Naturalform, der Form von Konsumtionsmitteln, während er früher in der Form von Produktionsmitteln bestand. Sein Werth ist durch den Arbeits- process von seiner alten Naturalform auf seine neue Naturalform über- tragen worden. Aber der Werth dieser 2/3 des Produktenwerths = 2000 ist nicht in dem diesjährigen Verwerthungsprocess von II producirt worden.
Ganz wie vom Standpunkt des Arbeitsprocesses betrachtet, das Pro- dukt II das Resultat neu fungirender lebendiger Arbeit und ihr gegebner, vorausgesetzter Produktionsmittel ist, in denen sie sich als in ihren gegen- ständlichen Bedingungen verwirklicht, so ist vom Standpunkt des Ver- werthungsprocesses der Produktenwerth II = 3000 zusammengesetzt aus dem, durch das neu zugesetzte 1/3 des gesellschaftlichen Arbeitstags pro- ducirten Neuwerth (500v + 500m = 1000) und aus einem konstanten Werth, worin 2/3 eines vergangnen, vor dem hier betrachteten Pro- duktionsprocess II verflossnen gesellschaftlichen Arbeitstags vergegenständ- licht sind. Dieser Werththeil des Produkts II stellt sich dar in einem Theil des Produkts selbst. Es existirt in einem Quantum Konsumtions- mittel zum Werth von 2000 = 2/3 eines gesellschaftlichen Arbeitstags. Es ist dies die neue Gebrauchsform, worin er wieder erscheint. Der Aus- tausch von einem Theil der Konsumtionsmittel = 2000 IIc gegen Pro- duktionsmittel I = I (1000v + 1000m), ist also in der That Aus- tausch von 2/3 Gesammtarbeitstag, die keinen Theil der diesjährigen Ar-
diesen zwei grossen Produktionssphären angewandten, in ihnen fungirenden konstanten Kapitals zu produciren. Sie produciren nur zusätzlichen Werth, 2000 I (v + m) + 1000 II (v + m), zusätzlich zu dem konstanten Ka- pitalwerth = 4000 Ic + 2000 IIc. Der Neuwerth, der in der Form von Produktionsmitteln producirt wurde, ist noch nicht konstantes Kapital. Er hat nur die Bestimmung, künftig als solches zu fungiren.
Das gesammte Produkt von II — die Konsumtionsmittel — ist seinem Gebrauchswerth nach, konkret, in seiner Naturalform betrachtet, Produkt des von II geleisteten Drittels des gesellschaftlichen Arbeitstags, es ist Produkt der Arbeiten in ihrer konkreten Form als Weberarbeit, Bäckerarbeit u. s. w., die in dieser Abtheilung verwandt worden, dieser Arbeit, soweit sie als das subjektive Element des Arbeitsprocesses fungirt. Was dagegen den konstanten Werththeil dieses Produkts II angeht, so erscheint er nur wieder in einem neuen Gebrauchswerth, in einer neuen Naturalform, der Form von Konsumtionsmitteln, während er früher in der Form von Produktionsmitteln bestand. Sein Werth ist durch den Arbeits- process von seiner alten Naturalform auf seine neue Naturalform über- tragen worden. Aber der Werth dieser ⅔ des Produktenwerths = 2000 ist nicht in dem diesjährigen Verwerthungsprocess von II producirt worden.
Ganz wie vom Standpunkt des Arbeitsprocesses betrachtet, das Pro- dukt II das Resultat neu fungirender lebendiger Arbeit und ihr gegebner, vorausgesetzter Produktionsmittel ist, in denen sie sich als in ihren gegen- ständlichen Bedingungen verwirklicht, so ist vom Standpunkt des Ver- werthungsprocesses der Produktenwerth II = 3000 zusammengesetzt aus dem, durch das neu zugesetzte ⅓ des gesellschaftlichen Arbeitstags pro- ducirten Neuwerth (500v + 500m = 1000) und aus einem konstanten Werth, worin ⅔ eines vergangnen, vor dem hier betrachteten Pro- duktionsprocess II verflossnen gesellschaftlichen Arbeitstags vergegenständ- licht sind. Dieser Werththeil des Produkts II stellt sich dar in einem Theil des Produkts selbst. Es existirt in einem Quantum Konsumtions- mittel zum Werth von 2000 = ⅔ eines gesellschaftlichen Arbeitstags. Es ist dies die neue Gebrauchsform, worin er wieder erscheint. Der Aus- tausch von einem Theil der Konsumtionsmittel = 2000 IIc gegen Pro- duktionsmittel I = I (1000v + 1000m), ist also in der That Aus- tausch von ⅔ Gesammtarbeitstag, die keinen Theil der diesjährigen Ar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0458"n="424"/>
diesen zwei grossen Produktionssphären angewandten, in ihnen fungirenden<lb/>
konstanten Kapitals zu produciren. Sie produciren nur zusätzlichen Werth,<lb/>
2000 I <hirendition="#sub">(v + m)</hi> + 1000 II <hirendition="#sub">(v + m)</hi>, zusätzlich zu dem konstanten Ka-<lb/>
pitalwerth = 4000 I<hirendition="#sub">c</hi> + 2000 II<hirendition="#sub">c</hi>. Der Neuwerth, der in der Form<lb/>
von Produktionsmitteln producirt wurde, ist noch nicht konstantes Kapital.<lb/>
Er hat nur die Bestimmung, künftig als solches zu fungiren.</p><lb/><p>Das gesammte Produkt von II — die Konsumtionsmittel — ist<lb/>
seinem Gebrauchswerth nach, konkret, in seiner Naturalform betrachtet,<lb/>
Produkt des von II geleisteten Drittels des gesellschaftlichen Arbeitstags,<lb/>
es ist Produkt der Arbeiten in ihrer konkreten Form als Weberarbeit,<lb/>
Bäckerarbeit u. s. w., die in dieser Abtheilung verwandt worden, dieser<lb/>
Arbeit, soweit sie als das subjektive Element des Arbeitsprocesses fungirt.<lb/>
Was dagegen den konstanten Werththeil dieses Produkts II angeht, so<lb/>
erscheint er nur wieder in einem neuen Gebrauchswerth, in einer neuen<lb/>
Naturalform, der Form von Konsumtionsmitteln, während er früher in der<lb/>
Form von Produktionsmitteln bestand. Sein Werth ist durch den Arbeits-<lb/>
process von seiner alten Naturalform auf seine neue Naturalform über-<lb/>
tragen worden. Aber der <hirendition="#g">Werth</hi> dieser ⅔ des Produktenwerths = 2000<lb/>
ist nicht in dem diesjährigen Verwerthungsprocess von II producirt<lb/>
worden.</p><lb/><p>Ganz wie vom Standpunkt des Arbeitsprocesses betrachtet, das Pro-<lb/>
dukt II das Resultat neu fungirender lebendiger Arbeit und ihr gegebner,<lb/>
vorausgesetzter Produktionsmittel ist, in denen sie sich als in ihren gegen-<lb/>
ständlichen Bedingungen verwirklicht, so ist vom Standpunkt des Ver-<lb/>
werthungsprocesses der Produktenwerth II = 3000 zusammengesetzt aus<lb/>
dem, durch das neu zugesetzte ⅓ des gesellschaftlichen Arbeitstags pro-<lb/>
ducirten Neuwerth (500<hirendition="#sub">v</hi> + 500<hirendition="#sub">m</hi> = 1000) und aus einem konstanten<lb/>
Werth, worin ⅔ eines vergangnen, vor dem hier betrachteten Pro-<lb/>
duktionsprocess II verflossnen gesellschaftlichen Arbeitstags vergegenständ-<lb/>
licht sind. Dieser Werththeil des Produkts II stellt sich dar in einem<lb/>
Theil des Produkts selbst. Es existirt in einem Quantum Konsumtions-<lb/>
mittel zum Werth von 2000 = ⅔ eines gesellschaftlichen Arbeitstags.<lb/>
Es ist dies die neue Gebrauchsform, worin er wieder erscheint. Der Aus-<lb/>
tausch von einem Theil der Konsumtionsmittel = 2000 II<hirendition="#sub">c</hi> gegen Pro-<lb/>
duktionsmittel I = I (1000<hirendition="#sub">v</hi> + 1000<hirendition="#sub">m</hi>), ist also in der That Aus-<lb/>
tausch von ⅔ Gesammtarbeitstag, die keinen Theil der diesjährigen Ar-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0458]
diesen zwei grossen Produktionssphären angewandten, in ihnen fungirenden
konstanten Kapitals zu produciren. Sie produciren nur zusätzlichen Werth,
2000 I (v + m) + 1000 II (v + m), zusätzlich zu dem konstanten Ka-
pitalwerth = 4000 Ic + 2000 IIc. Der Neuwerth, der in der Form
von Produktionsmitteln producirt wurde, ist noch nicht konstantes Kapital.
Er hat nur die Bestimmung, künftig als solches zu fungiren.
Das gesammte Produkt von II — die Konsumtionsmittel — ist
seinem Gebrauchswerth nach, konkret, in seiner Naturalform betrachtet,
Produkt des von II geleisteten Drittels des gesellschaftlichen Arbeitstags,
es ist Produkt der Arbeiten in ihrer konkreten Form als Weberarbeit,
Bäckerarbeit u. s. w., die in dieser Abtheilung verwandt worden, dieser
Arbeit, soweit sie als das subjektive Element des Arbeitsprocesses fungirt.
Was dagegen den konstanten Werththeil dieses Produkts II angeht, so
erscheint er nur wieder in einem neuen Gebrauchswerth, in einer neuen
Naturalform, der Form von Konsumtionsmitteln, während er früher in der
Form von Produktionsmitteln bestand. Sein Werth ist durch den Arbeits-
process von seiner alten Naturalform auf seine neue Naturalform über-
tragen worden. Aber der Werth dieser ⅔ des Produktenwerths = 2000
ist nicht in dem diesjährigen Verwerthungsprocess von II producirt
worden.
Ganz wie vom Standpunkt des Arbeitsprocesses betrachtet, das Pro-
dukt II das Resultat neu fungirender lebendiger Arbeit und ihr gegebner,
vorausgesetzter Produktionsmittel ist, in denen sie sich als in ihren gegen-
ständlichen Bedingungen verwirklicht, so ist vom Standpunkt des Ver-
werthungsprocesses der Produktenwerth II = 3000 zusammengesetzt aus
dem, durch das neu zugesetzte ⅓ des gesellschaftlichen Arbeitstags pro-
ducirten Neuwerth (500v + 500m = 1000) und aus einem konstanten
Werth, worin ⅔ eines vergangnen, vor dem hier betrachteten Pro-
duktionsprocess II verflossnen gesellschaftlichen Arbeitstags vergegenständ-
licht sind. Dieser Werththeil des Produkts II stellt sich dar in einem
Theil des Produkts selbst. Es existirt in einem Quantum Konsumtions-
mittel zum Werth von 2000 = ⅔ eines gesellschaftlichen Arbeitstags.
Es ist dies die neue Gebrauchsform, worin er wieder erscheint. Der Aus-
tausch von einem Theil der Konsumtionsmittel = 2000 IIc gegen Pro-
duktionsmittel I = I (1000v + 1000m), ist also in der That Aus-
tausch von ⅔ Gesammtarbeitstag, die keinen Theil der diesjährigen Ar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.