produktive. Jede Verbessrung, die unproduktive Verausgabung von Ar- beitsmitteln, Rohstoff und Arbeitskraft vermindert, vermindert auch den Werth des Produkts.
In der Landwirthschaft vereinigt sich beides, die längre Dauer der Arbeitsperiode und die große Differenz zwischen Arbeitszeit und Produk- tionszeit. Hodgskin bemerkt darüber richtig: "Der Unterschied in der Zeit," [obgleich er hier nicht zwischen Arbeitszeit und Produktionszeit unterscheidet] "die erforderlich ist um die Produkte der Landwirthschaft fertig zu machen, und der von andern Arbeitszweigen, ist die Hauptur- sache der großen Abhängigkeit der Landwirthe. Sie können ihre Waaren nicht in kürzrer Zeit zu Markte bringen als in einem Jahr. Während dieses ganzen Zeitraums müssen sie borgen vom Schuhmacher, Schneider, Schmied, Wagenmacher und den verschiednen andren Producenten, von denen sie Produkte brauchen, und welche Produkte in wenig Tagen oder Wochen fertig werden. In Folge dieses natürlichen Umstands, und in Folge der raschren Reichthumsvermehrung in den andern Arbeitszweigen, sind die Grundbesitzer, die den Boden des ganzen Reichs monopolisirt haben, obgleich sie ausserdem sich das Monopol der Gesetzgebung ange- eignet haben, dennoch unfähig, sich und ihre Diener, die Pächter, vor dem Schicksal zu retten, die abhängigsten Leute im Lande zu werden." (Thomas Hodgskin, Popular Political Economy. London 1827. p. 147 Note.)
Alle Methoden, wodurch theilweis die Ausgaben in Arbeitslohn und Arbeitsmitteln in der Agrikultur gleichmäßiger über das ganze Jahr ver- theilt werden, theilweis der Umschlag verkürzt wird, indem verschieden- artigere Produkte erzeugt und so verschiedne Ernten während des Jahres möglich werden, erheischen Vergrößrung des in der Produktion vor- geschossnen, in Arbeitslohn, Dünger, Samen etc. ausgelegten cirkulirenden Kapitals. So beim Uebergang von der Dreifelderwirthschaft mit Brache zur Fruchtwechselwirthschaft ohne Brache. So bei den cultures derobees in Flandern. "Man nimmt die Wurzelgewächse in culture derobee; das- selbe Feld trägt zuerst Getreide, Flachs, Raps, für die Bedürfnisse der Menschen, und nach der Ernte werden Wurzelkräuter gesät zur Erhal- tung des Viehs. Dies System, wobei das Hornvieh fortwährend im Stall bleiben kann, ergibt eine beträchtliche Anhäufung von Dünger, und wird so der Angelpunkt der Wechselwirthschaft. Mehr als ein Drittel der be- bauten Oberfläche wird in den Sandgegenden auf die cultures derobees
Marx, Kapital II. 15
produktive. Jede Verbessrung, die unproduktive Verausgabung von Ar- beitsmitteln, Rohstoff und Arbeitskraft vermindert, vermindert auch den Werth des Produkts.
In der Landwirthschaft vereinigt sich beides, die längre Dauer der Arbeitsperiode und die große Differenz zwischen Arbeitszeit und Produk- tionszeit. Hodgskin bemerkt darüber richtig: „Der Unterschied in der Zeit,“ [obgleich er hier nicht zwischen Arbeitszeit und Produktionszeit unterscheidet] „die erforderlich ist um die Produkte der Landwirthschaft fertig zu machen, und der von andern Arbeitszweigen, ist die Hauptur- sache der großen Abhängigkeit der Landwirthe. Sie können ihre Waaren nicht in kürzrer Zeit zu Markte bringen als in einem Jahr. Während dieses ganzen Zeitraums müssen sie borgen vom Schuhmacher, Schneider, Schmied, Wagenmacher und den verschiednen andren Producenten, von denen sie Produkte brauchen, und welche Produkte in wenig Tagen oder Wochen fertig werden. In Folge dieses natürlichen Umstands, und in Folge der raschren Reichthumsvermehrung in den andern Arbeitszweigen, sind die Grundbesitzer, die den Boden des ganzen Reichs monopolisirt haben, obgleich sie ausserdem sich das Monopol der Gesetzgebung ange- eignet haben, dennoch unfähig, sich und ihre Diener, die Pächter, vor dem Schicksal zu retten, die abhängigsten Leute im Lande zu werden.“ (Thomas Hodgskin, Popular Political Economy. London 1827. p. 147 Note.)
Alle Methoden, wodurch theilweis die Ausgaben in Arbeitslohn und Arbeitsmitteln in der Agrikultur gleichmäßiger über das ganze Jahr ver- theilt werden, theilweis der Umschlag verkürzt wird, indem verschieden- artigere Produkte erzeugt und so verschiedne Ernten während des Jahres möglich werden, erheischen Vergrößrung des in der Produktion vor- geschossnen, in Arbeitslohn, Dünger, Samen etc. ausgelegten cirkulirenden Kapitals. So beim Uebergang von der Dreifelderwirthschaft mit Brache zur Fruchtwechselwirthschaft ohne Brache. So bei den cultures dérobées in Flandern. „Man nimmt die Wurzelgewächse in culture dérobée; das- selbe Feld trägt zuerst Getreide, Flachs, Raps, für die Bedürfnisse der Menschen, und nach der Ernte werden Wurzelkräuter gesät zur Erhal- tung des Viehs. Dies System, wobei das Hornvieh fortwährend im Stall bleiben kann, ergibt eine beträchtliche Anhäufung von Dünger, und wird so der Angelpunkt der Wechselwirthschaft. Mehr als ein Drittel der be- bauten Oberfläche wird in den Sandgegenden auf die cultures dérobées
Marx, Kapital II. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0259"n="225"/>
produktive. Jede Verbessrung, die unproduktive Verausgabung von Ar-<lb/>
beitsmitteln, Rohstoff und Arbeitskraft vermindert, vermindert auch den<lb/>
Werth des Produkts.</p><lb/><p>In der Landwirthschaft vereinigt sich beides, die längre Dauer der<lb/>
Arbeitsperiode und die große Differenz zwischen Arbeitszeit und Produk-<lb/>
tionszeit. Hodgskin bemerkt darüber richtig: „Der Unterschied in der<lb/>
Zeit,“ [obgleich er hier nicht zwischen Arbeitszeit und Produktionszeit<lb/>
unterscheidet] „die erforderlich ist um die Produkte der Landwirthschaft<lb/>
fertig zu machen, und der von andern Arbeitszweigen, ist die Hauptur-<lb/>
sache der großen Abhängigkeit der Landwirthe. Sie können ihre Waaren<lb/>
nicht in kürzrer Zeit zu Markte bringen als in einem Jahr. Während<lb/>
dieses ganzen Zeitraums müssen sie borgen vom Schuhmacher, Schneider,<lb/>
Schmied, Wagenmacher und den verschiednen andren Producenten, von<lb/>
denen sie Produkte brauchen, und welche Produkte in wenig Tagen oder<lb/>
Wochen fertig werden. In Folge dieses natürlichen Umstands, und in<lb/>
Folge der raschren Reichthumsvermehrung in den andern Arbeitszweigen,<lb/>
sind die Grundbesitzer, die den Boden des ganzen Reichs monopolisirt<lb/>
haben, obgleich sie ausserdem sich das Monopol der Gesetzgebung ange-<lb/>
eignet haben, dennoch unfähig, sich und ihre Diener, die Pächter, vor<lb/>
dem Schicksal zu retten, die abhängigsten Leute im Lande zu werden.“<lb/>
(Thomas Hodgskin, Popular Political Economy. London 1827. p. 147 Note.)</p><lb/><p>Alle Methoden, wodurch theilweis die Ausgaben in Arbeitslohn und<lb/>
Arbeitsmitteln in der Agrikultur gleichmäßiger über das ganze Jahr ver-<lb/>
theilt werden, theilweis der Umschlag verkürzt wird, indem verschieden-<lb/>
artigere Produkte erzeugt und so verschiedne Ernten während des Jahres<lb/>
möglich werden, erheischen Vergrößrung des in der Produktion vor-<lb/>
geschossnen, in Arbeitslohn, Dünger, Samen etc. ausgelegten cirkulirenden<lb/>
Kapitals. So beim Uebergang von der Dreifelderwirthschaft mit Brache<lb/>
zur Fruchtwechselwirthschaft ohne Brache. So bei den cultures dérobées<lb/>
in Flandern. „Man nimmt die Wurzelgewächse in culture dérobée; das-<lb/>
selbe Feld trägt zuerst Getreide, Flachs, Raps, für die Bedürfnisse der<lb/>
Menschen, und nach der Ernte werden Wurzelkräuter gesät zur Erhal-<lb/>
tung des Viehs. Dies System, wobei das Hornvieh fortwährend im Stall<lb/>
bleiben kann, ergibt eine beträchtliche Anhäufung von Dünger, und wird<lb/>
so der Angelpunkt der Wechselwirthschaft. Mehr als ein Drittel der be-<lb/>
bauten Oberfläche wird in den Sandgegenden auf die cultures dérobées<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital II. 15</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0259]
produktive. Jede Verbessrung, die unproduktive Verausgabung von Ar-
beitsmitteln, Rohstoff und Arbeitskraft vermindert, vermindert auch den
Werth des Produkts.
In der Landwirthschaft vereinigt sich beides, die längre Dauer der
Arbeitsperiode und die große Differenz zwischen Arbeitszeit und Produk-
tionszeit. Hodgskin bemerkt darüber richtig: „Der Unterschied in der
Zeit,“ [obgleich er hier nicht zwischen Arbeitszeit und Produktionszeit
unterscheidet] „die erforderlich ist um die Produkte der Landwirthschaft
fertig zu machen, und der von andern Arbeitszweigen, ist die Hauptur-
sache der großen Abhängigkeit der Landwirthe. Sie können ihre Waaren
nicht in kürzrer Zeit zu Markte bringen als in einem Jahr. Während
dieses ganzen Zeitraums müssen sie borgen vom Schuhmacher, Schneider,
Schmied, Wagenmacher und den verschiednen andren Producenten, von
denen sie Produkte brauchen, und welche Produkte in wenig Tagen oder
Wochen fertig werden. In Folge dieses natürlichen Umstands, und in
Folge der raschren Reichthumsvermehrung in den andern Arbeitszweigen,
sind die Grundbesitzer, die den Boden des ganzen Reichs monopolisirt
haben, obgleich sie ausserdem sich das Monopol der Gesetzgebung ange-
eignet haben, dennoch unfähig, sich und ihre Diener, die Pächter, vor
dem Schicksal zu retten, die abhängigsten Leute im Lande zu werden.“
(Thomas Hodgskin, Popular Political Economy. London 1827. p. 147 Note.)
Alle Methoden, wodurch theilweis die Ausgaben in Arbeitslohn und
Arbeitsmitteln in der Agrikultur gleichmäßiger über das ganze Jahr ver-
theilt werden, theilweis der Umschlag verkürzt wird, indem verschieden-
artigere Produkte erzeugt und so verschiedne Ernten während des Jahres
möglich werden, erheischen Vergrößrung des in der Produktion vor-
geschossnen, in Arbeitslohn, Dünger, Samen etc. ausgelegten cirkulirenden
Kapitals. So beim Uebergang von der Dreifelderwirthschaft mit Brache
zur Fruchtwechselwirthschaft ohne Brache. So bei den cultures dérobées
in Flandern. „Man nimmt die Wurzelgewächse in culture dérobée; das-
selbe Feld trägt zuerst Getreide, Flachs, Raps, für die Bedürfnisse der
Menschen, und nach der Ernte werden Wurzelkräuter gesät zur Erhal-
tung des Viehs. Dies System, wobei das Hornvieh fortwährend im Stall
bleiben kann, ergibt eine beträchtliche Anhäufung von Dünger, und wird
so der Angelpunkt der Wechselwirthschaft. Mehr als ein Drittel der be-
bauten Oberfläche wird in den Sandgegenden auf die cultures dérobées
Marx, Kapital II. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/259>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.