Nur neben diesen figuriren dann wieder die in Materialien (Rohstoff oder Halbfabrikaten) vorgeschossnen und wirklich dem Produktionsprocess ein- verleibten Bestandtheile des produktiven Kapitals. Er sagt:
"... The third and last of the three portions into which the gene- ral stock of the society naturally divides itself, is the circulating capital, of which the characteristic is, that it affords a revenue only by circu- lating or changing masters. This is composed likewise of four parts: first, of the money ... (Aber Geld ist nie eine Form des produktiven, des im Produktionsprocess fungirenden Kapitals. Es ist stets nur eine der Formen, welche das Kapital innerhalb seines Cirkulations- processes annimmt.) -- secondly, of the stock of provisions which are in the possession of the butcher, the grazier, the farmer ... and from the sale of which they expect to derive a profit. ... Fourthly and lastly, of the work which is made up and completed, but which is still in the hands of the merchant and manufacturer. -- Und: thirdly, of the mate- rials, whether altogether rude or more or less manufactured, of clothes, furniture, and building, which are not yet made up into any of those three shapes but which remain in the hands of the growers, the manu- facturers, the mercers and drapers, the timber-merchants, the carpenters and joiners, the brickmakers etc."
Nr. 2 und 4 enthalten nichts als Produkte, die als solche aus dem Produktionsprocess abgestossen sind und verkauft werden müssen; kurz, die nun als Waaren, daher resp. als Waarenkapital fungiren, also eine Form besitzen und eine Stelle im Process einnehmen, worin sie kein Element des produktiven Kapitals bilden, welches immer ihre schliess- liche Bestimmung, d. h. ob sie der individuellen oder produktiven Kon- sumtion schliesslich ihrem Zweck (Gebrauchswerth) nach anheimfallen sollen. Diese Produkte in 2 sind Nahrungsmittel, in 4 alle andern fer- tigen Produkte, die also selbst wieder nur aus fertigen Arbeitsmitteln oder fer- tigen Genussmitteln (andern als den sub 2 enthaltnen Nahrungsmitteln) bestehn.
Dass Smith dabei auch vom Kaufmann spricht, zeigt seine Kon- fusion. Soweit der Producent sein Produkt an den Kaufmann verkauft hat, bildet es überhaupt keine Form seines Kapitals mehr. Gesellschaftlich betrachtet ist es allerdings immer noch Waarenkapital, wenn auch in andrer Hand als in der seines Producenten; aber eben weil Waaren- kapital, weder fixes noch flüssiges Kapital.
Nur neben diesen figuriren dann wieder die in Materialien (Rohstoff oder Halbfabrikaten) vorgeschossnen und wirklich dem Produktionsprocess ein- verleibten Bestandtheile des produktiven Kapitals. Er sagt:
„… The third and last of the three portions into which the gene- ral stock of the society naturally divides itself, is the circulating capital, of which the characteristic is, that it affords a revenue only by circu- lating or changing masters. This is composed likewise of four parts: first, of the money … (Aber Geld ist nie eine Form des produktiven, des im Produktionsprocess fungirenden Kapitals. Es ist stets nur eine der Formen, welche das Kapital innerhalb seines Cirkulations- processes annimmt.) — secondly, of the stock of provisions which are in the possession of the butcher, the grazier, the farmer … and from the sale of which they expect to derive a profit. … Fourthly and lastly, of the work which is made up and completed, but which is still in the hands of the merchant and manufacturer. — Und: thirdly, of the mate- rials, whether altogether rude or more or less manufactured, of clothes, furniture, and building, which are not yet made up into any of those three shapes but which remain in the hands of the growers, the manu- facturers, the mercers and drapers, the timber-merchants, the carpenters and joiners, the brickmakers etc.“
Nr. 2 und 4 enthalten nichts als Produkte, die als solche aus dem Produktionsprocess abgestossen sind und verkauft werden müssen; kurz, die nun als Waaren, daher resp. als Waarenkapital fungiren, also eine Form besitzen und eine Stelle im Process einnehmen, worin sie kein Element des produktiven Kapitals bilden, welches immer ihre schliess- liche Bestimmung, d. h. ob sie der individuellen oder produktiven Kon- sumtion schliesslich ihrem Zweck (Gebrauchswerth) nach anheimfallen sollen. Diese Produkte in 2 sind Nahrungsmittel, in 4 alle andern fer- tigen Produkte, die also selbst wieder nur aus fertigen Arbeitsmitteln oder fer- tigen Genussmitteln (andern als den sub 2 enthaltnen Nahrungsmitteln) bestehn.
Dass Smith dabei auch vom Kaufmann spricht, zeigt seine Kon- fusion. Soweit der Producent sein Produkt an den Kaufmann verkauft hat, bildet es überhaupt keine Form seines Kapitals mehr. Gesellschaftlich betrachtet ist es allerdings immer noch Waarenkapital, wenn auch in andrer Hand als in der seines Producenten; aber eben weil Waaren- kapital, weder fixes noch flüssiges Kapital.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0218"n="184"/>
Nur <hirendition="#g">neben</hi> diesen figuriren dann wieder die in Materialien (Rohstoff oder<lb/>
Halbfabrikaten) vorgeschossnen und wirklich dem Produktionsprocess ein-<lb/>
verleibten Bestandtheile des produktiven Kapitals. Er sagt:</p><lb/><p>„… The third and last of the three portions into which the gene-<lb/>
ral stock of the society naturally divides itself, is the circulating capital,<lb/>
of which the characteristic is, that it affords a revenue only by circu-<lb/>
lating or changing masters. This is composed likewise of four parts:<lb/>
first, of the money … (Aber Geld ist nie eine Form des produktiven,<lb/>
des im Produktionsprocess fungirenden Kapitals. Es ist stets nur eine<lb/>
der Formen, welche das Kapital innerhalb seines Cirkulations-<lb/>
processes annimmt.) — secondly, of the stock of provisions which are in<lb/>
the possession of the butcher, the grazier, the farmer … and from the<lb/>
sale of which they expect to derive a profit. … Fourthly and lastly, of<lb/>
the work which is made up and completed, but which is still in the<lb/>
hands of the merchant and manufacturer. — Und: thirdly, of the mate-<lb/>
rials, whether altogether rude or more or less manufactured, of clothes,<lb/>
furniture, and building, which are not yet made up into any of those<lb/>
three shapes but which remain in the hands of the growers, the manu-<lb/>
facturers, the mercers and drapers, the timber-merchants, the carpenters<lb/>
and joiners, the brickmakers etc.“</p><lb/><p>Nr. 2 und 4 enthalten nichts als Produkte, die als solche aus dem<lb/>
Produktionsprocess abgestossen sind und verkauft werden müssen; kurz,<lb/>
die nun als Waaren, daher resp. als Waarenkapital fungiren, also eine<lb/>
Form besitzen und eine Stelle im Process einnehmen, worin sie kein<lb/>
Element des produktiven Kapitals bilden, welches immer ihre schliess-<lb/>
liche Bestimmung, d. h. ob sie der individuellen oder produktiven Kon-<lb/>
sumtion schliesslich ihrem Zweck (Gebrauchswerth) nach anheimfallen<lb/>
sollen. Diese Produkte in 2 sind Nahrungsmittel, in 4 alle andern fer-<lb/>
tigen Produkte, die also selbst wieder nur aus fertigen Arbeitsmitteln oder fer-<lb/>
tigen Genussmitteln (andern als den sub 2 enthaltnen Nahrungsmitteln) bestehn.</p><lb/><p>Dass Smith dabei auch vom Kaufmann spricht, zeigt seine Kon-<lb/>
fusion. Soweit der Producent sein Produkt an den Kaufmann verkauft<lb/>
hat, bildet es überhaupt keine Form seines Kapitals mehr. Gesellschaftlich<lb/>
betrachtet ist es allerdings immer noch Waarenkapital, wenn auch in<lb/>
andrer Hand als in der seines Producenten; aber eben weil Waaren-<lb/>
kapital, weder fixes noch flüssiges Kapital.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0218]
Nur neben diesen figuriren dann wieder die in Materialien (Rohstoff oder
Halbfabrikaten) vorgeschossnen und wirklich dem Produktionsprocess ein-
verleibten Bestandtheile des produktiven Kapitals. Er sagt:
„… The third and last of the three portions into which the gene-
ral stock of the society naturally divides itself, is the circulating capital,
of which the characteristic is, that it affords a revenue only by circu-
lating or changing masters. This is composed likewise of four parts:
first, of the money … (Aber Geld ist nie eine Form des produktiven,
des im Produktionsprocess fungirenden Kapitals. Es ist stets nur eine
der Formen, welche das Kapital innerhalb seines Cirkulations-
processes annimmt.) — secondly, of the stock of provisions which are in
the possession of the butcher, the grazier, the farmer … and from the
sale of which they expect to derive a profit. … Fourthly and lastly, of
the work which is made up and completed, but which is still in the
hands of the merchant and manufacturer. — Und: thirdly, of the mate-
rials, whether altogether rude or more or less manufactured, of clothes,
furniture, and building, which are not yet made up into any of those
three shapes but which remain in the hands of the growers, the manu-
facturers, the mercers and drapers, the timber-merchants, the carpenters
and joiners, the brickmakers etc.“
Nr. 2 und 4 enthalten nichts als Produkte, die als solche aus dem
Produktionsprocess abgestossen sind und verkauft werden müssen; kurz,
die nun als Waaren, daher resp. als Waarenkapital fungiren, also eine
Form besitzen und eine Stelle im Process einnehmen, worin sie kein
Element des produktiven Kapitals bilden, welches immer ihre schliess-
liche Bestimmung, d. h. ob sie der individuellen oder produktiven Kon-
sumtion schliesslich ihrem Zweck (Gebrauchswerth) nach anheimfallen
sollen. Diese Produkte in 2 sind Nahrungsmittel, in 4 alle andern fer-
tigen Produkte, die also selbst wieder nur aus fertigen Arbeitsmitteln oder fer-
tigen Genussmitteln (andern als den sub 2 enthaltnen Nahrungsmitteln) bestehn.
Dass Smith dabei auch vom Kaufmann spricht, zeigt seine Kon-
fusion. Soweit der Producent sein Produkt an den Kaufmann verkauft
hat, bildet es überhaupt keine Form seines Kapitals mehr. Gesellschaftlich
betrachtet ist es allerdings immer noch Waarenkapital, wenn auch in
andrer Hand als in der seines Producenten; aber eben weil Waaren-
kapital, weder fixes noch flüssiges Kapital.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/218>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.