Kapitals von ihm entfernt. Aber diese Erscheinungsform des Arbeitsfonds ändert nichts daran, dass dem Arbeiter seine eigne vergegenständlichte Arbeit vom Kapitalisten vorgeschossen wird3). Nehmen wir einen Frohnbauer. Er arbeitet mit seinen eignen Produktionsmitteln auf seinem eignen Acker z. B. 3 Tage in der Woche. Die 3 andern Wochentage verrichtet er Frohnarbeit auf dem herrschaft- lichen Gut. Er reproducirt seinen eignen Arbeitsfonds beständig und die- ser nimmt ihm gegenüber nie die Form von einem Dritten für seine Arbeit vorgeschossener Zahlungsmittel an. Im Ersatz nimmt auch niemals seine unbezahlte Zwangsarbeit die Form freiwilliger und bezahlter Arbeit an. Wenn morgen der Gutsherr den Acker, das Zugvieh, die Samen, kurz die Produktions- mittel des Frohnbauern sich selbst aneignet, so hat dieser von nun an seine Arbeitskraft an den Frohnherrn zu verkaufen. Unter sonst gleichbleiben- den Umständen wird er nach wie vor 6 Tage in der Woche arbeiten, 3 Tage für sich selbst, 3 für den Ex-Frohnherrn, der jetzt in einen Lohn- herrn verwandelt ist. Er wird nach wie vor die Produktionsmittel als Produktionsmittel vernützen und ihren Werth auf das Produkt übertragen. Nach wie vor wird ein bestimmter Theil des Produkts in die Reproduk- tion eingehn. Wie aber die Frohnarbeit die Form der Lohn- arbeit, nimmt der vom Frohnbauer nach wie vor producirte und repro- ducirte Arbeitsfonds die Form eines ihm vom Ex-Frohn- herrn vorgeschossenen Kapitals an. Der bürgerliche Oeko- nom, dessen beschränktes Hirn die Erscheinungsform von dem was darin erscheint nicht trennen kann, schliesst die Augen vor der Thatsache, dass selbst noch heutzutag der Arbeitsfonds nur ausnahmsweis auf dem Erdrund in der Form von Kapital erscheint4).
3) "When capital is employed in advancing to the workmen his wages, it adds nothing to the funds for the maintenance of labour." (Cazenove in Note zu seiner ed. von Malthus's: "Definitions in Polit. Econ. Lon- don 1853", p. 22.)
4) "Die Subsistenzmittel der Arbeiter werden noch nicht auf einem Viertel der Erde den Arbeitern durch Kapitalisten vorgeschossen." (Richard Jones: "Textbook of Lectures on the Polit. Economy of Nations." Hertford 1852, p. 16.)
Kapitals von ihm entfernt. Aber diese Erscheinungsform des Arbeitsfonds ändert nichts daran, dass dem Arbeiter seine eigne vergegenständlichte Arbeit vom Kapitalisten vorgeschossen wird3). Nehmen wir einen Frohnbauer. Er arbeitet mit seinen eignen Produktionsmitteln auf seinem eignen Acker z. B. 3 Tage in der Woche. Die 3 andern Wochentage verrichtet er Frohnarbeit auf dem herrschaft- lichen Gut. Er reproducirt seinen eignen Arbeitsfonds beständig und die- ser nimmt ihm gegenüber nie die Form von einem Dritten für seine Arbeit vorgeschossener Zahlungsmittel an. Im Ersatz nimmt auch niemals seine unbezahlte Zwangsarbeit die Form freiwilliger und bezahlter Arbeit an. Wenn morgen der Gutsherr den Acker, das Zugvieh, die Samen, kurz die Produktions- mittel des Frohnbauern sich selbst aneignet, so hat dieser von nun an seine Arbeitskraft an den Frohnherrn zu verkaufen. Unter sonst gleichbleiben- den Umständen wird er nach wie vor 6 Tage in der Woche arbeiten, 3 Tage für sich selbst, 3 für den Ex-Frohnherrn, der jetzt in einen Lohn- herrn verwandelt ist. Er wird nach wie vor die Produktionsmittel als Produktionsmittel vernützen und ihren Werth auf das Produkt übertragen. Nach wie vor wird ein bestimmter Theil des Produkts in die Reproduk- tion eingehn. Wie aber die Frohnarbeit die Form der Lohn- arbeit, nimmt der vom Frohnbauer nach wie vor producirte und repro- ducirte Arbeitsfonds die Form eines ihm vom Ex-Frohn- herrn vorgeschossenen Kapitals an. Der bürgerliche Oeko- nom, dessen beschränktes Hirn die Erscheinungsform von dem was darin erscheint nicht trennen kann, schliesst die Augen vor der Thatsache, dass selbst noch heutzutag der Arbeitsfonds nur ausnahmsweis auf dem Erdrund in der Form von Kapital erscheint4).
3) „When capital is employed in advancing to the workmen his wages, it adds nothing to the funds for the maintenance of labour.“ (Cazenove in Note zu seiner ed. von Malthus’s: „Definitions in Polit. Econ. Lon- don 1853“, p. 22.)
4) „Die Subsistenzmittel der Arbeiter werden noch nicht auf einem Viertel der Erde den Arbeitern durch Kapitalisten vorgeschossen.“ (Richard Jones: „Textbook of Lectures on the Polit. Economy of Nations.“ Hertford 1852, p. 16.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0574"n="555"/>
Kapitals</hi> von ihm entfernt. Aber diese <hirendition="#g">Erscheinungsform des<lb/>
Arbeitsfonds</hi> ändert nichts daran, dass dem Arbeiter <hirendition="#g">seine eigne<lb/>
vergegenständlichte Arbeit</hi> vom Kapitalisten <hirendition="#g">vorgeschossen</hi><lb/>
wird<noteplace="foot"n="3)">„When capital is employed in <hirendition="#g">advancing</hi> to the workmen his wages, <hirendition="#g">it<lb/>
adds nothing</hi> to the funds for the maintenance of labour.“ (<hirendition="#g">Cazenove</hi> in<lb/>
Note zu seiner ed. von <hirendition="#g">Malthus’</hi>s: „<hirendition="#g">Definitions in Polit. Econ. Lon-<lb/>
don</hi> 1853“, p. 22.)</note>. Nehmen wir einen Frohnbauer. Er arbeitet mit seinen eignen<lb/>
Produktionsmitteln auf seinem eignen Acker z. B. 3 Tage in der Woche.<lb/>
Die 3 andern Wochentage verrichtet er Frohnarbeit auf dem herrschaft-<lb/>
lichen Gut. Er reproducirt seinen eignen Arbeitsfonds beständig und die-<lb/>
ser nimmt ihm gegenüber nie <hirendition="#g">die Form von einem Dritten für<lb/>
seine Arbeit vorgeschossener Zahlungsmittel an</hi>. Im<lb/>
Ersatz nimmt auch niemals seine <hirendition="#g">unbezahlte Zwangsarbeit</hi> die<lb/><hirendition="#g">Form freiwilliger und bezahlter Arbeit</hi> an. Wenn morgen<lb/>
der Gutsherr den Acker, das Zugvieh, die Samen, kurz die Produktions-<lb/>
mittel des Frohnbauern sich selbst aneignet, so hat dieser von nun an seine<lb/>
Arbeitskraft an den Frohnherrn zu verkaufen. Unter sonst gleichbleiben-<lb/>
den Umständen wird er nach wie vor 6 Tage in der Woche arbeiten,<lb/>
3 Tage für sich selbst, 3 für den Ex-Frohnherrn, der jetzt in einen Lohn-<lb/>
herrn verwandelt ist. Er wird nach wie vor die Produktionsmittel als<lb/>
Produktionsmittel vernützen und ihren Werth auf das Produkt übertragen.<lb/>
Nach wie vor wird ein bestimmter Theil des Produkts in die Reproduk-<lb/>
tion eingehn. Wie aber die <hirendition="#g">Frohnarbeit</hi> die <hirendition="#g">Form der Lohn-<lb/>
arbeit</hi>, nimmt der vom Frohnbauer nach wie vor producirte und repro-<lb/>
ducirte <hirendition="#g">Arbeitsfonds</hi> die <hirendition="#g">Form eines ihm vom Ex-Frohn-<lb/>
herrn vorgeschossenen Kapitals an</hi>. Der bürgerliche Oeko-<lb/>
nom, dessen beschränktes Hirn die Erscheinungsform von dem was darin<lb/>
erscheint nicht trennen kann, schliesst die Augen vor der Thatsache, dass<lb/>
selbst noch heutzutag der Arbeitsfonds nur ausnahmsweis auf dem Erdrund<lb/><hirendition="#g">in der Form von Kapital erscheint</hi><noteplace="foot"n="4)">„Die Subsistenzmittel der Arbeiter werden noch nicht auf einem Viertel der<lb/>
Erde den Arbeitern durch Kapitalisten vorgeschossen.“ (<hirendition="#g">Richard Jones:<lb/>„Textbook of Lectures on the Polit. Economy of Nations.“<lb/>
Hertford</hi> 1852, p. 16.)</note>.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[555/0574]
Kapitals von ihm entfernt. Aber diese Erscheinungsform des
Arbeitsfonds ändert nichts daran, dass dem Arbeiter seine eigne
vergegenständlichte Arbeit vom Kapitalisten vorgeschossen
wird 3). Nehmen wir einen Frohnbauer. Er arbeitet mit seinen eignen
Produktionsmitteln auf seinem eignen Acker z. B. 3 Tage in der Woche.
Die 3 andern Wochentage verrichtet er Frohnarbeit auf dem herrschaft-
lichen Gut. Er reproducirt seinen eignen Arbeitsfonds beständig und die-
ser nimmt ihm gegenüber nie die Form von einem Dritten für
seine Arbeit vorgeschossener Zahlungsmittel an. Im
Ersatz nimmt auch niemals seine unbezahlte Zwangsarbeit die
Form freiwilliger und bezahlter Arbeit an. Wenn morgen
der Gutsherr den Acker, das Zugvieh, die Samen, kurz die Produktions-
mittel des Frohnbauern sich selbst aneignet, so hat dieser von nun an seine
Arbeitskraft an den Frohnherrn zu verkaufen. Unter sonst gleichbleiben-
den Umständen wird er nach wie vor 6 Tage in der Woche arbeiten,
3 Tage für sich selbst, 3 für den Ex-Frohnherrn, der jetzt in einen Lohn-
herrn verwandelt ist. Er wird nach wie vor die Produktionsmittel als
Produktionsmittel vernützen und ihren Werth auf das Produkt übertragen.
Nach wie vor wird ein bestimmter Theil des Produkts in die Reproduk-
tion eingehn. Wie aber die Frohnarbeit die Form der Lohn-
arbeit, nimmt der vom Frohnbauer nach wie vor producirte und repro-
ducirte Arbeitsfonds die Form eines ihm vom Ex-Frohn-
herrn vorgeschossenen Kapitals an. Der bürgerliche Oeko-
nom, dessen beschränktes Hirn die Erscheinungsform von dem was darin
erscheint nicht trennen kann, schliesst die Augen vor der Thatsache, dass
selbst noch heutzutag der Arbeitsfonds nur ausnahmsweis auf dem Erdrund
in der Form von Kapital erscheint 4).
3) „When capital is employed in advancing to the workmen his wages, it
adds nothing to the funds for the maintenance of labour.“ (Cazenove in
Note zu seiner ed. von Malthus’s: „Definitions in Polit. Econ. Lon-
don 1853“, p. 22.)
4) „Die Subsistenzmittel der Arbeiter werden noch nicht auf einem Viertel der
Erde den Arbeitern durch Kapitalisten vorgeschossen.“ (Richard Jones:
„Textbook of Lectures on the Polit. Economy of Nations.“
Hertford 1852, p. 16.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.