Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Tabelle]
[Tabelle]
[Tabelle]
überhaupt charakterisiren diese Epoche. Der Präsident der königlichen
Gesellschaft für Agrikultur, Herr Pusey, behauptet, dass die (relativen)
Wirthschaftskosten durch die neu eingeführte Maschinerie beinahe um die
Hälfte verringert worden sind. Andrerseits ward der positive Boden-
ertrag rasch erhöht. Grössere Kapitalauslage per Acre war Grundbe-
dingung der neuen Methode, also auch beschleunigte Koncentration der
Pachten148). Zugleich dehnte sich das Areal der Bebauung von 1846 bis
1865 um 464,119 Acres aus, nicht zu sprechen von den grossen Flächen
137)

148) Die Abnahme der mittleren Pächter ersieht man namentlich aus den
Rubriken des Census: "Pächters Sohn, Enkel, Bruder, Neffe, Tochter, Enkelin,
Schwester, Nichte", kurz der vom Pächter beschäftigten Glieder seiner eignen
Familie. Diese Rubriken zählten 1851: 216, 851 Personen, 1861 nur 176,151.
137) 147) Die Grundaristokratie schoss sich selbst zu diesem Zweck Fonds, natür-
lich per Parlament, aus der Staatskasse vor, zu sehr niedrigem Zins, welchen
die Pächter ihr doppelt zu erstatten haben.

[Tabelle]
[Tabelle]
[Tabelle]
überhaupt charakterisiren diese Epoche. Der Präsident der königlichen
Gesellschaft für Agrikultur, Herr Pusey, behauptet, dass die (relativen)
Wirthschaftskosten durch die neu eingeführte Maschinerie beinahe um die
Hälfte verringert worden sind. Andrerseits ward der positive Boden-
ertrag rasch erhöht. Grössere Kapitalauslage per Acre war Grundbe-
dingung der neuen Methode, also auch beschleunigte Koncentration der
Pachten148). Zugleich dehnte sich das Areal der Bebauung von 1846 bis
1865 um 464,119 Acres aus, nicht zu sprechen von den grossen Flächen
137)

148) Die Abnahme der mittleren Pächter ersieht man namentlich aus den
Rubriken des Census: „Pächters Sohn, Enkel, Bruder, Neffe, Tochter, Enkelin,
Schwester, Nichte“, kurz der vom Pächter beschäftigten Glieder seiner eignen
Familie. Diese Rubriken zählten 1851: 216, 851 Personen, 1861 nur 176,151.
137) 147) Die Grundaristokratie schoss sich selbst zu diesem Zweck Fonds, natür-
lich per Parlament, aus der Staatskasse vor, zu sehr niedrigem Zins, welchen
die Pächter ihr doppelt zu erstatten haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0684" n="665"/><table><row><cell/></row></table><table><row><cell/></row></table><table><row><cell/></row></table> überhaupt charakterisiren diese Epoche. Der Präsident der königlichen<lb/>
Gesellschaft für Agrikultur, Herr Pusey, behauptet, dass die (relativen)<lb/>
Wirthschaftskosten durch die neu eingeführte Maschinerie beinahe um die<lb/>
Hälfte verringert worden sind. Andrerseits ward der positive Boden-<lb/>
ertrag rasch erhöht. Grössere Kapitalauslage per Acre war Grundbe-<lb/>
dingung der neuen Methode, also auch beschleunigte Koncentration der<lb/>
Pachten<note place="foot" n="148)">Die Abnahme der mittleren Pächter ersieht man namentlich aus den<lb/>
Rubriken des Census: &#x201E;Pächters Sohn, Enkel, Bruder, Neffe, Tochter, Enkelin,<lb/>
Schwester, Nichte&#x201C;, kurz der vom Pächter beschäftigten Glieder seiner eignen<lb/>
Familie. Diese Rubriken zählten 1851: 216, 851 Personen, 1861 nur 176,151.</note>. Zugleich dehnte sich das Areal der Bebauung von 1846 bis<lb/>
1865 um 464,119 Acres aus, nicht zu sprechen von den grossen Flächen<lb/><note place="foot" n="137)"><hi rendition="#sup">147</hi>) Die Grundaristokratie schoss sich selbst zu diesem Zweck <hi rendition="#g">Fonds</hi>, natür-<lb/>
lich per Parlament, <hi rendition="#g">aus der Staatskasse</hi> vor, zu sehr niedrigem Zins, welchen<lb/>
die Pächter ihr doppelt zu erstatten haben.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0684] überhaupt charakterisiren diese Epoche. Der Präsident der königlichen Gesellschaft für Agrikultur, Herr Pusey, behauptet, dass die (relativen) Wirthschaftskosten durch die neu eingeführte Maschinerie beinahe um die Hälfte verringert worden sind. Andrerseits ward der positive Boden- ertrag rasch erhöht. Grössere Kapitalauslage per Acre war Grundbe- dingung der neuen Methode, also auch beschleunigte Koncentration der Pachten 148). Zugleich dehnte sich das Areal der Bebauung von 1846 bis 1865 um 464,119 Acres aus, nicht zu sprechen von den grossen Flächen 137) 148) Die Abnahme der mittleren Pächter ersieht man namentlich aus den Rubriken des Census: „Pächters Sohn, Enkel, Bruder, Neffe, Tochter, Enkelin, Schwester, Nichte“, kurz der vom Pächter beschäftigten Glieder seiner eignen Familie. Diese Rubriken zählten 1851: 216, 851 Personen, 1861 nur 176,151. 137) 147) Die Grundaristokratie schoss sich selbst zu diesem Zweck Fonds, natür- lich per Parlament, aus der Staatskasse vor, zu sehr niedrigem Zins, welchen die Pächter ihr doppelt zu erstatten haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/684
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/684>, abgerufen am 03.07.2024.