Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge- setze warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu- weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproducen- ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund- aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz- losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters, und ihren "diplomatischen" Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen, immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle, leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und das meiste Produkt fremder Arbeit als Privateigenthum des Nichtarbeiters usurpire, dieser Zank wurde rechts und links Geburtshelfer der Wahrheit. Graf Shaftesbury, alias Lord Ashley, war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet daher 1844--1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des Mor- ning Chronicle über die Zustände der Agrikulturarbeiter. Jenes Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis- säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner Schilderung und Statistik begnügten, sondern die Namen sowohl der untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr. G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken, dass dieser Pabst der "low church", diess Haupt der englischen Pietisten, und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu- tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken.
(Siehe nebenstehende Tabelle.)
Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter147), neues System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter, Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde, gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf- maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur
Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge- setze warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu- weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproducen- ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund- aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz- losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters, und ihren „diplomatischen“ Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen, immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle, leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und das meiste Produkt fremder Arbeit als Privateigenthum des Nichtarbeiters usurpire, dieser Zank wurde rechts und links Geburtshelfer der Wahrheit. Graf Shaftesbury, alias Lord Ashley, war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet daher 1844—1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des Mor- ning Chronicle über die Zustände der Agrikulturarbeiter. Jenes Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis- säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner Schilderung und Statistik begnügten, sondern die Namen sowohl der untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr. G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken, dass dieser Pabst der „low church“, diess Haupt der englischen Pietisten, und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu- tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken.
(Siehe nebenstehende Tabelle.)
Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter147), neues System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter, Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde, gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf- maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0683"n="664"/><p>Die Zeit <hirendition="#g">unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge-<lb/>
setze</hi> warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag<lb/>
es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu-<lb/>
weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den <hirendition="#g">wirklichen</hi> Kornproducen-<lb/>
ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von<lb/>
Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund-<lb/>
aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz-<lb/>
losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters,<lb/>
und ihren „diplomatischen“ Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein<lb/>
altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen,<lb/>
immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle,<lb/>
leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden<lb/>
Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und<lb/><hirendition="#g">das meiste Produkt fremder Arbeit</hi> als <hirendition="#g">Privateigenthum<lb/>
des Nichtarbeiters</hi> usurpire, dieser Zank wurde rechts und links<lb/>
Geburtshelfer der Wahrheit. Graf <hirendition="#g">Shaftesbury</hi>, alias Lord <hirendition="#g">Ashley</hi>,<lb/>
war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet<lb/>
daher 1844—1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des <hirendition="#g">Mor-<lb/>
ning Chronicle</hi> über die Zustände der <hirendition="#g">Agrikulturarbeiter</hi>. Jenes<lb/>
Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis-<lb/>
säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner<lb/>
Schilderung und Statistik begnügten, sondern die <hirendition="#g">Namen</hi> sowohl der<lb/>
untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die<lb/>
folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft<lb/>
von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr.<lb/>
G. Bankes und des <hirendition="#g">Grafen von Shaftesbury</hi>. Man wird bemerken,<lb/>
dass dieser Pabst der „low church“, diess Haupt der englischen Pietisten,<lb/>
und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu-<lb/>
tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken.</p><lb/><p><hirendition="#c">(Siehe nebenstehende Tabelle.)</hi></p><lb/><p>Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen<lb/>
ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter<hirendition="#sup">147</hi>), neues<lb/>
System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter,<lb/>
Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde,<lb/>
gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf-<lb/>
maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[664/0683]
Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Kornge-
setze warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag
es natürlich im Interesse der bürgerlichen Anticornlawagitatoren nachzu-
weisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproducen-
ten beschützten. Andrerseits schäumte die industrielle Bourgeoisie auf von
Ingrimm über die Denunciation der Fabrikzustände seitens der Grund-
aristokraten, über die affektirte Sympathie dieser grundverdorbnen, herz-
losen und vornehmen Müssiggänger mit den Leiden des Fabrikarbeiters,
und ihren „diplomatischen“ Eifer für Fabrikgesetzgebung. Es ist ein
altes englisches Sprichwort, dass wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen,
immer etwas Nützliches geschieht. Und in der That, der geräuschvolle,
leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden
Klasse, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute und
das meiste Produkt fremder Arbeit als Privateigenthum
des Nichtarbeiters usurpire, dieser Zank wurde rechts und links
Geburtshelfer der Wahrheit. Graf Shaftesbury, alias Lord Ashley,
war Vorkämpfer im aristokratischen Fabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet
daher 1844—1845 ein Lieblingsthema in den Enthüllungen des Mor-
ning Chronicle über die Zustände der Agrikulturarbeiter. Jenes
Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, entsandte eigne Kommis-
säre in die Agrikulturdistrikte, welche sich keineswegs mit allgemeiner
Schilderung und Statistik begnügten, sondern die Namen sowohl der
untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Landlords veröffentlichten. Die
folgende Liste giebt Löhne, gezahlt auf drei Dörfern, in der Nachbarschaft
von Blandford, Wimbourne und Poole. Die Dörfer sind Eigenthum des Mr.
G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken,
dass dieser Pabst der „low church“, diess Haupt der englischen Pietisten,
und p. p. Bankes von den Hundelöhnen ihrer Arbeiter wieder einen bedeu-
tenden Theil unter dem Vorwand von Hausrente einstecken.
(Siehe nebenstehende Tabelle.)
Der Widerruf der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen
ungeheuren Ruck. Drainirung auf der grössten Stufenleiter147), neues
System der Stallfütterung und des Anbaus der künstlichen Futterkräuter,
Einführung mechanischer Düngapparate, neue Behandlung der Thonerde,
gesteigerter Gebrauch mineralischer Düngmittel, Anwendung der Dampf-
maschine und aller Art neuer Maschinerie u. s. w., intensivere Kultur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/683>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.