kurz den Arbeiter als Lohnarbeiter6). Diese beständige Re- produktion oder Verewigung des Arbeiters als Lohnar- beiter ist das sine qua der kapitalistischen Produktion.
Man weiss, die Transaktion zwischen Kapitalist und Arbeiter ist fol- gende: Einen Theil seines Kapitals, das variable Kapital, tauscht der Ka- pitalist aus gegen Arbeitskraft, die er als lebendige Verwerthungskraft seinen todten Produktionsmitteln einverleibt. Eben dadurch wird der Arbeitsprozess zugleich kapitalistischer Verwerthungsprozess. Andrerseits verausgabt der Arbeiter das für seine Arbeitskraft einge- tauschte Geld in Lebensmitteln, durch die er sich erhält und re- producirt. Es ist diess seine individuelle Konsumtion. Der Arbeitsprozess, worin er die Produktionsmittel konsumirt und dadurch in Produkte verwandelt, bildet seine produktive Konsumtion und zu- gleich Konsumtion seiner Arbeitskraft durch den Kapitalisten. Beide Konsumtionen sind wesentlich verschieden. In der einen gehört der Arbeiter als Arbeitskraft dem Kapital an und ist dem Produktionspro- zess einverleibt; in der andern gehört er sich selbst und verrichtet indivi- duelle Lebensakte ausserhalb des Produktionsprozesses.
Bei Betrachtung des "Arbeitstags" u. s. w. zeigte sich gelegentlich, dass der Arbeiter oft gezwungen ist, seine individuelle Konsumtion zu einem blossen Incident des Produktionsprozesses zu machen. In diesem Fall setzt er sich Lebensmittel zu, um seine Arbeitskraft im Gang zu hal- ten, wie der Dampfmaschine Kohle und Wasser, dem Rad Oel zugesetzt wird. Seine Konsumtionsmittel sind dann bloss Konsumtionsmittel eines Pro- duktionsmittels, seine individuelle Konsumtion direkt produktive Konsum- tion. Diess erscheint jedoch als ein dem kapitalistischen Produktions- prozess unwesentlicher Missbrauch7).
6) "It is true indeed that the first introducing a manufacture emploies many poor, but they cease not to be so, and the continuance of it makes many." ("Reasons for a limited Exportation of Wool. Lond. 1677", p. 19.) "The farmer now absurdly asserts, that he keeps the poor. They are indeed kept in misery." ("Reasons for the late Increase of the Poor Rates: oracomparative view of the prices of labour and provisions. Lond. 1777", p. 37.)
7)Rossi würde nicht so emphatisch diesen Punkt verdeklamiren, wäre er wirklich in das Geheimniss der "productive consumption" eingedrungen.
kurz den Arbeiter als Lohnarbeiter6). Diese beständige Re- produktion oder Verewigung des Arbeiters als Lohnar- beiter ist das sine qua der kapitalistischen Produktion.
Man weiss, die Transaktion zwischen Kapitalist und Arbeiter ist fol- gende: Einen Theil seines Kapitals, das variable Kapital, tauscht der Ka- pitalist aus gegen Arbeitskraft, die er als lebendige Verwerthungskraft seinen todten Produktionsmitteln einverleibt. Eben dadurch wird der Arbeitsprozess zugleich kapitalistischer Verwerthungsprozess. Andrerseits verausgabt der Arbeiter das für seine Arbeitskraft einge- tauschte Geld in Lebensmitteln, durch die er sich erhält und re- producirt. Es ist diess seine individuelle Konsumtion. Der Arbeitsprozess, worin er die Produktionsmittel konsumirt und dadurch in Produkte verwandelt, bildet seine produktive Konsumtion und zu- gleich Konsumtion seiner Arbeitskraft durch den Kapitalisten. Beide Konsumtionen sind wesentlich verschieden. In der einen gehört der Arbeiter als Arbeitskraft dem Kapital an und ist dem Produktionspro- zess einverleibt; in der andern gehört er sich selbst und verrichtet indivi- duelle Lebensakte ausserhalb des Produktionsprozesses.
Bei Betrachtung des „Arbeitstags“ u. s. w. zeigte sich gelegentlich, dass der Arbeiter oft gezwungen ist, seine individuelle Konsumtion zu einem blossen Incident des Produktionsprozesses zu machen. In diesem Fall setzt er sich Lebensmittel zu, um seine Arbeitskraft im Gang zu hal- ten, wie der Dampfmaschine Kohle und Wasser, dem Rad Oel zugesetzt wird. Seine Konsumtionsmittel sind dann bloss Konsumtionsmittel eines Pro- duktionsmittels, seine individuelle Konsumtion direkt produktive Konsum- tion. Diess erscheint jedoch als ein dem kapitalistischen Produktions- prozess unwesentlicher Missbrauch7).
6) „It is true indeed that the first introducing a manufacture emploies many poor, but they cease not to be so, and the continuance of it makes many.“ („Reasons for a limited Exportation of Wool. Lond. 1677“, p. 19.) „The farmer now absurdly asserts, that he keeps the poor. They are indeed kept in misery.“ („Reasons for the late Increase of the Poor Rates: oracomparative view of the prices of labour and provisions. Lond. 1777“, p. 37.)
7)Rossi würde nicht so emphatisch diesen Punkt verdeklamiren, wäre er wirklich in das Geheimniss der „productive consumption“ eingedrungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0577"n="558"/>
kurz den Arbeiter <hirendition="#g">als Lohnarbeiter</hi><noteplace="foot"n="6)">„It is true indeed that the first introducing a manufacture <hirendition="#g">emploies<lb/>
many poor, but they cease not to be so</hi>, and the continuance of it<lb/><hirendition="#g">makes many</hi>.“ („<hirendition="#g">Reasons for a limited Exportation of Wool.<lb/>
Lond</hi>. 1677“, p. 19.) „The farmer now absurdly asserts, that he keeps the<lb/>
poor. <hirendition="#g">They are indeed kept in misery</hi>.“ („<hirendition="#g">Reasons for the late<lb/>
Increase of the Poor Rates: oracomparative view of the prices<lb/>
of labour and provisions. Lond</hi>. 1777“, p. 37.)</note>. Diese <hirendition="#g">beständige Re-<lb/>
produktion oder Verewigung des Arbeiters als Lohnar-<lb/>
beiter</hi> ist das <hirendition="#g">sine qua</hi> der kapitalistischen Produktion.</p><lb/><p>Man weiss, die Transaktion zwischen Kapitalist und Arbeiter ist fol-<lb/>
gende: Einen Theil seines Kapitals, das variable Kapital, tauscht der Ka-<lb/>
pitalist aus gegen Arbeitskraft, die er als lebendige Verwerthungskraft<lb/>
seinen <hirendition="#g">todten Produktionsmitteln</hi> einverleibt. Eben dadurch<lb/>
wird der Arbeitsprozess zugleich kapitalistischer Verwerthungsprozess.<lb/>
Andrerseits verausgabt der Arbeiter das für seine Arbeitskraft einge-<lb/>
tauschte Geld in <hirendition="#g">Lebensmitteln</hi>, durch die er sich <hirendition="#g">erhält</hi> und <hirendition="#g">re-<lb/>
producirt</hi>. Es ist diess seine <hirendition="#g">individuelle Konsumtion</hi>. Der<lb/>
Arbeitsprozess, worin er die Produktionsmittel konsumirt und dadurch in<lb/>
Produkte verwandelt, bildet seine <hirendition="#g">produktive Konsumtion</hi> und zu-<lb/>
gleich <hirendition="#g">Konsumtion seiner Arbeitskraft</hi> durch den Kapitalisten.<lb/>
Beide Konsumtionen sind wesentlich verschieden. In der einen gehört<lb/>
der Arbeiter als Arbeitskraft dem Kapital an und ist dem Produktionspro-<lb/>
zess einverleibt; in der andern gehört er sich selbst und verrichtet indivi-<lb/>
duelle Lebensakte ausserhalb des Produktionsprozesses.</p><lb/><p>Bei Betrachtung des „Arbeitstags“ u. s. w. zeigte sich gelegentlich,<lb/>
dass der Arbeiter oft gezwungen ist, seine individuelle Konsumtion zu<lb/>
einem blossen Incident des Produktionsprozesses zu machen. In diesem<lb/>
Fall setzt er sich Lebensmittel zu, um seine Arbeitskraft im Gang zu hal-<lb/>
ten, wie der Dampfmaschine Kohle und Wasser, dem Rad Oel zugesetzt<lb/>
wird. Seine Konsumtionsmittel sind dann bloss Konsumtionsmittel eines Pro-<lb/>
duktionsmittels, seine individuelle Konsumtion direkt produktive Konsum-<lb/>
tion. Diess erscheint jedoch als ein dem kapitalistischen Produktions-<lb/>
prozess unwesentlicher <hirendition="#g">Missbrauch</hi><noteplace="foot"n="7)"><hirendition="#g">Rossi</hi> würde nicht so emphatisch diesen Punkt verdeklamiren, wäre er<lb/>
wirklich in das Geheimniss der „productive consumption“ eingedrungen.</note>.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0577]
kurz den Arbeiter als Lohnarbeiter 6). Diese beständige Re-
produktion oder Verewigung des Arbeiters als Lohnar-
beiter ist das sine qua der kapitalistischen Produktion.
Man weiss, die Transaktion zwischen Kapitalist und Arbeiter ist fol-
gende: Einen Theil seines Kapitals, das variable Kapital, tauscht der Ka-
pitalist aus gegen Arbeitskraft, die er als lebendige Verwerthungskraft
seinen todten Produktionsmitteln einverleibt. Eben dadurch
wird der Arbeitsprozess zugleich kapitalistischer Verwerthungsprozess.
Andrerseits verausgabt der Arbeiter das für seine Arbeitskraft einge-
tauschte Geld in Lebensmitteln, durch die er sich erhält und re-
producirt. Es ist diess seine individuelle Konsumtion. Der
Arbeitsprozess, worin er die Produktionsmittel konsumirt und dadurch in
Produkte verwandelt, bildet seine produktive Konsumtion und zu-
gleich Konsumtion seiner Arbeitskraft durch den Kapitalisten.
Beide Konsumtionen sind wesentlich verschieden. In der einen gehört
der Arbeiter als Arbeitskraft dem Kapital an und ist dem Produktionspro-
zess einverleibt; in der andern gehört er sich selbst und verrichtet indivi-
duelle Lebensakte ausserhalb des Produktionsprozesses.
Bei Betrachtung des „Arbeitstags“ u. s. w. zeigte sich gelegentlich,
dass der Arbeiter oft gezwungen ist, seine individuelle Konsumtion zu
einem blossen Incident des Produktionsprozesses zu machen. In diesem
Fall setzt er sich Lebensmittel zu, um seine Arbeitskraft im Gang zu hal-
ten, wie der Dampfmaschine Kohle und Wasser, dem Rad Oel zugesetzt
wird. Seine Konsumtionsmittel sind dann bloss Konsumtionsmittel eines Pro-
duktionsmittels, seine individuelle Konsumtion direkt produktive Konsum-
tion. Diess erscheint jedoch als ein dem kapitalistischen Produktions-
prozess unwesentlicher Missbrauch 7).
6) „It is true indeed that the first introducing a manufacture emploies
many poor, but they cease not to be so, and the continuance of it
makes many.“ („Reasons for a limited Exportation of Wool.
Lond. 1677“, p. 19.) „The farmer now absurdly asserts, that he keeps the
poor. They are indeed kept in misery.“ („Reasons for the late
Increase of the Poor Rates: oracomparative view of the prices
of labour and provisions. Lond. 1777“, p. 37.)
7) Rossi würde nicht so emphatisch diesen Punkt verdeklamiren, wäre er
wirklich in das Geheimniss der „productive consumption“ eingedrungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/577>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.