periode ist daher = = 100 %. Diese 100 % multiplicirt mit 10, der Anzahl der Umschläge im Jahr, gibt = 1000 %.
Dies gilt für die Jahresrate des Mehrwerths. Was aber die Masse des Mehrwerths anbetrifft, die während einer bestimmten Umschlagsperiode erzielt wird, so ist diese Masse gleich dem Werth des während dieser Periode vorgeschossnen variablen Kapitals, hier = 500 £, multiplicirt mit der Rate des Mehrwerths, hier also 500 x = 500 x 1 = 500 £. Wäre das vorgeschossne Kapital = 1500 £ bei gleicher Rate des Mehrwerths, so die Masse des Mehrwerths = 1500 x = 1500 £.
Das variable Kapital von 500 £, welches zehnmal im Jahr um- schlägt, innerhalb des Jahres einen Mehrwerth von 5000 £ producirt, für welches die Jahresrate des Mehrwerths also = 1000 % ist, wollen wir Kapital A nennen.
Unterstellen wir nun, dass ein andres variables Kapital B von 5000 £ für ein ganzes Jahr (d. h. hier für 50 Wochen) vorgeschossen wird, und daher nur einmal im Jahr umschlägt. Wir unterstellen dabei ferner, dass Ende des Jahres das Produkt am selben Tage bezahlt wird wo es fertig, also das Geldkapital, worin es verwandelt, am selben Tag zurückfliesst. Die Cirkulationsperiode ist also hier = 0, die Umschlags- periode = der Arbeitsperiode, nämlich = 1 Jahr. Wie im vorigen Fall befindet sich im Arbeitsprocess jede Woche ein variables Kapital von 100 £, daher in 50 Wochen von 5000 £. Die Rate des Mehrwerths sei ferner dieselbe = 100 %, d. h. bei gleicher Länge des Arbeitstags bestehe die Hälfte aus Mehrarbeit. Betrachten wir 5 Wochen, so ist das angelegte variable Kapital = 500 £, Rate des Mehrwerths = 100 % die während der 5 Wochen erzeugte Masse des Mehrwerths also = 500 £. Die Masse der Arbeitskraft, die hier exploitirt wird, und der Exploitations- grad derselben, sind hier nach der Voraussetzung exakt gleich denen von Kapital A.
In je einer Woche erzeugt das angelegte variable Kapital von 100 £ einen Mehrwerth von 100 £, in 50 Wochen daher das angelegte Kapital von 50 x 100 = 5000 £, einen Mehrwerth von 5000 £. Die Masse des jährlich producirten Mehrwerths ist dieselbe wie im vorigen Fall = 5000 £, aber die Jahresrate des Mehrwerths ist durchaus ver-
periode ist daher = = 100 %. Diese 100 % multiplicirt mit 10, der Anzahl der Umschläge im Jahr, gibt = 1000 %.
Dies gilt für die Jahresrate des Mehrwerths. Was aber die Masse des Mehrwerths anbetrifft, die während einer bestimmten Umschlagsperiode erzielt wird, so ist diese Masse gleich dem Werth des während dieser Periode vorgeschossnen variablen Kapitals, hier = 500 £, multiplicirt mit der Rate des Mehrwerths, hier also 500 × = 500 × 1 = 500 £. Wäre das vorgeschossne Kapital = 1500 £ bei gleicher Rate des Mehrwerths, so die Masse des Mehrwerths = 1500 × = 1500 £.
Das variable Kapital von 500 £, welches zehnmal im Jahr um- schlägt, innerhalb des Jahres einen Mehrwerth von 5000 £ producirt, für welches die Jahresrate des Mehrwerths also = 1000 % ist, wollen wir Kapital A nennen.
Unterstellen wir nun, dass ein andres variables Kapital B von 5000 £ für ein ganzes Jahr (d. h. hier für 50 Wochen) vorgeschossen wird, und daher nur einmal im Jahr umschlägt. Wir unterstellen dabei ferner, dass Ende des Jahres das Produkt am selben Tage bezahlt wird wo es fertig, also das Geldkapital, worin es verwandelt, am selben Tag zurückfliesst. Die Cirkulationsperiode ist also hier = 0, die Umschlags- periode = der Arbeitsperiode, nämlich = 1 Jahr. Wie im vorigen Fall befindet sich im Arbeitsprocess jede Woche ein variables Kapital von 100 £, daher in 50 Wochen von 5000 £. Die Rate des Mehrwerths sei ferner dieselbe = 100 %, d. h. bei gleicher Länge des Arbeitstags bestehe die Hälfte aus Mehrarbeit. Betrachten wir 5 Wochen, so ist das angelegte variable Kapital = 500 £, Rate des Mehrwerths = 100 % die während der 5 Wochen erzeugte Masse des Mehrwerths also = 500 £. Die Masse der Arbeitskraft, die hier exploitirt wird, und der Exploitations- grad derselben, sind hier nach der Voraussetzung exakt gleich denen von Kapital A.
In je einer Woche erzeugt das angelegte variable Kapital von 100 £ einen Mehrwerth von 100 £, in 50 Wochen daher das angelegte Kapital von 50 × 100 = 5000 £, einen Mehrwerth von 5000 £. Die Masse des jährlich producirten Mehrwerths ist dieselbe wie im vorigen Fall = 5000 £, aber die Jahresrate des Mehrwerths ist durchaus ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0316"n="282"/>
periode ist daher = <formulanotation="TeX">\frac{500m}/{500v}</formula> = 100 %. Diese 100 % multiplicirt mit<lb/>
10, der Anzahl der Umschläge im Jahr, gibt <formulanotation="TeX">\frac{5000m}{500v}</formula> = 1000 %.</p><lb/><p>Dies gilt für die Jahresrate des Mehrwerths. Was aber die Masse<lb/>
des Mehrwerths anbetrifft, die während einer bestimmten Umschlagsperiode<lb/>
erzielt wird, so ist diese Masse gleich dem Werth des während dieser<lb/>
Periode vorgeschossnen variablen Kapitals, hier = 500 <hirendition="#i">£</hi>, multiplicirt<lb/>
mit der Rate des Mehrwerths, hier also 500 × <formulanotation="TeX">\frac{100}{100}</formula> = 500 × 1 =<lb/>
500 <hirendition="#i">£</hi>. Wäre das vorgeschossne Kapital = 1500 <hirendition="#i">£</hi> bei gleicher Rate<lb/>
des Mehrwerths, so die Masse des Mehrwerths = 1500 × <formulanotation="TeX">\frac{100}{100}</formula> = 1500 <hirendition="#i">£</hi>.</p><lb/><p>Das variable Kapital von 500 <hirendition="#i">£</hi>, welches zehnmal im Jahr um-<lb/>
schlägt, innerhalb des Jahres einen Mehrwerth von 5000 <hirendition="#i">£</hi> producirt,<lb/>
für welches die Jahresrate des Mehrwerths also = 1000 % ist, wollen<lb/>
wir Kapital A nennen.</p><lb/><p>Unterstellen wir nun, dass ein andres variables Kapital B von<lb/>
5000 <hirendition="#i">£</hi> für ein ganzes Jahr (d. h. hier für 50 Wochen) vorgeschossen<lb/>
wird, und daher nur einmal im Jahr umschlägt. Wir unterstellen dabei<lb/>
ferner, dass Ende des Jahres das Produkt am selben Tage bezahlt wird<lb/>
wo es fertig, also das Geldkapital, worin es verwandelt, am selben Tag<lb/>
zurückfliesst. Die Cirkulationsperiode ist also hier = 0, die Umschlags-<lb/>
periode = der Arbeitsperiode, nämlich = 1 Jahr. Wie im vorigen<lb/>
Fall befindet sich im Arbeitsprocess jede Woche ein variables Kapital von<lb/>
100 <hirendition="#i">£</hi>, daher in 50 Wochen von 5000 <hirendition="#i">£</hi>. Die Rate des Mehrwerths<lb/>
sei ferner dieselbe = 100 %, d. h. bei gleicher Länge des Arbeitstags<lb/>
bestehe die Hälfte aus Mehrarbeit. Betrachten wir 5 Wochen, so ist das<lb/>
angelegte variable Kapital = 500 <hirendition="#i">£</hi>, Rate des Mehrwerths = 100 %<lb/>
die während der 5 Wochen erzeugte Masse des Mehrwerths also = 500 <hirendition="#i">£</hi>.<lb/>
Die Masse der Arbeitskraft, die hier exploitirt wird, und der Exploitations-<lb/>
grad derselben, sind hier nach der Voraussetzung exakt gleich denen von<lb/>
Kapital A.</p><lb/><p>In je einer Woche erzeugt das angelegte variable Kapital von 100 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
einen Mehrwerth von 100 <hirendition="#i">£</hi>, in 50 Wochen daher das angelegte Kapital<lb/>
von 50 × 100 = 5000 <hirendition="#i">£</hi>, einen Mehrwerth von 5000 <hirendition="#i">£</hi>. Die<lb/>
Masse des jährlich producirten Mehrwerths ist dieselbe wie im vorigen<lb/>
Fall = 5000 <hirendition="#i">£</hi>, aber die Jahresrate des Mehrwerths ist durchaus ver-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0316]
periode ist daher = [FORMEL] = 100 %. Diese 100 % multiplicirt mit
10, der Anzahl der Umschläge im Jahr, gibt [FORMEL] = 1000 %.
Dies gilt für die Jahresrate des Mehrwerths. Was aber die Masse
des Mehrwerths anbetrifft, die während einer bestimmten Umschlagsperiode
erzielt wird, so ist diese Masse gleich dem Werth des während dieser
Periode vorgeschossnen variablen Kapitals, hier = 500 £, multiplicirt
mit der Rate des Mehrwerths, hier also 500 × [FORMEL] = 500 × 1 =
500 £. Wäre das vorgeschossne Kapital = 1500 £ bei gleicher Rate
des Mehrwerths, so die Masse des Mehrwerths = 1500 × [FORMEL] = 1500 £.
Das variable Kapital von 500 £, welches zehnmal im Jahr um-
schlägt, innerhalb des Jahres einen Mehrwerth von 5000 £ producirt,
für welches die Jahresrate des Mehrwerths also = 1000 % ist, wollen
wir Kapital A nennen.
Unterstellen wir nun, dass ein andres variables Kapital B von
5000 £ für ein ganzes Jahr (d. h. hier für 50 Wochen) vorgeschossen
wird, und daher nur einmal im Jahr umschlägt. Wir unterstellen dabei
ferner, dass Ende des Jahres das Produkt am selben Tage bezahlt wird
wo es fertig, also das Geldkapital, worin es verwandelt, am selben Tag
zurückfliesst. Die Cirkulationsperiode ist also hier = 0, die Umschlags-
periode = der Arbeitsperiode, nämlich = 1 Jahr. Wie im vorigen
Fall befindet sich im Arbeitsprocess jede Woche ein variables Kapital von
100 £, daher in 50 Wochen von 5000 £. Die Rate des Mehrwerths
sei ferner dieselbe = 100 %, d. h. bei gleicher Länge des Arbeitstags
bestehe die Hälfte aus Mehrarbeit. Betrachten wir 5 Wochen, so ist das
angelegte variable Kapital = 500 £, Rate des Mehrwerths = 100 %
die während der 5 Wochen erzeugte Masse des Mehrwerths also = 500 £.
Die Masse der Arbeitskraft, die hier exploitirt wird, und der Exploitations-
grad derselben, sind hier nach der Voraussetzung exakt gleich denen von
Kapital A.
In je einer Woche erzeugt das angelegte variable Kapital von 100 £
einen Mehrwerth von 100 £, in 50 Wochen daher das angelegte Kapital
von 50 × 100 = 5000 £, einen Mehrwerth von 5000 £. Die
Masse des jährlich producirten Mehrwerths ist dieselbe wie im vorigen
Fall = 5000 £, aber die Jahresrate des Mehrwerths ist durchaus ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/316>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.