Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Form235). Der Hauptgrund ist: England ist vorzugsweise bald Korn-
bauer, bald Viehzüchter, in Wechselperioden, und mit diesen Schwan-
kungen, die bald nach mehr als halben Jahrhunderten zählen, bald nach
wenigen Decennien, schwankt der Umfang des bäuerlichen Betriebs. Erst
die grosse Industrie liefert der kapitalistischen Agri-
kultur mit der Maschinerie die constante Grundlage,
expropriirt radikal die ungeheure Mehrzahl des Land-
volks und vollendet die Scheidung des Ackerbaus von
der häuslich ländlichen Industrie, deren Wurzel sie aus-
reisst -- Spinnerei
und Weberei236). Sie erobert daher auch erst
dem industriellen Kapital den ganzen inneren Markt237).


235) Ausnahme bildet hier Cromwell's Zeit. So lange die Republik währte,
erhob sich die englische Volksmasse in allen Schichten aus der Degradation, wozu
sie unter den Tudors gesunken war.
236) "Aus den eigentlichen Manufakturen und der Zerstörung der
ländlichen oder häuslichen Manufaktur
geht, mit Einführung der
Maschinerie, die grosse Wollindustrie hervor." (Tuckett l. c. v. I,
p. 144.) "Der Pflug, das Joch waren die Erfindung von Göttern und die Be-
schäftigung von Heroen; sind Webstuhl, Spindel und Spinnrad minder edler Ab-
kunft? Ihr trennt das Spinnrad und den Pflug, die Spindel und das Joch, und
erhaltet Fabriken und Armenhäuser, Kredit und Paniks, zwei feindliche Nationen,
agrikole und kommercielle." (David Urquhart l. c. p. 122.) Nun kömmt
aber Carey, und klagt, sicher nicht mit Unrecht, England an, dass es jedes
andre Land in ein blosses Agrikulturvolk zu verwandeln strebt, dessen Fabrikant
England. Er behauptet, in dieser Art sei die Türkei ruinirt worden, weil "den
Eignern und Bebauern des Bodens niemals gestattet war (von England) sich selbst
zu kräftigen durch die natürliche Allianz zwischen dem Pflug und dem Webstuhl,
dem Hammer und der Egge." ("The Slave Trade", p. 125.) Nach ihm ist
Urquhart selbst einer der Hauptagenten des Ruins der Türkei, wo er im englischen
Interesse Freihandelspropaganda gemacht habe. Das Beste ist, dass Carey,
nebenbei grosser Russenknecht, durch das Protektionssystem jenen Scheidungs-
prozess, den es beschleunigt, verhindern will.
237) Die philanthropischen englischen Oekonomen wie Mill, Rogers, Godwin
Smith, Fawcett u. s. w., und liberale Fabrikanten, wie John Bright und Kons.,
fragen, wie Gott den Kain nach seinem Bruder Abel, so den englischen Grund-
aristokraten, wo sind unsre Tausende von Freeholders hingekommen? Aber wo
seid ihr denn hergekommen? Aus der Vernichtung jener Freeholders. Warum
fragt ihr nicht weiter, wo sind die unabhängigen Weber, Spinner, Handwerker
hingekommen?

Form235). Der Hauptgrund ist: England ist vorzugsweise bald Korn-
bauer, bald Viehzüchter, in Wechselperioden, und mit diesen Schwan-
kungen, die bald nach mehr als halben Jahrhunderten zählen, bald nach
wenigen Decennien, schwankt der Umfang des bäuerlichen Betriebs. Erst
die grosse Industrie liefert der kapitalistischen Agri-
kultur mit der Maschinerie die constante Grundlage,
expropriirt radikal die ungeheure Mehrzahl des Land-
volks und vollendet die Scheidung des Ackerbaus von
der häuslich ländlichen Industrie, deren Wurzel sie aus-
reisst — Spinnerei
und Weberei236). Sie erobert daher auch erst
dem industriellen Kapital den ganzen inneren Markt237).


235) Ausnahme bildet hier Cromwell’s Zeit. So lange die Republik währte,
erhob sich die englische Volksmasse in allen Schichten aus der Degradation, wozu
sie unter den Tudors gesunken war.
236) „Aus den eigentlichen Manufakturen und der Zerstörung der
ländlichen oder häuslichen Manufaktur
geht, mit Einführung der
Maschinerie, die grosse Wollindustrie hervor.“ (Tuckett l. c. v. I,
p. 144.) „Der Pflug, das Joch waren die Erfindung von Göttern und die Be-
schäftigung von Heroen; sind Webstuhl, Spindel und Spinnrad minder edler Ab-
kunft? Ihr trennt das Spinnrad und den Pflug, die Spindel und das Joch, und
erhaltet Fabriken und Armenhäuser, Kredit und Paniks, zwei feindliche Nationen,
agrikole und kommercielle.“ (David Urquhart l. c. p. 122.) Nun kömmt
aber Carey, und klagt, sicher nicht mit Unrecht, England an, dass es jedes
andre Land in ein blosses Agrikulturvolk zu verwandeln strebt, dessen Fabrikant
England. Er behauptet, in dieser Art sei die Türkei ruinirt worden, weil „den
Eignern und Bebauern des Bodens niemals gestattet war (von England) sich selbst
zu kräftigen durch die natürliche Allianz zwischen dem Pflug und dem Webstuhl,
dem Hammer und der Egge.“ („The Slave Trade“, p. 125.) Nach ihm ist
Urquhart selbst einer der Hauptagenten des Ruins der Türkei, wo er im englischen
Interesse Freihandelspropaganda gemacht habe. Das Beste ist, dass Carey,
nebenbei grosser Russenknecht, durch das Protektionssystem jenen Scheidungs-
prozess, den es beschleunigt, verhindern will.
237) Die philanthropischen englischen Oekonomen wie Mill, Rogers, Godwin
Smith, Fawcett u. s. w., und liberale Fabrikanten, wie John Bright und Kons.,
fragen, wie Gott den Kain nach seinem Bruder Abel, so den englischen Grund-
aristokraten, wo sind unsre Tausende von Freeholders hingekommen? Aber wo
seid ihr denn hergekommen? Aus der Vernichtung jener Freeholders. Warum
fragt ihr nicht weiter, wo sind die unabhängigen Weber, Spinner, Handwerker
hingekommen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0751" n="732"/>
Form<note place="foot" n="235)">Ausnahme bildet hier Cromwell&#x2019;s Zeit. So lange die Republik währte,<lb/>
erhob sich die englische Volksmasse in allen Schichten aus der Degradation, wozu<lb/>
sie unter den Tudors gesunken war.</note>. Der Hauptgrund ist: England ist vorzugsweise bald Korn-<lb/>
bauer, bald Viehzüchter, in Wechselperioden, und mit diesen Schwan-<lb/>
kungen, die bald nach mehr als halben Jahrhunderten zählen, bald nach<lb/>
wenigen Decennien, schwankt der Umfang des bäuerlichen Betriebs. <hi rendition="#g">Erst<lb/>
die grosse Industrie liefert der kapitalistischen Agri-<lb/>
kultur mit der Maschinerie die constante Grundlage,<lb/>
expropriirt radikal die ungeheure Mehrzahl des Land-<lb/>
volks und vollendet die Scheidung des Ackerbaus von<lb/>
der häuslich ländlichen Industrie, deren Wurzel sie aus-<lb/>
reisst &#x2014; Spinnerei</hi> und <hi rendition="#g">Weberei</hi><note place="foot" n="236)">&#x201E;Aus den eigentlichen Manufakturen und der <hi rendition="#g">Zerstörung der<lb/>
ländlichen oder häuslichen Manufaktur</hi> geht, mit Einführung der<lb/>
Maschinerie, die <hi rendition="#g">grosse Wollindustrie</hi> hervor.&#x201C; (<hi rendition="#g">Tuckett</hi> l. c. v. I,<lb/>
p. 144.) &#x201E;Der Pflug, das Joch waren die Erfindung von Göttern und die Be-<lb/>
schäftigung von Heroen; sind Webstuhl, Spindel und Spinnrad minder edler Ab-<lb/>
kunft? Ihr trennt das Spinnrad und den Pflug, die Spindel und das Joch, und<lb/>
erhaltet Fabriken und Armenhäuser, Kredit und Paniks, zwei feindliche Nationen,<lb/>
agrikole und kommercielle.&#x201C; (<hi rendition="#g">David Urquhart</hi> l. c. p. 122.) Nun kömmt<lb/>
aber <hi rendition="#g">Carey</hi>, und klagt, sicher nicht mit Unrecht, England an, dass es jedes<lb/>
andre Land in ein blosses Agrikulturvolk zu verwandeln strebt, dessen Fabrikant<lb/>
England. Er behauptet, in dieser Art sei die <hi rendition="#g">Türkei</hi> ruinirt worden, weil &#x201E;den<lb/>
Eignern und Bebauern des Bodens niemals gestattet war (von England) sich selbst<lb/>
zu kräftigen durch die natürliche Allianz zwischen dem Pflug und dem Webstuhl,<lb/>
dem Hammer und der Egge.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">The Slave Trade</hi>&#x201C;, p. 125.) Nach ihm ist<lb/><hi rendition="#g">Urquhart</hi> selbst einer der Hauptagenten des Ruins der Türkei, wo er im englischen<lb/>
Interesse Freihandelspropaganda gemacht habe. Das Beste ist, dass Carey,<lb/>
nebenbei grosser Russenknecht, durch das Protektionssystem jenen Scheidungs-<lb/>
prozess, den es beschleunigt, verhindern will.</note>. Sie erobert daher auch erst<lb/>
dem industriellen Kapital <hi rendition="#g">den ganzen inneren Markt</hi><note place="foot" n="237)">Die philanthropischen englischen Oekonomen wie Mill, Rogers, Godwin<lb/>
Smith, Fawcett u. s. w., und liberale Fabrikanten, wie John Bright und Kons.,<lb/>
fragen, wie Gott den Kain nach seinem Bruder Abel, so den englischen Grund-<lb/>
aristokraten, wo sind unsre Tausende von Freeholders hingekommen? Aber wo<lb/>
seid ihr denn hergekommen? Aus der Vernichtung jener Freeholders. Warum<lb/>
fragt ihr nicht weiter, wo sind die unabhängigen Weber, Spinner, Handwerker<lb/>
hingekommen?</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0751] Form 235). Der Hauptgrund ist: England ist vorzugsweise bald Korn- bauer, bald Viehzüchter, in Wechselperioden, und mit diesen Schwan- kungen, die bald nach mehr als halben Jahrhunderten zählen, bald nach wenigen Decennien, schwankt der Umfang des bäuerlichen Betriebs. Erst die grosse Industrie liefert der kapitalistischen Agri- kultur mit der Maschinerie die constante Grundlage, expropriirt radikal die ungeheure Mehrzahl des Land- volks und vollendet die Scheidung des Ackerbaus von der häuslich ländlichen Industrie, deren Wurzel sie aus- reisst — Spinnerei und Weberei 236). Sie erobert daher auch erst dem industriellen Kapital den ganzen inneren Markt 237). 235) Ausnahme bildet hier Cromwell’s Zeit. So lange die Republik währte, erhob sich die englische Volksmasse in allen Schichten aus der Degradation, wozu sie unter den Tudors gesunken war. 236) „Aus den eigentlichen Manufakturen und der Zerstörung der ländlichen oder häuslichen Manufaktur geht, mit Einführung der Maschinerie, die grosse Wollindustrie hervor.“ (Tuckett l. c. v. I, p. 144.) „Der Pflug, das Joch waren die Erfindung von Göttern und die Be- schäftigung von Heroen; sind Webstuhl, Spindel und Spinnrad minder edler Ab- kunft? Ihr trennt das Spinnrad und den Pflug, die Spindel und das Joch, und erhaltet Fabriken und Armenhäuser, Kredit und Paniks, zwei feindliche Nationen, agrikole und kommercielle.“ (David Urquhart l. c. p. 122.) Nun kömmt aber Carey, und klagt, sicher nicht mit Unrecht, England an, dass es jedes andre Land in ein blosses Agrikulturvolk zu verwandeln strebt, dessen Fabrikant England. Er behauptet, in dieser Art sei die Türkei ruinirt worden, weil „den Eignern und Bebauern des Bodens niemals gestattet war (von England) sich selbst zu kräftigen durch die natürliche Allianz zwischen dem Pflug und dem Webstuhl, dem Hammer und der Egge.“ („The Slave Trade“, p. 125.) Nach ihm ist Urquhart selbst einer der Hauptagenten des Ruins der Türkei, wo er im englischen Interesse Freihandelspropaganda gemacht habe. Das Beste ist, dass Carey, nebenbei grosser Russenknecht, durch das Protektionssystem jenen Scheidungs- prozess, den es beschleunigt, verhindern will. 237) Die philanthropischen englischen Oekonomen wie Mill, Rogers, Godwin Smith, Fawcett u. s. w., und liberale Fabrikanten, wie John Bright und Kons., fragen, wie Gott den Kain nach seinem Bruder Abel, so den englischen Grund- aristokraten, wo sind unsre Tausende von Freeholders hingekommen? Aber wo seid ihr denn hergekommen? Aus der Vernichtung jener Freeholders. Warum fragt ihr nicht weiter, wo sind die unabhängigen Weber, Spinner, Handwerker hingekommen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/751
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/751>, abgerufen am 16.06.2024.