Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

und dessen verschiedne Vorschusszeiten der Natur der Sache nach zu-
fällig sind. Solche spätere, dosenweise, zusätzliche Kapitalauslage in
Arbeitsmitteln und Arbeitskraft erheischt alles fixe Kapital.

Die Beschädigungen, denen einzelne Theile der Maschinerie etc. aus-
gesetzt sind, sind der Natur der Sache nach zufällig, und so sind daher
auch die dadurch ernöthigten Reparatureu. Dennoch scheiden sich aus
dieser Masse zwei Sorten von Reparaturarbeiten ab, die einen mehr oder
minder festen Charakter haben und in verschiedne Perioden der Lebenszeit
des fixen Kapitals fallen -- Gebresten des Kindesalters und die viel zahl-
reicheren Gebresten des über die mittlere Lebenszeit hinausgerückten Alters.
Eine Maschine z. B. mag mit noch so vollkommner Konstruktion in den
Produktionsprocess eintreten; bei dem wirklichen Gebrauch zeigen sich
Mängel, die durch nachträgliche Arbeit korrigirt werden müssen. Andrer-
seits, je mehr sie über ihre mittlere Lebenszeit hinausgetreten, je mehr
sich also der normale Verschleiss gehäuft hat, das Material, aus dem sie
besteht, vernutzt und altersschwach geworden, desto zahlreicher und be-
deutender werden die Reparaturarbeiten, nöthig, um die Maschine bis zu
Ende ihrer durchschnittlichen Lebensperiode in Athem zu erhalten; ganz
wie ein alter Mann, um nicht vorzeitig zu sterben, mehr medicinische
Ausgaben hat als ein jugendkräftiger. Trotz ihres zufälligen Charakters
vertheilen sich also die Reparaturarbeiten in ungleichen Massen auf die
verschiednen Lebensperioden des fixen Kapitals.

Hieraus sowohl, wie aus dem sonst zufälligen Charakter der Repa-
raturarbeiten an der Maschine folgt:

Einerseits ist die wirkliche Ausgabe an Arbeitskraft und Arbeits-
mitteln für Reparaturarbeiten zufällig, wie die Umstände selbst, welche
diese Reparaturen ernöthigen; der Umfang der nöthigen Reparaturen ist
verschieden vertheilt auf die verschiednen Lebensperioden des fixen Kapi-
tals. Andrerseits ist bei Schätzung der durchschnittlichen Lebensperiode
des fixen Kapitals unterstellt, dass es beständig in werkthätigem Zustand
erhalten wird, theils durch Reinigung (wozu auch die Reinhaltung der
Lokale gehört), theils durch Reparatur, so oft wie erheischt. Die Werth-
übertragung durch Verschleiss des fixen Kapitals ist auf dessen durch-
schnittliche Lebensperiode berechnet, aber diese durchschnittliche Lebens-
periode selbst ist darauf berechnet, dass das zur Instandhaltung erheischte
Zusatzkapital fortwährend vorgeschossen wird.


und dessen verschiedne Vorschusszeiten der Natur der Sache nach zu-
fällig sind. Solche spätere, dosenweise, zusätzliche Kapitalauslage in
Arbeitsmitteln und Arbeitskraft erheischt alles fixe Kapital.

Die Beschädigungen, denen einzelne Theile der Maschinerie etc. aus-
gesetzt sind, sind der Natur der Sache nach zufällig, und so sind daher
auch die dadurch ernöthigten Reparatureu. Dennoch scheiden sich aus
dieser Masse zwei Sorten von Reparaturarbeiten ab, die einen mehr oder
minder festen Charakter haben und in verschiedne Perioden der Lebenszeit
des fixen Kapitals fallen — Gebresten des Kindesalters und die viel zahl-
reicheren Gebresten des über die mittlere Lebenszeit hinausgerückten Alters.
Eine Maschine z. B. mag mit noch so vollkommner Konstruktion in den
Produktionsprocess eintreten; bei dem wirklichen Gebrauch zeigen sich
Mängel, die durch nachträgliche Arbeit korrigirt werden müssen. Andrer-
seits, je mehr sie über ihre mittlere Lebenszeit hinausgetreten, je mehr
sich also der normale Verschleiss gehäuft hat, das Material, aus dem sie
besteht, vernutzt und altersschwach geworden, desto zahlreicher und be-
deutender werden die Reparaturarbeiten, nöthig, um die Maschine bis zu
Ende ihrer durchschnittlichen Lebensperiode in Athem zu erhalten; ganz
wie ein alter Mann, um nicht vorzeitig zu sterben, mehr medicinische
Ausgaben hat als ein jugendkräftiger. Trotz ihres zufälligen Charakters
vertheilen sich also die Reparaturarbeiten in ungleichen Massen auf die
verschiednen Lebensperioden des fixen Kapitals.

Hieraus sowohl, wie aus dem sonst zufälligen Charakter der Repa-
raturarbeiten an der Maschine folgt:

Einerseits ist die wirkliche Ausgabe an Arbeitskraft und Arbeits-
mitteln für Reparaturarbeiten zufällig, wie die Umstände selbst, welche
diese Reparaturen ernöthigen; der Umfang der nöthigen Reparaturen ist
verschieden vertheilt auf die verschiednen Lebensperioden des fixen Kapi-
tals. Andrerseits ist bei Schätzung der durchschnittlichen Lebensperiode
des fixen Kapitals unterstellt, dass es beständig in werkthätigem Zustand
erhalten wird, theils durch Reinigung (wozu auch die Reinhaltung der
Lokale gehört), theils durch Reparatur, so oft wie erheischt. Die Werth-
übertragung durch Verschleiss des fixen Kapitals ist auf dessen durch-
schnittliche Lebensperiode berechnet, aber diese durchschnittliche Lebens-
periode selbst ist darauf berechnet, dass das zur Instandhaltung erheischte
Zusatzkapital fortwährend vorgeschossen wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0187" n="153"/>
und dessen verschiedne Vorschusszeiten der Natur der Sache nach zu-<lb/>
fällig sind. Solche spätere, dosenweise, zusätzliche Kapitalauslage in<lb/>
Arbeitsmitteln und Arbeitskraft erheischt alles fixe Kapital.</p><lb/>
              <p>Die Beschädigungen, denen einzelne Theile der Maschinerie etc. aus-<lb/>
gesetzt sind, sind der Natur der Sache nach zufällig, und so sind daher<lb/>
auch die dadurch ernöthigten Reparatureu. Dennoch scheiden sich aus<lb/>
dieser Masse zwei Sorten von Reparaturarbeiten ab, die einen mehr oder<lb/>
minder festen Charakter haben und in verschiedne Perioden der Lebenszeit<lb/>
des fixen Kapitals fallen &#x2014; Gebresten des Kindesalters und die viel zahl-<lb/>
reicheren Gebresten des über die mittlere Lebenszeit hinausgerückten Alters.<lb/>
Eine Maschine z. B. mag mit noch so vollkommner Konstruktion in den<lb/>
Produktionsprocess eintreten; bei dem wirklichen Gebrauch zeigen sich<lb/>
Mängel, die durch nachträgliche Arbeit korrigirt werden müssen. Andrer-<lb/>
seits, je mehr sie über ihre mittlere Lebenszeit hinausgetreten, je mehr<lb/>
sich also der normale Verschleiss gehäuft hat, das Material, aus dem sie<lb/>
besteht, vernutzt und altersschwach geworden, desto zahlreicher und be-<lb/>
deutender werden die Reparaturarbeiten, nöthig, um die Maschine bis zu<lb/>
Ende ihrer durchschnittlichen Lebensperiode in Athem zu erhalten; ganz<lb/>
wie ein alter Mann, um nicht vorzeitig zu sterben, mehr medicinische<lb/>
Ausgaben hat als ein jugendkräftiger. Trotz ihres zufälligen Charakters<lb/>
vertheilen sich also die Reparaturarbeiten in ungleichen Massen auf die<lb/>
verschiednen Lebensperioden des fixen Kapitals.</p><lb/>
              <p>Hieraus sowohl, wie aus dem sonst zufälligen Charakter der Repa-<lb/>
raturarbeiten an der Maschine folgt:</p><lb/>
              <p>Einerseits ist die wirkliche Ausgabe an Arbeitskraft und Arbeits-<lb/>
mitteln für Reparaturarbeiten zufällig, wie die Umstände selbst, welche<lb/>
diese Reparaturen ernöthigen; der Umfang der nöthigen Reparaturen ist<lb/>
verschieden vertheilt auf die verschiednen Lebensperioden des fixen Kapi-<lb/>
tals. Andrerseits ist bei Schätzung der durchschnittlichen Lebensperiode<lb/>
des fixen Kapitals unterstellt, dass es beständig in werkthätigem Zustand<lb/>
erhalten wird, theils durch Reinigung (wozu auch die Reinhaltung der<lb/>
Lokale gehört), theils durch Reparatur, so oft wie erheischt. Die Werth-<lb/>
übertragung durch Verschleiss des fixen Kapitals ist auf dessen durch-<lb/>
schnittliche Lebensperiode berechnet, aber diese durchschnittliche Lebens-<lb/>
periode selbst ist darauf berechnet, dass das zur Instandhaltung erheischte<lb/>
Zusatzkapital fortwährend vorgeschossen wird.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0187] und dessen verschiedne Vorschusszeiten der Natur der Sache nach zu- fällig sind. Solche spätere, dosenweise, zusätzliche Kapitalauslage in Arbeitsmitteln und Arbeitskraft erheischt alles fixe Kapital. Die Beschädigungen, denen einzelne Theile der Maschinerie etc. aus- gesetzt sind, sind der Natur der Sache nach zufällig, und so sind daher auch die dadurch ernöthigten Reparatureu. Dennoch scheiden sich aus dieser Masse zwei Sorten von Reparaturarbeiten ab, die einen mehr oder minder festen Charakter haben und in verschiedne Perioden der Lebenszeit des fixen Kapitals fallen — Gebresten des Kindesalters und die viel zahl- reicheren Gebresten des über die mittlere Lebenszeit hinausgerückten Alters. Eine Maschine z. B. mag mit noch so vollkommner Konstruktion in den Produktionsprocess eintreten; bei dem wirklichen Gebrauch zeigen sich Mängel, die durch nachträgliche Arbeit korrigirt werden müssen. Andrer- seits, je mehr sie über ihre mittlere Lebenszeit hinausgetreten, je mehr sich also der normale Verschleiss gehäuft hat, das Material, aus dem sie besteht, vernutzt und altersschwach geworden, desto zahlreicher und be- deutender werden die Reparaturarbeiten, nöthig, um die Maschine bis zu Ende ihrer durchschnittlichen Lebensperiode in Athem zu erhalten; ganz wie ein alter Mann, um nicht vorzeitig zu sterben, mehr medicinische Ausgaben hat als ein jugendkräftiger. Trotz ihres zufälligen Charakters vertheilen sich also die Reparaturarbeiten in ungleichen Massen auf die verschiednen Lebensperioden des fixen Kapitals. Hieraus sowohl, wie aus dem sonst zufälligen Charakter der Repa- raturarbeiten an der Maschine folgt: Einerseits ist die wirkliche Ausgabe an Arbeitskraft und Arbeits- mitteln für Reparaturarbeiten zufällig, wie die Umstände selbst, welche diese Reparaturen ernöthigen; der Umfang der nöthigen Reparaturen ist verschieden vertheilt auf die verschiednen Lebensperioden des fixen Kapi- tals. Andrerseits ist bei Schätzung der durchschnittlichen Lebensperiode des fixen Kapitals unterstellt, dass es beständig in werkthätigem Zustand erhalten wird, theils durch Reinigung (wozu auch die Reinhaltung der Lokale gehört), theils durch Reparatur, so oft wie erheischt. Die Werth- übertragung durch Verschleiss des fixen Kapitals ist auf dessen durch- schnittliche Lebensperiode berechnet, aber diese durchschnittliche Lebens- periode selbst ist darauf berechnet, dass das zur Instandhaltung erheischte Zusatzkapital fortwährend vorgeschossen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/187
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/187>, abgerufen am 05.12.2024.