Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die stossweise und stets erneuerte Expropriation und Verjagung des
Landvolks lieferte, wie man sah, der städtischen Industrie wieder und
wieder Massen ganz ausserhalb der Zunftverhältnisse stehender Proletarier,
ein weiser Umstand, der den alten Anderson (nicht zu verwechseln mit
James Anderson) in seiner Handelsgeschichte an direkte Intervention der
Vorsehung glauben lässt. Wir müssen noch einen Augenblick bei diesem
Element der ursprünglichen Accumulation verweilen. Der Ver-
dünnung des unabhängigen, selbstwirthschaftenden Landvolks entsprach
nicht nur die Verdichtung des industriellen Proletariats, wie Geoffroy
Saint-Hilaire die Verdichtung der Weltmaterie hier durch ihre Verdünnung
dort erklärt230). Trotz der verminderten Zahl seiner Bebauer trug der
Boden nach wie vor gleich viel oder mehr Produkt, weil die Revolution in
den Grundeigenthumsverhältnissen von verbesserten Methoden der Kultur,
grösserer Cooperation, Koncentration der Produktionsmittel u. s. w. be-
gleitet war, und weil die ländlichen Lohnarbeiter nicht nur intensiver ange-
spannt wurden231), sondern auch das Produktionsfeld, worauf sie für sich

homme d'affaires, der sich durch Erpressung, Prellerei u. s. w. zum Kapi-
talisten hinaufschwindelt. Diese Regisseurs waren manchmal selbst vornehme
Herrn. Z. B.: "C'est li compte que messire Jacques de Thoraiue, chevalier
chastelain sor Besancon rent es seigneur tenant les comptes a Dijon pour mon-
seigneur le duc et comte de Bourgoigne, des rentes appartenant a la dite chastel-
lenie, depuis XXVe jour de decembre MCCCLIX jusqu'au XXVIIIe jour de de-
cembre MCCCLX." (Alexis Monteil: "Histoire des Materiaux
manuscrits
etc.", p. 244.) Wie in England, so waren in Frankreich die grossen
Feudalterritorien in unendlich vicle kleine Wirthschaften getheilt, aber unter un-
gleich ungünstigeren Bedingungen für das Landvolk. Während des 14. Jahrhun-
derts kamen die Pachten, fermes oder terriers auf. Ihre Zahl wuchs bestän-
dig, weit über 100,000. Sie zahlten eine vom 12. bis zum 5. Theil des Produkts
wechselnde Grundrente in Geld oder in natura. Die terriers waren Lehn, Hinter-
lehn u. s. w. (fiefs, arriere-fiefs), je nach Werth und Umfang der Domänen, wovon
manche nur wenige arpents zählten. Alle diese terriers besassen Gerichtsbarkeit
in irgend einem Grad, es gab vier Grade, über die Bodeninsassen. Man begreift
den Druck des Landvolks unter allen diesen kleinen Tyrannen. Monteil sagt, dass
es damals 160,000 Gerichte in Frankreich gab, wo heute 4000 Tribunale (Frie-
densgerichte eingeschlossen) genügen.
230) In seinen "Notions de Philosophie Naturelle. Paris 1838."
231) Ein Punkt, den Sir James Steuart betont.

Die stossweise und stets erneuerte Expropriation und Verjagung des
Landvolks lieferte, wie man sah, der städtischen Industrie wieder und
wieder Massen ganz ausserhalb der Zunftverhältnisse stehender Proletarier,
ein weiser Umstand, der den alten Anderson (nicht zu verwechseln mit
James Anderson) in seiner Handelsgeschichte an direkte Intervention der
Vorsehung glauben lässt. Wir müssen noch einen Augenblick bei diesem
Element der ursprünglichen Accumulation verweilen. Der Ver-
dünnung des unabhängigen, selbstwirthschaftenden Landvolks entsprach
nicht nur die Verdichtung des industriellen Proletariats, wie Geoffroy
Saint-Hilaire die Verdichtung der Weltmaterie hier durch ihre Verdünnung
dort erklärt230). Trotz der verminderten Zahl seiner Bebauer trug der
Boden nach wie vor gleich viel oder mehr Produkt, weil die Revolution in
den Grundeigenthumsverhältnissen von verbesserten Methoden der Kultur,
grösserer Cooperation, Koncentration der Produktionsmittel u. s. w. be-
gleitet war, und weil die ländlichen Lohnarbeiter nicht nur intensiver ange-
spannt wurden231), sondern auch das Produktionsfeld, worauf sie für sich

homme d’affaires, der sich durch Erpressung, Prellerei u. s. w. zum Kapi-
talisten hinaufschwindelt. Diese Régisseurs waren manchmal selbst vornehme
Herrn. Z. B.: „C’est li compte que messire Jacques de Thoraiue, chevalier
chastelain sor Besançon rent es seigneur tenant les comptes à Dijon pour mon-
seigneur le duc et comte de Bourgoigne, des rentes appartenant à la dite chastel-
lenie, depuis XXVe jour de décembre MCCCLIX jusqu’au XXVIIIe jour de dé-
cembre MCCCLX.“ (Alexis Monteil: „Histoire des Matériaux
manuscrits
etc.“, p. 244.) Wie in England, so waren in Frankreich die grossen
Feudalterritorien in unendlich vicle kleine Wirthschaften getheilt, aber unter un-
gleich ungünstigeren Bedingungen für das Landvolk. Während des 14. Jahrhun-
derts kamen die Pachten, fermes oder terriers auf. Ihre Zahl wuchs bestän-
dig, weit über 100,000. Sie zahlten eine vom 12. bis zum 5. Theil des Produkts
wechselnde Grundrente in Geld oder in natura. Die terriers waren Lehn, Hinter-
lehn u. s. w. (fiefs, arrière-fiefs), je nach Werth und Umfang der Domänen, wovon
manche nur wenige arpents zählten. Alle diese terriers besassen Gerichtsbarkeit
in irgend einem Grad, es gab vier Grade, über die Bodeninsassen. Man begreift
den Druck des Landvolks unter allen diesen kleinen Tyrannen. Monteil sagt, dass
es damals 160,000 Gerichte in Frankreich gab, wo heute 4000 Tribunale (Frie-
densgerichte eingeschlossen) genügen.
230) In seinen „Notions de Philosophie Naturelle. Paris 1838.“
231) Ein Punkt, den Sir James Steuart betont.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0747" n="728"/>
            <p>Die stossweise und stets erneuerte Expropriation und Verjagung des<lb/>
Landvolks lieferte, wie man sah, der städtischen Industrie wieder und<lb/>
wieder Massen ganz ausserhalb der Zunftverhältnisse stehender Proletarier,<lb/>
ein weiser Umstand, der den alten Anderson (nicht zu verwechseln mit<lb/>
James Anderson) in seiner Handelsgeschichte an direkte Intervention der<lb/>
Vorsehung glauben lässt. Wir müssen noch einen Augenblick bei diesem<lb/>
Element der <hi rendition="#g">ursprünglichen Accumulation</hi> verweilen. Der Ver-<lb/>
dünnung des unabhängigen, selbstwirthschaftenden Landvolks entsprach<lb/>
nicht nur die Verdichtung des industriellen Proletariats, wie Geoffroy<lb/>
Saint-Hilaire die Verdichtung der Weltmaterie hier durch ihre Verdünnung<lb/>
dort erklärt<note place="foot" n="230)">In seinen &#x201E;<hi rendition="#g">Notions de Philosophie Naturelle. Paris</hi> 1838.&#x201C;</note>. Trotz der verminderten Zahl seiner Bebauer trug der<lb/>
Boden nach wie vor gleich viel oder mehr Produkt, weil die Revolution in<lb/>
den Grundeigenthumsverhältnissen von verbesserten Methoden der Kultur,<lb/>
grösserer Cooperation, Koncentration der Produktionsmittel u. s. w. be-<lb/>
gleitet war, und weil die ländlichen Lohnarbeiter nicht nur intensiver ange-<lb/>
spannt wurden<note place="foot" n="231)">Ein Punkt, den Sir James Steuart betont.</note>, sondern auch das Produktionsfeld, worauf sie für sich<lb/><note xml:id="seg2pn_110_2" prev="#seg2pn_110_1" place="foot" n="229)"><hi rendition="#g">homme d&#x2019;affaires</hi>, der sich durch Erpressung, Prellerei u. s. w. zum Kapi-<lb/>
talisten hinaufschwindelt. Diese Régisseurs waren manchmal selbst vornehme<lb/>
Herrn. Z. B.: &#x201E;C&#x2019;est li compte que messire Jacques de Thoraiue, chevalier<lb/>
chastelain sor Besançon rent es seigneur tenant les comptes à Dijon pour mon-<lb/>
seigneur le duc et comte de Bourgoigne, des rentes appartenant à la dite chastel-<lb/>
lenie, depuis XXVe jour de décembre MCCCLIX jusqu&#x2019;au XXVIIIe jour de dé-<lb/>
cembre MCCCLX.&#x201C; (<hi rendition="#g">Alexis Monteil</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Histoire des Matériaux<lb/>
manuscrits</hi> etc.&#x201C;, p. 244.) Wie in England, so waren in Frankreich die grossen<lb/>
Feudalterritorien in unendlich vicle kleine Wirthschaften getheilt, aber unter un-<lb/>
gleich ungünstigeren Bedingungen für das Landvolk. Während des 14. Jahrhun-<lb/>
derts kamen die Pachten, <hi rendition="#g">fermes</hi> oder <hi rendition="#g">terriers</hi> auf. Ihre Zahl wuchs bestän-<lb/>
dig, weit über 100,000. Sie zahlten eine vom 12. bis zum 5. Theil des Produkts<lb/>
wechselnde Grundrente in Geld oder in natura. Die terriers waren Lehn, Hinter-<lb/>
lehn u. s. w. (fiefs, arrière-fiefs), je nach Werth und Umfang der Domänen, wovon<lb/>
manche nur wenige arpents zählten. Alle diese terriers besassen Gerichtsbarkeit<lb/>
in irgend einem Grad, es gab vier Grade, über die Bodeninsassen. Man begreift<lb/>
den Druck des Landvolks unter allen diesen kleinen Tyrannen. Monteil sagt, dass<lb/>
es damals 160,000 Gerichte in Frankreich gab, wo heute 4000 Tribunale (Frie-<lb/>
densgerichte eingeschlossen) genügen.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0747] Die stossweise und stets erneuerte Expropriation und Verjagung des Landvolks lieferte, wie man sah, der städtischen Industrie wieder und wieder Massen ganz ausserhalb der Zunftverhältnisse stehender Proletarier, ein weiser Umstand, der den alten Anderson (nicht zu verwechseln mit James Anderson) in seiner Handelsgeschichte an direkte Intervention der Vorsehung glauben lässt. Wir müssen noch einen Augenblick bei diesem Element der ursprünglichen Accumulation verweilen. Der Ver- dünnung des unabhängigen, selbstwirthschaftenden Landvolks entsprach nicht nur die Verdichtung des industriellen Proletariats, wie Geoffroy Saint-Hilaire die Verdichtung der Weltmaterie hier durch ihre Verdünnung dort erklärt 230). Trotz der verminderten Zahl seiner Bebauer trug der Boden nach wie vor gleich viel oder mehr Produkt, weil die Revolution in den Grundeigenthumsverhältnissen von verbesserten Methoden der Kultur, grösserer Cooperation, Koncentration der Produktionsmittel u. s. w. be- gleitet war, und weil die ländlichen Lohnarbeiter nicht nur intensiver ange- spannt wurden 231), sondern auch das Produktionsfeld, worauf sie für sich 229) 230) In seinen „Notions de Philosophie Naturelle. Paris 1838.“ 231) Ein Punkt, den Sir James Steuart betont. 229) homme d’affaires, der sich durch Erpressung, Prellerei u. s. w. zum Kapi- talisten hinaufschwindelt. Diese Régisseurs waren manchmal selbst vornehme Herrn. Z. B.: „C’est li compte que messire Jacques de Thoraiue, chevalier chastelain sor Besançon rent es seigneur tenant les comptes à Dijon pour mon- seigneur le duc et comte de Bourgoigne, des rentes appartenant à la dite chastel- lenie, depuis XXVe jour de décembre MCCCLIX jusqu’au XXVIIIe jour de dé- cembre MCCCLX.“ (Alexis Monteil: „Histoire des Matériaux manuscrits etc.“, p. 244.) Wie in England, so waren in Frankreich die grossen Feudalterritorien in unendlich vicle kleine Wirthschaften getheilt, aber unter un- gleich ungünstigeren Bedingungen für das Landvolk. Während des 14. Jahrhun- derts kamen die Pachten, fermes oder terriers auf. Ihre Zahl wuchs bestän- dig, weit über 100,000. Sie zahlten eine vom 12. bis zum 5. Theil des Produkts wechselnde Grundrente in Geld oder in natura. Die terriers waren Lehn, Hinter- lehn u. s. w. (fiefs, arrière-fiefs), je nach Werth und Umfang der Domänen, wovon manche nur wenige arpents zählten. Alle diese terriers besassen Gerichtsbarkeit in irgend einem Grad, es gab vier Grade, über die Bodeninsassen. Man begreift den Druck des Landvolks unter allen diesen kleinen Tyrannen. Monteil sagt, dass es damals 160,000 Gerichte in Frankreich gab, wo heute 4000 Tribunale (Frie- densgerichte eingeschlossen) genügen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/747
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/747>, abgerufen am 23.11.2024.