heiten, sie im selben Verhältniss ihren Mehrwerth zwischen nothwendigen Konsumtionsgegenständen und Luxusmitteln theilen. Einer mag mehr in dieser Konsumtion, ein andrer mehr in jener verausgaben. Auf dem Boden der einfachen Reproduktion ist nur vorausgesetzt, dass eine Werth- summe, gleich dem ganzen Mehrwerth, in Konsumtionsfonds realisirt wird. Die Grenzen sind also gegeben. Innerhalb jeder Abtheilung mag der eine mehr in a, der andre mehr in b leisten; dies kann sich aber wech- selseitig kompensiren, so dass die Kapitalistenklassen a und b, als ganze genommen, sich je im selben Verhältniss an beiden betheiligen. Die Werthverhältnisse -- der proportionelle Antheil am Gesammtwerth des Produkts II für die zwei Sorten Producenten a und b -- also auch ein bestimmtes quantitatives Verhältniss zwischen den Produktionszweigen, welche jene Produkte liefern -- sind aber nothwendig gegeben in jedem konkreten Fall; nur das Verhältniss, das beispielsweis figurirt, ist ein hypothetisches; wird ein andres angenommen, so ändert dies nichts an den qualitativen Momenten; nur die quantitativen Bestimmungen würden sich ändern. Tritt aber durch irgend welche Umstände eine wirkliche Verändrung in der proportionellen Größe von a und b ein, so würden sich auch die Bedingungen der einfachen Reproduktion entsprechend ändern.
Aus dem Umstand, dass (IIb)v realisirt wird in einem äquivalenten Theil von (IIa)m folgt, dass im Verhältniss wie der Luxustheil des jähr- lichen Produkts wächst, wie also ein steigendes Quotum der Arbeitskraft absorbirt wird in der Luxusproduktion, -- dass im selben Verhältniss die Rückverwandlung des in (IIb)v vorgeschossnen variablen Kapitals in Geldkapital, das von neuem als Geldform des variablen Kapitals fungirt, und damit die Existenz und Reproduktion des in IIb beschäftigten Theils der Arbeiterklasse -- ihre Zufuhr nothwendiger Konsumtionsmittel -- bedingt wird durch die Verschwendung der Kapitalistenklasse, den Umsatz eines bedeutenden Theils ihres Mehrwerths in Luxusartikel.
Jede Krise vermindert die Luxuskonsumtion momentan; sie verlang- samt, verzögert die Rückverwandlung des (IIb)v in Geldkapital, lässt sie nur theilweis zu und wirft damit einen Theil der Luxusarbeiter aufs
heiten, sie im selben Verhältniss ihren Mehrwerth zwischen nothwendigen Konsumtionsgegenständen und Luxusmitteln theilen. Einer mag mehr in dieser Konsumtion, ein andrer mehr in jener verausgaben. Auf dem Boden der einfachen Reproduktion ist nur vorausgesetzt, dass eine Werth- summe, gleich dem ganzen Mehrwerth, in Konsumtionsfonds realisirt wird. Die Grenzen sind also gegeben. Innerhalb jeder Abtheilung mag der eine mehr in a, der andre mehr in b leisten; dies kann sich aber wech- selseitig kompensiren, so dass die Kapitalistenklassen a und b, als ganze genommen, sich je im selben Verhältniss an beiden betheiligen. Die Werthverhältnisse — der proportionelle Antheil am Gesammtwerth des Produkts II für die zwei Sorten Producenten a und b — also auch ein bestimmtes quantitatives Verhältniss zwischen den Produktionszweigen, welche jene Produkte liefern — sind aber nothwendig gegeben in jedem konkreten Fall; nur das Verhältniss, das beispielsweis figurirt, ist ein hypothetisches; wird ein andres angenommen, so ändert dies nichts an den qualitativen Momenten; nur die quantitativen Bestimmungen würden sich ändern. Tritt aber durch irgend welche Umstände eine wirkliche Verändrung in der proportionellen Größe von a und b ein, so würden sich auch die Bedingungen der einfachen Reproduktion entsprechend ändern.
Aus dem Umstand, dass (IIb)v realisirt wird in einem äquivalenten Theil von (IIa)m folgt, dass im Verhältniss wie der Luxustheil des jähr- lichen Produkts wächst, wie also ein steigendes Quotum der Arbeitskraft absorbirt wird in der Luxusproduktion, — dass im selben Verhältniss die Rückverwandlung des in (IIb)v vorgeschossnen variablen Kapitals in Geldkapital, das von neuem als Geldform des variablen Kapitals fungirt, und damit die Existenz und Reproduktion des in IIb beschäftigten Theils der Arbeiterklasse — ihre Zufuhr nothwendiger Konsumtionsmittel — bedingt wird durch die Verschwendung der Kapitalistenklasse, den Umsatz eines bedeutenden Theils ihres Mehrwerths in Luxusartikel.
Jede Krise vermindert die Luxuskonsumtion momentan; sie verlang- samt, verzögert die Rückverwandlung des (IIb)v in Geldkapital, lässt sie nur theilweis zu und wirft damit einen Theil der Luxusarbeiter aufs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0439"n="405"/>
heiten, sie im selben Verhältniss ihren Mehrwerth zwischen nothwendigen<lb/>
Konsumtionsgegenständen und Luxusmitteln theilen. Einer mag mehr in<lb/>
dieser Konsumtion, ein andrer mehr in jener verausgaben. Auf dem<lb/>
Boden der einfachen Reproduktion ist nur vorausgesetzt, dass eine Werth-<lb/>
summe, gleich dem ganzen Mehrwerth, in Konsumtionsfonds realisirt wird.<lb/>
Die Grenzen sind also gegeben. Innerhalb jeder Abtheilung mag der<lb/>
eine mehr in a, der andre mehr in b leisten; dies kann sich aber wech-<lb/>
selseitig kompensiren, so dass die Kapitalistenklassen a und b, als ganze<lb/>
genommen, sich je im selben Verhältniss an beiden betheiligen. Die<lb/>
Werthverhältnisse — der proportionelle Antheil am Gesammtwerth des<lb/>
Produkts II für die zwei Sorten Producenten a und b — also auch ein<lb/>
bestimmtes quantitatives Verhältniss zwischen den Produktionszweigen,<lb/>
welche jene Produkte liefern — sind aber nothwendig gegeben in jedem<lb/>
konkreten Fall; nur das Verhältniss, das beispielsweis figurirt, ist ein<lb/>
hypothetisches; wird ein andres angenommen, so ändert dies nichts an<lb/>
den qualitativen Momenten; nur die quantitativen Bestimmungen würden<lb/>
sich ändern. Tritt aber durch irgend welche Umstände eine wirkliche<lb/>
Verändrung in der proportionellen Größe von a und b ein, so würden<lb/>
sich auch die Bedingungen der einfachen Reproduktion entsprechend ändern.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Aus dem Umstand, dass (IIb)<hirendition="#sub">v</hi> realisirt wird in einem äquivalenten<lb/>
Theil von (IIa)<hirendition="#sub">m</hi> folgt, dass im Verhältniss wie der Luxustheil des jähr-<lb/>
lichen Produkts wächst, wie also ein steigendes Quotum der Arbeitskraft<lb/>
absorbirt wird in der Luxusproduktion, — dass im selben Verhältniss<lb/>
die Rückverwandlung des in (IIb)<hirendition="#sub">v</hi> vorgeschossnen variablen Kapitals in<lb/>
Geldkapital, das von neuem als Geldform des variablen Kapitals fungirt,<lb/>
und damit die Existenz und Reproduktion des in IIb beschäftigten Theils<lb/>
der Arbeiterklasse — ihre Zufuhr nothwendiger Konsumtionsmittel —<lb/>
bedingt wird durch die Verschwendung der Kapitalistenklasse, den Umsatz<lb/>
eines bedeutenden Theils ihres Mehrwerths in Luxusartikel.</p><lb/><p>Jede Krise vermindert die Luxuskonsumtion momentan; sie verlang-<lb/>
samt, verzögert die Rückverwandlung des (IIb)<hirendition="#sub">v</hi> in Geldkapital, lässt sie<lb/>
nur theilweis zu und wirft damit einen Theil der Luxusarbeiter aufs<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0439]
heiten, sie im selben Verhältniss ihren Mehrwerth zwischen nothwendigen
Konsumtionsgegenständen und Luxusmitteln theilen. Einer mag mehr in
dieser Konsumtion, ein andrer mehr in jener verausgaben. Auf dem
Boden der einfachen Reproduktion ist nur vorausgesetzt, dass eine Werth-
summe, gleich dem ganzen Mehrwerth, in Konsumtionsfonds realisirt wird.
Die Grenzen sind also gegeben. Innerhalb jeder Abtheilung mag der
eine mehr in a, der andre mehr in b leisten; dies kann sich aber wech-
selseitig kompensiren, so dass die Kapitalistenklassen a und b, als ganze
genommen, sich je im selben Verhältniss an beiden betheiligen. Die
Werthverhältnisse — der proportionelle Antheil am Gesammtwerth des
Produkts II für die zwei Sorten Producenten a und b — also auch ein
bestimmtes quantitatives Verhältniss zwischen den Produktionszweigen,
welche jene Produkte liefern — sind aber nothwendig gegeben in jedem
konkreten Fall; nur das Verhältniss, das beispielsweis figurirt, ist ein
hypothetisches; wird ein andres angenommen, so ändert dies nichts an
den qualitativen Momenten; nur die quantitativen Bestimmungen würden
sich ändern. Tritt aber durch irgend welche Umstände eine wirkliche
Verändrung in der proportionellen Größe von a und b ein, so würden
sich auch die Bedingungen der einfachen Reproduktion entsprechend ändern.
Aus dem Umstand, dass (IIb)v realisirt wird in einem äquivalenten
Theil von (IIa)m folgt, dass im Verhältniss wie der Luxustheil des jähr-
lichen Produkts wächst, wie also ein steigendes Quotum der Arbeitskraft
absorbirt wird in der Luxusproduktion, — dass im selben Verhältniss
die Rückverwandlung des in (IIb)v vorgeschossnen variablen Kapitals in
Geldkapital, das von neuem als Geldform des variablen Kapitals fungirt,
und damit die Existenz und Reproduktion des in IIb beschäftigten Theils
der Arbeiterklasse — ihre Zufuhr nothwendiger Konsumtionsmittel —
bedingt wird durch die Verschwendung der Kapitalistenklasse, den Umsatz
eines bedeutenden Theils ihres Mehrwerths in Luxusartikel.
Jede Krise vermindert die Luxuskonsumtion momentan; sie verlang-
samt, verzögert die Rückverwandlung des (IIb)v in Geldkapital, lässt sie
nur theilweis zu und wirft damit einen Theil der Luxusarbeiter aufs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.