vermögens bildet, ist natürlich auch die Theilung dieses Mehrwerths oder Mehrprodukts in Zuschusskapital und Konsumtionsfonds durch einen Willensakt seinerseits vermittelt.
Nur soweit der Kapitalist personificirtes Kapital ist, hat er einen historischen Werth und jenes historische Existenzrecht, das, wie der geistreiche Lichnowsky sagt, keinen Datum nicht hat. Nur soweit steckt seine eigne transitorische Nothwendigkeit in der transitorischen Nothwendigkeit der kapitalistischen Produktionsweise. Aber soweit sind auch nicht Gebrauchswerth und Genuss, sondern Tausch- werth und dessen Vermehrung sein treibendes Motiv. Als Fanatiker der Ver- werthung des Werths zwingt er rücksichtslos die Menschheit zur Produk- tion um der Produktion willen, daher zu einer Entwicklung der ge- sellschaftlichen Produktivkräfte und zur Schöpfung von materiel- len Produktionsbedingungen, welche allein die reale Basis einer höheren Gesellschaftsform bilden können, deren Grundprincip die volle und freie Entwicklung jedes Individuums ist. Nur als Personifikation des Kapi- tals ist der Kapitalist respektabel. Als solche theilt er mit dem Schatzbild- ner den absoluten Bereicherungstrieb. Ausserdem zwingen ihn die immanen- ten Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise, welche die Konkurrenz jedem individuellen Kapitalisten als äussere Zwangsgesetze oktroyirt, sein Kapital fortwährend auszudehnen, um es zu erhalten. Soweit daher sein Thun und Lassen nur Funktion des in ihm mit Willen und Bewusst- sein begabten Kapitals, gilt ihm sein eigner Privatkonsum als ein Raub an der Accumulation seines Kapitals, wie in der italienischen Buchhal- tung Privatausgaben auf der Debetseite des Kapitalisten gegen das Ka- pital figuriren. Die Accumulation ist Eroberung der Welt des gesellschaft- lichen Reichthums. Sie dehnt mit der Masse des exploitirten Menschen- materials zugleich die direkte und indirekte Herrschaft des Kapita- listen aus34).
34) In der altmodischen, wenn auch sporadisch fortexistirenden, Form des Kapitalisten, im Wucherer veranschaulicht Luther sehr gut die Herrschsucht als Element des Bereicherungstriebs. "Die Heiden haben können aus der Ver- nunfft rechnen, das ein Wucherer sey ein vierfaltiger Dieb und Mörder. Wir Christen aber halten sie in solchen ehren, das wir sie schier anbeten umb ihres Geldes willen ... Wer einem andern seine Narung aussauget, raubet und stilet, der thut eben so grossen Mord (so viel an jm ligt) als der einen Hungers sterbet
I. 37
vermögens bildet, ist natürlich auch die Theilung dieses Mehrwerths oder Mehrprodukts in Zuschusskapital und Konsumtionsfonds durch einen Willensakt seinerseits vermittelt.
Nur soweit der Kapitalist personificirtes Kapital ist, hat er einen historischen Werth und jenes historische Existenzrecht, das, wie der geistreiche Lichnowsky sagt, keinen Datum nicht hat. Nur soweit steckt seine eigne transitorische Nothwendigkeit in der transitorischen Nothwendigkeit der kapitalistischen Produktionsweise. Aber soweit sind auch nicht Gebrauchswerth und Genuss, sondern Tausch- werth und dessen Vermehrung sein treibendes Motiv. Als Fanatiker der Ver- werthung des Werths zwingt er rücksichtslos die Menschheit zur Produk- tion um der Produktion willen, daher zu einer Entwicklung der ge- sellschaftlichen Produktivkräfte und zur Schöpfung von materiel- len Produktionsbedingungen, welche allein die reale Basis einer höheren Gesellschaftsform bilden können, deren Grundprincip die volle und freie Entwicklung jedes Individuums ist. Nur als Personifikation des Kapi- tals ist der Kapitalist respektabel. Als solche theilt er mit dem Schatzbild- ner den absoluten Bereicherungstrieb. Ausserdem zwingen ihn die immanen- ten Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise, welche die Konkurrenz jedem individuellen Kapitalisten als äussere Zwangsgesetze oktroyirt, sein Kapital fortwährend auszudehnen, um es zu erhalten. Soweit daher sein Thun und Lassen nur Funktion des in ihm mit Willen und Bewusst- sein begabten Kapitals, gilt ihm sein eigner Privatkonsum als ein Raub an der Accumulation seines Kapitals, wie in der italienischen Buchhal- tung Privatausgaben auf der Debetseite des Kapitalisten gegen das Ka- pital figuriren. Die Accumulation ist Eroberung der Welt des gesellschaft- lichen Reichthums. Sie dehnt mit der Masse des exploitirten Menschen- materials zugleich die direkte und indirekte Herrschaft des Kapita- listen aus34).
34) In der altmodischen, wenn auch sporadisch fortexistirenden, Form des Kapitalisten, im Wucherer veranschaulicht Luther sehr gut die Herrschsucht als Element des Bereicherungstriebs. „Die Heiden haben können aus der Ver- nunfft rechnen, das ein Wucherer sey ein vierfaltiger Dieb und Mörder. Wir Christen aber halten sie in solchen ehren, das wir sie schier anbeten umb ihres Geldes willen … Wer einem andern seine Narung aussauget, raubet und stilet, der thut eben so grossen Mord (so viel an jm ligt) als der einen Hungers sterbet
I. 37
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0596"n="577"/>
vermögens bildet, ist natürlich auch die <hirendition="#g">Theilung</hi> dieses Mehrwerths<lb/>
oder Mehrprodukts in Zuschusskapital und Konsumtionsfonds durch einen<lb/>
Willensakt seinerseits vermittelt.</p><lb/><p>Nur soweit der Kapitalist <hirendition="#g">personificirtes Kapital</hi> ist, hat<lb/>
er einen historischen Werth und jenes historische Existenzrecht, das,<lb/>
wie der geistreiche Lichnowsky sagt, keinen Datum nicht hat. Nur soweit<lb/>
steckt seine eigne transitorische Nothwendigkeit in der <hirendition="#g">transitorischen<lb/>
Nothwendigkeit der kapitalistischen Produktionsweise</hi>.<lb/>
Aber soweit sind auch nicht Gebrauchswerth und Genuss, sondern Tausch-<lb/>
werth und dessen Vermehrung sein treibendes Motiv. Als Fanatiker der Ver-<lb/>
werthung des Werths <hirendition="#g">zwingt</hi> er rücksichtslos die Menschheit zur <hirendition="#g">Produk-<lb/>
tion um der Produktion willen</hi>, daher zu einer Entwicklung der <hirendition="#g">ge-<lb/>
sellschaftlichen Produktivkräfte</hi> und zur Schöpfung von <hirendition="#g">materiel-<lb/>
len Produktionsbedingungen</hi>, welche allein die <hirendition="#g">reale Basis</hi> einer<lb/>
höheren Gesellschaftsform bilden können, deren Grundprincip die volle und<lb/>
freie Entwicklung jedes Individuums ist. Nur als Personifikation des Kapi-<lb/>
tals ist der Kapitalist respektabel. Als solche theilt er mit dem Schatzbild-<lb/>
ner den absoluten Bereicherungstrieb. Ausserdem zwingen ihn die immanen-<lb/>
ten Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise, welche die Konkurrenz<lb/>
jedem individuellen Kapitalisten als äussere <hirendition="#g">Zwangsgesetze</hi> oktroyirt,<lb/>
sein Kapital fortwährend auszudehnen, um es zu erhalten. Soweit daher<lb/>
sein Thun und Lassen nur Funktion des in ihm mit Willen und Bewusst-<lb/>
sein begabten Kapitals, gilt ihm sein eigner Privatkonsum als ein Raub<lb/>
an der Accumulation seines Kapitals, wie in der italienischen Buchhal-<lb/>
tung Privatausgaben auf der Debetseite des Kapitalisten gegen das Ka-<lb/>
pital figuriren. Die Accumulation ist Eroberung der Welt des gesellschaft-<lb/>
lichen Reichthums. Sie dehnt mit der Masse des exploitirten Menschen-<lb/>
materials zugleich die direkte und indirekte <hirendition="#g">Herrschaft des Kapita-<lb/>
listen</hi> aus<notexml:id="seg2pn_87_1"next="#seg2pn_87_2"place="foot"n="34)">In der altmodischen, wenn auch sporadisch fortexistirenden, Form des<lb/>
Kapitalisten, im <hirendition="#g">Wucherer</hi> veranschaulicht <hirendition="#g">Luther</hi> sehr gut die Herrschsucht<lb/>
als Element des Bereicherungstriebs. „Die Heiden haben können aus der Ver-<lb/>
nunfft rechnen, das ein Wucherer sey ein vierfaltiger Dieb und Mörder. Wir<lb/>
Christen aber halten sie in solchen ehren, das wir sie schier anbeten umb ihres<lb/>
Geldes willen … Wer einem andern seine Narung aussauget, raubet und stilet,<lb/>
der thut eben so grossen Mord (so viel an jm ligt) als der einen Hungers sterbet</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 37</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0596]
vermögens bildet, ist natürlich auch die Theilung dieses Mehrwerths
oder Mehrprodukts in Zuschusskapital und Konsumtionsfonds durch einen
Willensakt seinerseits vermittelt.
Nur soweit der Kapitalist personificirtes Kapital ist, hat
er einen historischen Werth und jenes historische Existenzrecht, das,
wie der geistreiche Lichnowsky sagt, keinen Datum nicht hat. Nur soweit
steckt seine eigne transitorische Nothwendigkeit in der transitorischen
Nothwendigkeit der kapitalistischen Produktionsweise.
Aber soweit sind auch nicht Gebrauchswerth und Genuss, sondern Tausch-
werth und dessen Vermehrung sein treibendes Motiv. Als Fanatiker der Ver-
werthung des Werths zwingt er rücksichtslos die Menschheit zur Produk-
tion um der Produktion willen, daher zu einer Entwicklung der ge-
sellschaftlichen Produktivkräfte und zur Schöpfung von materiel-
len Produktionsbedingungen, welche allein die reale Basis einer
höheren Gesellschaftsform bilden können, deren Grundprincip die volle und
freie Entwicklung jedes Individuums ist. Nur als Personifikation des Kapi-
tals ist der Kapitalist respektabel. Als solche theilt er mit dem Schatzbild-
ner den absoluten Bereicherungstrieb. Ausserdem zwingen ihn die immanen-
ten Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise, welche die Konkurrenz
jedem individuellen Kapitalisten als äussere Zwangsgesetze oktroyirt,
sein Kapital fortwährend auszudehnen, um es zu erhalten. Soweit daher
sein Thun und Lassen nur Funktion des in ihm mit Willen und Bewusst-
sein begabten Kapitals, gilt ihm sein eigner Privatkonsum als ein Raub
an der Accumulation seines Kapitals, wie in der italienischen Buchhal-
tung Privatausgaben auf der Debetseite des Kapitalisten gegen das Ka-
pital figuriren. Die Accumulation ist Eroberung der Welt des gesellschaft-
lichen Reichthums. Sie dehnt mit der Masse des exploitirten Menschen-
materials zugleich die direkte und indirekte Herrschaft des Kapita-
listen aus 34).
34) In der altmodischen, wenn auch sporadisch fortexistirenden, Form des
Kapitalisten, im Wucherer veranschaulicht Luther sehr gut die Herrschsucht
als Element des Bereicherungstriebs. „Die Heiden haben können aus der Ver-
nunfft rechnen, das ein Wucherer sey ein vierfaltiger Dieb und Mörder. Wir
Christen aber halten sie in solchen ehren, das wir sie schier anbeten umb ihres
Geldes willen … Wer einem andern seine Narung aussauget, raubet und stilet,
der thut eben so grossen Mord (so viel an jm ligt) als der einen Hungers sterbet
I. 37
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/596>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.