Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, sowohl die Produktionsmittel der Luxus- wie der nothwendigen Le-
bensmittel ausmacht.)

3) Wir kommen nun zum Austausch zwischen a und b, soweit er
nur Austausch der Kapitalisten der beiden Unterabtheilungen. Durch das
Bisherige ist erledigt das variable Kapital (400v) und ein Theil des
Mehrwerths (100m) in a und das variable Kapital (100v) in b.
Wir nahmen ferner an als Durchschnittsverhältniss der kapitalistischen
Revenue-Ausgabe in beiden Klassen 2/5 für Luxus und 3/5 für nothwen-
dige Lebensbedürfnisse. Ausser den bereits für Luxus ausgegebnen 100
entfällt daher auf die ganze Unterklasse a noch 60 für Luxus und im
selben Verhältniss, d. h. 40, auf b.

(II a)m wird also vertheilt auf 240 für Lebensittel und 160 für
Luxusmittel = 240 + 160 = 400m (IIa).

(IIb)m vertheilt sich in 60 für Lebensmittel und 40 für Luxus:
60 + 40 = 100m (IIb). Die letzten 40 konsumirt diese Klasse aus
ihrem eignen Produkt ( 2/5 ihres Mehrwerths); die 60 für Lebensmittel
erhält sie dadurch, dass sie 60 ihres Mehrprodukts für 60m (a) aus-
tauscht.

Wir haben also für die ganze Kapitalistenklasse II (wobei v + m
bei Unterabtheilung a in nothwendigen Lebensmitteln existirt, bei b in
Luxusmitteln):

IIa (400v + 400m) + IIb (100v + 100m) = 1000;
durch die Bewegung so realisirt: 500v (a + b) [realisirt in 400v (a)
und 100m (a)] + 500m (a + b) [realisirt in 300m (a) + 100v
(b) + 100m (b)] = 1000.

Für a und b, jedes für sich betrachtet, erhalten wir die Realisation:

a) [Formel 1]
b) [Formel 2] .

Halten wir der Einfachheit halber dasselbe Verhältniss zwischen
variablem und konstantem Kapital fest (was beiläufig durchaus nicht
nöthig), so kommt auf 400v (a) ein konstantes Kapital = 1600, und
auf 100v (b) ein konstantes Kapital = 400, und wir haben für II
folgende zwei Abtheilungen a und b:


Marx, Kapital II. 26

wird, sowohl die Produktionsmittel der Luxus- wie der nothwendigen Le-
bensmittel ausmacht.)

3) Wir kommen nun zum Austausch zwischen a und b, soweit er
nur Austausch der Kapitalisten der beiden Unterabtheilungen. Durch das
Bisherige ist erledigt das variable Kapital (400v) und ein Theil des
Mehrwerths (100m) in a und das variable Kapital (100v) in b.
Wir nahmen ferner an als Durchschnittsverhältniss der kapitalistischen
Revenue-Ausgabe in beiden Klassen ⅖ für Luxus und ⅗ für nothwen-
dige Lebensbedürfnisse. Ausser den bereits für Luxus ausgegebnen 100
entfällt daher auf die ganze Unterklasse a noch 60 für Luxus und im
selben Verhältniss, d. h. 40, auf b.

(II a)m wird also vertheilt auf 240 für Lebensittel und 160 für
Luxusmittel = 240 + 160 = 400m (IIa).

(IIb)m vertheilt sich in 60 für Lebensmittel und 40 für Luxus:
60 + 40 = 100m (IIb). Die letzten 40 konsumirt diese Klasse aus
ihrem eignen Produkt (⅖ ihres Mehrwerths); die 60 für Lebensmittel
erhält sie dadurch, dass sie 60 ihres Mehrprodukts für 60m (a) aus-
tauscht.

Wir haben also für die ganze Kapitalistenklasse II (wobei v + m
bei Unterabtheilung a in nothwendigen Lebensmitteln existirt, bei b in
Luxusmitteln):

IIa (400v + 400m) + IIb (100v + 100m) = 1000;
durch die Bewegung so realisirt: 500v (a + b) [realisirt in 400v (a)
und 100m (a)] + 500m (a + b) [realisirt in 300m (a) + 100v
(b) + 100m (b)] = 1000.

Für a und b, jedes für sich betrachtet, erhalten wir die Realisation:

a) [Formel 1]
b) [Formel 2] .

Halten wir der Einfachheit halber dasselbe Verhältniss zwischen
variablem und konstantem Kapital fest (was beiläufig durchaus nicht
nöthig), so kommt auf 400v (a) ein konstantes Kapital = 1600, und
auf 100v (b) ein konstantes Kapital = 400, und wir haben für II
folgende zwei Abtheilungen a und b:


Marx, Kapital II. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0435" n="401"/>
wird, sowohl die Produktionsmittel der Luxus- wie der nothwendigen Le-<lb/>
bensmittel ausmacht.)</p><lb/>
              <p>3) Wir kommen nun zum Austausch zwischen a und b, soweit er<lb/>
nur Austausch der Kapitalisten der beiden Unterabtheilungen. Durch das<lb/>
Bisherige ist erledigt das variable Kapital (400<hi rendition="#sub">v</hi>) und ein Theil des<lb/>
Mehrwerths (100<hi rendition="#sub">m</hi>) in a und das variable Kapital (100<hi rendition="#sub">v</hi>) in b.<lb/>
Wir nahmen ferner an als Durchschnittsverhältniss der kapitalistischen<lb/>
Revenue-Ausgabe in beiden Klassen &#x2156; für Luxus und &#x2157; für nothwen-<lb/>
dige Lebensbedürfnisse. Ausser den bereits für Luxus ausgegebnen 100<lb/>
entfällt daher auf die ganze Unterklasse a noch 60 für Luxus und im<lb/>
selben Verhältniss, d. h. 40, auf b.</p><lb/>
              <p>(II a)<hi rendition="#sub">m</hi> wird also vertheilt auf 240 für Lebensittel und 160 für<lb/>
Luxusmittel = 240 + 160 = 400<hi rendition="#sub">m</hi> (IIa).</p><lb/>
              <p>(IIb)<hi rendition="#sub">m</hi> vertheilt sich in 60 für Lebensmittel und 40 für Luxus:<lb/>
60 + 40 = 100<hi rendition="#sub">m</hi> (IIb). Die letzten 40 konsumirt diese Klasse aus<lb/>
ihrem eignen Produkt (&#x2156; ihres Mehrwerths); die 60 für Lebensmittel<lb/>
erhält sie dadurch, dass sie 60 ihres Mehrprodukts für 60<hi rendition="#sub">m</hi> (a) aus-<lb/>
tauscht.</p><lb/>
              <p>Wir haben also für die ganze Kapitalistenklasse II (wobei v + m<lb/>
bei Unterabtheilung a in nothwendigen Lebensmitteln existirt, bei b in<lb/>
Luxusmitteln):</p><lb/>
              <p>IIa (400<hi rendition="#sub">v</hi> + 400<hi rendition="#sub">m</hi>) + IIb (100<hi rendition="#sub">v</hi> + 100<hi rendition="#sub">m</hi>) = 1000;<lb/>
durch die Bewegung so realisirt: 500<hi rendition="#sub">v</hi> (a + b) [realisirt in 400<hi rendition="#sub">v</hi> (a)<lb/>
und 100<hi rendition="#sub">m</hi> (a)] + 500<hi rendition="#sub">m</hi> (a + b) [realisirt in 300<hi rendition="#sub">m</hi> (a) + 100<hi rendition="#sub">v</hi><lb/>
(b) + 100<hi rendition="#sub">m</hi> (b)] = 1000.</p><lb/>
              <p>Für a und b, jedes für sich betrachtet, erhalten wir die Realisation:</p><lb/>
              <list>
                <item>a) <formula/></item><lb/>
                <item>b) <formula/>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Halten wir der Einfachheit halber dasselbe Verhältniss zwischen<lb/>
variablem und konstantem Kapital fest (was beiläufig durchaus nicht<lb/>
nöthig), so kommt auf 400<hi rendition="#sub">v</hi> (a) ein konstantes Kapital = 1600, und<lb/>
auf 100<hi rendition="#sub">v</hi> (b) ein konstantes Kapital = 400, und wir haben für II<lb/>
folgende zwei Abtheilungen a und b:</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Kapital II. 26</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0435] wird, sowohl die Produktionsmittel der Luxus- wie der nothwendigen Le- bensmittel ausmacht.) 3) Wir kommen nun zum Austausch zwischen a und b, soweit er nur Austausch der Kapitalisten der beiden Unterabtheilungen. Durch das Bisherige ist erledigt das variable Kapital (400v) und ein Theil des Mehrwerths (100m) in a und das variable Kapital (100v) in b. Wir nahmen ferner an als Durchschnittsverhältniss der kapitalistischen Revenue-Ausgabe in beiden Klassen ⅖ für Luxus und ⅗ für nothwen- dige Lebensbedürfnisse. Ausser den bereits für Luxus ausgegebnen 100 entfällt daher auf die ganze Unterklasse a noch 60 für Luxus und im selben Verhältniss, d. h. 40, auf b. (II a)m wird also vertheilt auf 240 für Lebensittel und 160 für Luxusmittel = 240 + 160 = 400m (IIa). (IIb)m vertheilt sich in 60 für Lebensmittel und 40 für Luxus: 60 + 40 = 100m (IIb). Die letzten 40 konsumirt diese Klasse aus ihrem eignen Produkt (⅖ ihres Mehrwerths); die 60 für Lebensmittel erhält sie dadurch, dass sie 60 ihres Mehrprodukts für 60m (a) aus- tauscht. Wir haben also für die ganze Kapitalistenklasse II (wobei v + m bei Unterabtheilung a in nothwendigen Lebensmitteln existirt, bei b in Luxusmitteln): IIa (400v + 400m) + IIb (100v + 100m) = 1000; durch die Bewegung so realisirt: 500v (a + b) [realisirt in 400v (a) und 100m (a)] + 500m (a + b) [realisirt in 300m (a) + 100v (b) + 100m (b)] = 1000. Für a und b, jedes für sich betrachtet, erhalten wir die Realisation: a) [FORMEL] b) [FORMEL]. Halten wir der Einfachheit halber dasselbe Verhältniss zwischen variablem und konstantem Kapital fest (was beiläufig durchaus nicht nöthig), so kommt auf 400v (a) ein konstantes Kapital = 1600, und auf 100v (b) ein konstantes Kapital = 400, und wir haben für II folgende zwei Abtheilungen a und b: Marx, Kapital II. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/435
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/435>, abgerufen am 22.11.2024.