Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

mulation producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie
und ihrem Umfang, beständig eine relative, d. h. für die mittleren
Verwerthungsbedürfnisse des Kapitals überschüssige
,
daher überflüssige oder Surplus-Arbeiterbevölkerung.

Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be wegung
seiner Accumulation
bald periodischen Wechsel hervor, bald verthei-
len sich ihre Momente gleichzeitig über die verschiednen Produktions-
sphären. In einigen Sphären findet Wechsel in der Zusammensetzung des Ka-
pitals statt ohne Wachsthum seiner absoluten Grösse, in Folge blosser Kon-
centration; in andern ist das absolute Wachsthum des Kapitals mit abso-
luter
Abnahme seines variablen Bestandtheils oder der von ihm absor-
birten Arbeitskraft verbunden; in andern wächst das Kapital bald auf sei-
ner gegebnen technischen Grundlage fort, und attrahirt zuschüssige Arbeits-
kraft im Verhältniss seines Wachsthums, bald tritt organischer Wechsel
ein und kontrahirt sich sein variabler Bestandtheil; in allen Sphären ist
das Wachsthum des variablen Kapitaltheils und daher der beschäftigten
Arbeiterzahl stets verbunden mit heftigen Fluktuationen und vorüber-
gehender Produktion von Surpluspopulation, ob diese nun die auffallendere
Form von Repulsion bereits beschäftigter Arbeiter annimmt oder die mehr
unscheinbare, aber nicht minder wirksame, erschwerter Absorption der zu-
schüssigen Arbeiterbevölkerung in ihre gewohnten Abzugskanäle78). Mit

78) Der Census für England und Wales zeigt u. a.:
Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen (Eigenthümer,
Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861:
1,924,110, Abnahme: 87,337. Worsted Manufaktur: 1851: 102,714
Personen, 1861: 79,242; Seidenfabrik: 1851: 111,940, 1861: 101,678;
Kattundrucker: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme
trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse proportionelle Abnahme
in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. Hutmacher: 1851: 15,957,
1861: 13,814; Strohhut- und Bonnetmacher: 1851: 20,393, 1861:
18,176; Malzer: 1851: 10,566, 1861: 10,677; Lichtgiesser: 1851:
4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge-
schuldet. Kammmacher: 1851: 2,038, 1861: 1,478; Holzsäger. 1851:
30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi-
nen; Nagelmacher: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma-
schinenkonkurrenz; Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken: 1851:
31,360, 1861: 32,041. Dagegen: Baumwollspinnereien und Webe-
reien
: 1851: 371,777, 1861: 456,646; Kohlenbergwerke: 1851:

mulation producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie
und ihrem Umfang, beständig eine relative, d. h. für die mittleren
Verwerthungsbedürfnisse des Kapitals überschüssige
,
daher überflüssige oder Surplus-Arbeiterbevölkerung.

Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be wegung
seiner Accumulation
bald periodischen Wechsel hervor, bald verthei-
len sich ihre Momente gleichzeitig über die verschiednen Produktions-
sphären. In einigen Sphären findet Wechsel in der Zusammensetzung des Ka-
pitals statt ohne Wachsthum seiner absoluten Grösse, in Folge blosser Kon-
centration; in andern ist das absolute Wachsthum des Kapitals mit abso-
luter
Abnahme seines variablen Bestandtheils oder der von ihm absor-
birten Arbeitskraft verbunden; in andern wächst das Kapital bald auf sei-
ner gegebnen technischen Grundlage fort, und attrahirt zuschüssige Arbeits-
kraft im Verhältniss seines Wachsthums, bald tritt organischer Wechsel
ein und kontrahirt sich sein variabler Bestandtheil; in allen Sphären ist
das Wachsthum des variablen Kapitaltheils und daher der beschäftigten
Arbeiterzahl stets verbunden mit heftigen Fluktuationen und vorüber-
gehender Produktion von Surpluspopulation, ob diese nun die auffallendere
Form von Repulsion bereits beschäftigter Arbeiter annimmt oder die mehr
unscheinbare, aber nicht minder wirksame, erschwerter Absorption der zu-
schüssigen Arbeiterbevölkerung in ihre gewohnten Abzugskanäle78). Mit

78) Der Census für England und Wales zeigt u. a.:
Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen (Eigenthümer,
Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861:
1,924,110, Abnahme: 87,337. Worsted Manufaktur: 1851: 102,714
Personen, 1861: 79,242; Seidenfabrik: 1851: 111,940, 1861: 101,678;
Kattundrucker: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme
trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse proportionelle Abnahme
in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. Hutmacher: 1851: 15,957,
1861: 13,814; Strohhut- und Bonnetmacher: 1851: 20,393, 1861:
18,176; Malzer: 1851: 10,566, 1861: 10,677; Lichtgiesser: 1851:
4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge-
schuldet. Kammmacher: 1851: 2,038, 1861: 1,478; Holzsäger. 1851:
30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi-
nen; Nagelmacher: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma-
schinenkonkurrenz; Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken: 1851:
31,360, 1861: 32,041. Dagegen: Baumwollspinnereien und Webe-
reien
: 1851: 371,777, 1861: 456,646; Kohlenbergwerke: 1851:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0635" n="616"/>
mulation</hi> producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie<lb/>
und ihrem Umfang, beständig eine <hi rendition="#g">relative</hi>, d. h. für die <hi rendition="#g">mittleren<lb/>
Verwerthungsbedürfnisse des Kapitals überschüssige</hi>,<lb/>
daher <hi rendition="#g">überflüssige</hi> oder <hi rendition="#g">Surplus-Arbeiterbevölkerung</hi>.</p><lb/>
              <p>Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be <hi rendition="#g">wegung<lb/>
seiner Accumulation</hi> bald <hi rendition="#g">periodischen</hi> Wechsel hervor, bald verthei-<lb/>
len sich ihre Momente <hi rendition="#g">gleichzeitig</hi> über die <hi rendition="#g">verschiednen</hi> Produktions-<lb/>
sphären. In einigen Sphären findet Wechsel in der Zusammensetzung des Ka-<lb/>
pitals statt ohne Wachsthum seiner absoluten Grösse, in Folge blosser Kon-<lb/>
centration; in andern ist das absolute Wachsthum des Kapitals mit <hi rendition="#g">abso-<lb/>
luter</hi> Abnahme seines variablen Bestandtheils oder der von ihm absor-<lb/>
birten Arbeitskraft verbunden; in andern wächst das Kapital bald auf sei-<lb/>
ner gegebnen technischen Grundlage fort, und attrahirt zuschüssige Arbeits-<lb/>
kraft im Verhältniss seines Wachsthums, bald tritt organischer Wechsel<lb/>
ein und kontrahirt sich sein variabler Bestandtheil; in allen Sphären ist<lb/>
das Wachsthum des variablen Kapitaltheils und daher der beschäftigten<lb/>
Arbeiterzahl stets verbunden mit heftigen Fluktuationen und vorüber-<lb/>
gehender Produktion von Surpluspopulation, ob diese nun die auffallendere<lb/>
Form von Repulsion bereits beschäftigter Arbeiter annimmt oder die mehr<lb/>
unscheinbare, aber nicht minder wirksame, erschwerter Absorption der zu-<lb/>
schüssigen Arbeiterbevölkerung in ihre gewohnten Abzugskanäle<note xml:id="seg2pn_95_1" next="#seg2pn_95_2" place="foot" n="78)">Der <hi rendition="#g">Census für England und Wales</hi> zeigt u. a.:<lb/><hi rendition="#g">Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen</hi> (Eigenthümer,<lb/>
Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861:<lb/>
1,924,110, <hi rendition="#g">Abnahme</hi>: 87,337. <hi rendition="#g">Worsted Manufaktur</hi>: 1851: 102,714<lb/>
Personen, 1861: 79,242; <hi rendition="#g">Seidenfabrik</hi>: 1851: 111,940, 1861: 101,678;<lb/><hi rendition="#g">Kattundrucker</hi>: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme<lb/>
trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse <hi rendition="#g">proportionelle Abnahme</hi><lb/>
in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. <hi rendition="#g">Hutmacher</hi>: 1851: 15,957,<lb/>
1861: 13,814; <hi rendition="#g">Strohhut- und Bonnetmacher</hi>: 1851: 20,393, 1861:<lb/>
18,176; <hi rendition="#g">Malzer</hi>: 1851: 10,566, 1861: 10,677; <hi rendition="#g">Lichtgiesser</hi>: 1851:<lb/>
4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge-<lb/>
schuldet. <hi rendition="#g">Kammmacher</hi>: 1851: 2,038, 1861: 1,478; <hi rendition="#g">Holzsäger</hi>. 1851:<lb/>
30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi-<lb/>
nen; <hi rendition="#g">Nagelmacher</hi>: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma-<lb/>
schinenkonkurrenz; <hi rendition="#g">Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken</hi>: 1851:<lb/>
31,360, 1861: 32,041. Dagegen: <hi rendition="#g">Baumwollspinnereien und Webe-<lb/>
reien</hi>: 1851: 371,777, 1861: 456,646; <hi rendition="#g">Kohlenbergwerke</hi>: 1851:</note>. Mit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0635] mulation producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie und ihrem Umfang, beständig eine relative, d. h. für die mittleren Verwerthungsbedürfnisse des Kapitals überschüssige, daher überflüssige oder Surplus-Arbeiterbevölkerung. Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be wegung seiner Accumulation bald periodischen Wechsel hervor, bald verthei- len sich ihre Momente gleichzeitig über die verschiednen Produktions- sphären. In einigen Sphären findet Wechsel in der Zusammensetzung des Ka- pitals statt ohne Wachsthum seiner absoluten Grösse, in Folge blosser Kon- centration; in andern ist das absolute Wachsthum des Kapitals mit abso- luter Abnahme seines variablen Bestandtheils oder der von ihm absor- birten Arbeitskraft verbunden; in andern wächst das Kapital bald auf sei- ner gegebnen technischen Grundlage fort, und attrahirt zuschüssige Arbeits- kraft im Verhältniss seines Wachsthums, bald tritt organischer Wechsel ein und kontrahirt sich sein variabler Bestandtheil; in allen Sphären ist das Wachsthum des variablen Kapitaltheils und daher der beschäftigten Arbeiterzahl stets verbunden mit heftigen Fluktuationen und vorüber- gehender Produktion von Surpluspopulation, ob diese nun die auffallendere Form von Repulsion bereits beschäftigter Arbeiter annimmt oder die mehr unscheinbare, aber nicht minder wirksame, erschwerter Absorption der zu- schüssigen Arbeiterbevölkerung in ihre gewohnten Abzugskanäle 78). Mit 78) Der Census für England und Wales zeigt u. a.: Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen (Eigenthümer, Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861: 1,924,110, Abnahme: 87,337. Worsted Manufaktur: 1851: 102,714 Personen, 1861: 79,242; Seidenfabrik: 1851: 111,940, 1861: 101,678; Kattundrucker: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse proportionelle Abnahme in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. Hutmacher: 1851: 15,957, 1861: 13,814; Strohhut- und Bonnetmacher: 1851: 20,393, 1861: 18,176; Malzer: 1851: 10,566, 1861: 10,677; Lichtgiesser: 1851: 4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge- schuldet. Kammmacher: 1851: 2,038, 1861: 1,478; Holzsäger. 1851: 30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi- nen; Nagelmacher: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma- schinenkonkurrenz; Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken: 1851: 31,360, 1861: 32,041. Dagegen: Baumwollspinnereien und Webe- reien: 1851: 371,777, 1861: 456,646; Kohlenbergwerke: 1851:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/635
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/635>, abgerufen am 26.11.2024.