Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

des Mehrwerths als latentes Geldkapital, das erst später, sobald es ge-
wissen Umfang erreicht, als zuschüssiges aktives Kapital fungiren soll.

So stellt sich die Sache vom Standpunkt des einzelnen Kapitalisten
dar. Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion entwickelt sich
jedoch gleichzeitig das Kreditsystem. Das Geldkapital, das der Kapitalist
noch nicht in seinem eignen Geschäft anwenden kann, wird von Andren
angewandt, von denen er Zinsen dafür erhält. Es fungirt für ihn als
Geldkapital im specifischen Sinn, als eine vom produktiven Kapital unter-
schiedne Sorte Kapital. Aber es wirkt als Kapital in andrer Hand. Es
ist klar, dass mit der häufigeren Realisation des Mehrwerth und der stei-
genden Stufenleiter, worauf er producirt wird, die Proportion wächst, worin
neues Geldkapital oder Geld als Kapital auf den Geldmarkt geworfen und
von hier aus wenigstens großentheils wieder für erweiterte Produktion
absorbirt wird.

Die einfachste Form, worin sich dies zuschüssige latente Geldkapital
darstellen kann, ist die des Schatzes. Es ist möglich, dass dieser Schatz
zuschüssiges Gold oder Silber ist, erhalten direkt oder indirekt im Aus-
tausch mit den edle Metalle producirenden Ländern. Und nur in dieser
Weise wächst der Geldschatz innerhalb eines Landes absolut. Es ist
andrerseits möglich -- und dies ist die Mehrzahl der Fälle, -- dass
dieser Schatz nichts andres ist als der inländischen Cirkulation entzognes
Geld, welches die Form des Schatzes in der Hand einzelner Kapitalisten
angenommen hat. Es ist ferner möglich, dass dies latente Geldkapital
bloss in Werthzeichen besteht -- wir sehn hier noch vom Kreditgeld ab --
oder auch in blossen, durch legale Dokumente konstatirten Ansprüchen
(Rechtstiteln) der Kapitalisten auf dritte Personen. In allen diesen Fällen,
welches immer die Daseinsform dieses zuschüssigen Geldkapitals, repräsen-
tirt es, soweit es Kapital in spe ist, durchaus nichts als zuschüssige und
in Reserve gehaltne Rechtstitel von Kapitalisten auf zukünftige, zu-
schüssige jährliche Produktion der Gesellschaft.

"Die Masse des wirklich akkumulirten Reichthums, nach seiner Größe
betrachtet, . . . . ist so durchaus unbedeutend im Vergleich mit den Pro-
duktivkräften der Gesellschaft, der er angehört, was auch ihre Civilisations-
stufe sei; oder auch nur im Vergleich zu der wirklichen Konsumtion
dieser selben Gesellschaft während nur weniger Jahre; so unbedeutend, dass
die Hauptaufmerksamkeit der Gesetzgeber und der politischen Oekonomen

des Mehrwerths als latentes Geldkapital, das erst später, sobald es ge-
wissen Umfang erreicht, als zuschüssiges aktives Kapital fungiren soll.

So stellt sich die Sache vom Standpunkt des einzelnen Kapitalisten
dar. Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion entwickelt sich
jedoch gleichzeitig das Kreditsystem. Das Geldkapital, das der Kapitalist
noch nicht in seinem eignen Geschäft anwenden kann, wird von Andren
angewandt, von denen er Zinsen dafür erhält. Es fungirt für ihn als
Geldkapital im specifischen Sinn, als eine vom produktiven Kapital unter-
schiedne Sorte Kapital. Aber es wirkt als Kapital in andrer Hand. Es
ist klar, dass mit der häufigeren Realisation des Mehrwerth und der stei-
genden Stufenleiter, worauf er producirt wird, die Proportion wächst, worin
neues Geldkapital oder Geld als Kapital auf den Geldmarkt geworfen und
von hier aus wenigstens großentheils wieder für erweiterte Produktion
absorbirt wird.

Die einfachste Form, worin sich dies zuschüssige latente Geldkapital
darstellen kann, ist die des Schatzes. Es ist möglich, dass dieser Schatz
zuschüssiges Gold oder Silber ist, erhalten direkt oder indirekt im Aus-
tausch mit den edle Metalle producirenden Ländern. Und nur in dieser
Weise wächst der Geldschatz innerhalb eines Landes absolut. Es ist
andrerseits möglich — und dies ist die Mehrzahl der Fälle, — dass
dieser Schatz nichts andres ist als der inländischen Cirkulation entzognes
Geld, welches die Form des Schatzes in der Hand einzelner Kapitalisten
angenommen hat. Es ist ferner möglich, dass dies latente Geldkapital
bloss in Werthzeichen besteht — wir sehn hier noch vom Kreditgeld ab —
oder auch in blossen, durch legale Dokumente konstatirten Ansprüchen
(Rechtstiteln) der Kapitalisten auf dritte Personen. In allen diesen Fällen,
welches immer die Daseinsform dieses zuschüssigen Geldkapitals, repräsen-
tirt es, soweit es Kapital in spe ist, durchaus nichts als zuschüssige und
in Reserve gehaltne Rechtstitel von Kapitalisten auf zukünftige, zu-
schüssige jährliche Produktion der Gesellschaft.

„Die Masse des wirklich akkumulirten Reichthums, nach seiner Größe
betrachtet, . . . . ist so durchaus unbedeutend im Vergleich mit den Pro-
duktivkräften der Gesellschaft, der er angehört, was auch ihre Civilisations-
stufe sei; oder auch nur im Vergleich zu der wirklichen Konsumtion
dieser selben Gesellschaft während nur weniger Jahre; so unbedeutend, dass
die Hauptaufmerksamkeit der Gesetzgeber und der politischen Oekonomen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="309"/>
des Mehrwerths als latentes Geldkapital, das erst später, sobald es ge-<lb/>
wissen Umfang erreicht, als zuschüssiges aktives Kapital fungiren soll.</p><lb/>
            <p>So stellt sich die Sache vom Standpunkt des einzelnen Kapitalisten<lb/>
dar. Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion entwickelt sich<lb/>
jedoch gleichzeitig das Kreditsystem. Das Geldkapital, das der Kapitalist<lb/>
noch nicht in seinem eignen Geschäft anwenden kann, wird von Andren<lb/>
angewandt, von denen er Zinsen dafür erhält. Es fungirt für ihn als<lb/>
Geldkapital im specifischen Sinn, als eine vom produktiven Kapital unter-<lb/>
schiedne Sorte Kapital. Aber es wirkt als Kapital in andrer Hand. Es<lb/>
ist klar, dass mit der häufigeren Realisation des Mehrwerth und der stei-<lb/>
genden Stufenleiter, worauf er producirt wird, die Proportion wächst, worin<lb/>
neues Geldkapital oder Geld als Kapital auf den Geldmarkt geworfen und<lb/>
von hier aus wenigstens großentheils wieder für erweiterte Produktion<lb/>
absorbirt wird.</p><lb/>
            <p>Die einfachste Form, worin sich dies zuschüssige latente Geldkapital<lb/>
darstellen kann, ist die des Schatzes. Es ist möglich, dass dieser Schatz<lb/>
zuschüssiges Gold oder Silber ist, erhalten direkt oder indirekt im Aus-<lb/>
tausch mit den edle Metalle producirenden Ländern. Und nur in dieser<lb/>
Weise wächst der Geldschatz innerhalb eines Landes absolut. Es ist<lb/>
andrerseits möglich &#x2014; und dies ist die Mehrzahl der Fälle, &#x2014; dass<lb/>
dieser Schatz nichts andres ist als der inländischen Cirkulation entzognes<lb/>
Geld, welches die Form des Schatzes in der Hand einzelner Kapitalisten<lb/>
angenommen hat. Es ist ferner möglich, dass dies latente Geldkapital<lb/>
bloss in Werthzeichen besteht &#x2014; wir sehn hier noch vom Kreditgeld ab &#x2014;<lb/>
oder auch in blossen, durch legale Dokumente konstatirten Ansprüchen<lb/>
(Rechtstiteln) der Kapitalisten auf dritte Personen. In allen diesen Fällen,<lb/>
welches immer die Daseinsform dieses zuschüssigen Geldkapitals, repräsen-<lb/>
tirt es, soweit es Kapital in spe ist, durchaus nichts als zuschüssige und<lb/>
in Reserve gehaltne Rechtstitel von Kapitalisten auf zukünftige, zu-<lb/>
schüssige jährliche Produktion der Gesellschaft.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Masse des wirklich akkumulirten Reichthums, nach seiner Größe<lb/>
betrachtet, . . . . ist so durchaus unbedeutend im Vergleich mit den Pro-<lb/>
duktivkräften der Gesellschaft, der er angehört, was auch ihre Civilisations-<lb/>
stufe sei; oder auch nur im Vergleich zu der wirklichen Konsumtion<lb/>
dieser selben Gesellschaft während nur weniger Jahre; so unbedeutend, dass<lb/>
die Hauptaufmerksamkeit der Gesetzgeber und der politischen Oekonomen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0343] des Mehrwerths als latentes Geldkapital, das erst später, sobald es ge- wissen Umfang erreicht, als zuschüssiges aktives Kapital fungiren soll. So stellt sich die Sache vom Standpunkt des einzelnen Kapitalisten dar. Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion entwickelt sich jedoch gleichzeitig das Kreditsystem. Das Geldkapital, das der Kapitalist noch nicht in seinem eignen Geschäft anwenden kann, wird von Andren angewandt, von denen er Zinsen dafür erhält. Es fungirt für ihn als Geldkapital im specifischen Sinn, als eine vom produktiven Kapital unter- schiedne Sorte Kapital. Aber es wirkt als Kapital in andrer Hand. Es ist klar, dass mit der häufigeren Realisation des Mehrwerth und der stei- genden Stufenleiter, worauf er producirt wird, die Proportion wächst, worin neues Geldkapital oder Geld als Kapital auf den Geldmarkt geworfen und von hier aus wenigstens großentheils wieder für erweiterte Produktion absorbirt wird. Die einfachste Form, worin sich dies zuschüssige latente Geldkapital darstellen kann, ist die des Schatzes. Es ist möglich, dass dieser Schatz zuschüssiges Gold oder Silber ist, erhalten direkt oder indirekt im Aus- tausch mit den edle Metalle producirenden Ländern. Und nur in dieser Weise wächst der Geldschatz innerhalb eines Landes absolut. Es ist andrerseits möglich — und dies ist die Mehrzahl der Fälle, — dass dieser Schatz nichts andres ist als der inländischen Cirkulation entzognes Geld, welches die Form des Schatzes in der Hand einzelner Kapitalisten angenommen hat. Es ist ferner möglich, dass dies latente Geldkapital bloss in Werthzeichen besteht — wir sehn hier noch vom Kreditgeld ab — oder auch in blossen, durch legale Dokumente konstatirten Ansprüchen (Rechtstiteln) der Kapitalisten auf dritte Personen. In allen diesen Fällen, welches immer die Daseinsform dieses zuschüssigen Geldkapitals, repräsen- tirt es, soweit es Kapital in spe ist, durchaus nichts als zuschüssige und in Reserve gehaltne Rechtstitel von Kapitalisten auf zukünftige, zu- schüssige jährliche Produktion der Gesellschaft. „Die Masse des wirklich akkumulirten Reichthums, nach seiner Größe betrachtet, . . . . ist so durchaus unbedeutend im Vergleich mit den Pro- duktivkräften der Gesellschaft, der er angehört, was auch ihre Civilisations- stufe sei; oder auch nur im Vergleich zu der wirklichen Konsumtion dieser selben Gesellschaft während nur weniger Jahre; so unbedeutend, dass die Hauptaufmerksamkeit der Gesetzgeber und der politischen Oekonomen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/343
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/343>, abgerufen am 23.11.2024.