Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

die Zufuhr der Arbeit, wenn auch die Zufuhr der auf dem Markt befind-
lichen Arbeitskräfte constant bleibt. Die so unter den Arbeitern erzeugte
Konkurrenz befähigt den Kapitalisten den Preis der Arbeit herabzudrücken,
während der fallende Preis der Arbeit ihn umgekehrt befähigt, die Arbeits-
zeit noch weiter heraufzuschrauben42). Bald jedoch wird diese Verfügung
über anormale, d. h. das gesellschaftliche Durchschnittsniveau über-
fliessende Quanta unbezahlter Arbeit zum Konkurrenzmit-
tel unter den Kapitalisten
selbst. Ein Theil des Waaren-
preises
besteht aus dem Preis der Arbeit. Der nicht gezahlte
Theil des Arbeitspreises braucht nicht im Waarenpreis zu rechnen. Er
kann dem Waarenkäufer geschenkt werden. Diess ist der erste Schritt,
wozu die Konkurrenz treibt. Der zweite Schritt, wozu sie zwingt, ist we-
nigstens einen Theil des durch die Verlängerung des Arbeitstags erzeug-
ten anormalen Mehrwerths ebenfalls aus dem Verkaufspreis
der Waare
zu eliminiren. In dieser Weise bildet sich erst sporadisch
und fixirt sich nach und nach ein anormal niedriger Verkaufspreis der
Waare, der von nun an zur constanten Grundlage kümmerlichen Arbeits-
lohns bei übermässiger Arbeitszeit wird, wie er ursprünglich das Produkt
dieser Umstände war. Wir deuten diese Bewegung bloss an, da die Ana-
lyse der Konkurrenz nicht hierhin gehört. Doch mag für einen Augen-
blick der Kapitalist selbst sprechen. "In Birmingham ist so grosse
Konkurrenz unter den Meistern, dass mancher von uns gezwungen ist als
Arbeitsanwender zu thun, was er sich schämen würde sonst zu thun; und
dennoch wird nicht mehr Geld gemacht (and yet no more money is made),
sondern das Publikum allein hat den Vortheil davon"43). Man erinnert
sich der zwei Sorten Londoner Bäcker, wovon die eine Brod zum
vollen Preise (the "fullpriced" bakers), die andre es unter seinem normalen

42) Wenn ein Fabrikarbeiter z. B. verweigerte, die hergebrachte lange Stun-
denzahl zu arbeiten, "he would very shortly be replaced by somebody who would
work any length of time and thus be thrown out of employment." ("Reports
of Insp. of Fact
. 31. Oct. 1848." Evidence p. 39, n. 58.) "If one man
performs the work of two ... the rate of profits will generally be raised ... in
consequence of the additional supply of labour having diminished its price."
(Senior l. c. p. 14.)
43) "Child. Empl. Comm." III. Rep. Evidence p. 66, n. 22.

die Zufuhr der Arbeit, wenn auch die Zufuhr der auf dem Markt befind-
lichen Arbeitskräfte constant bleibt. Die so unter den Arbeitern erzeugte
Konkurrenz befähigt den Kapitalisten den Preis der Arbeit herabzudrücken,
während der fallende Preis der Arbeit ihn umgekehrt befähigt, die Arbeits-
zeit noch weiter heraufzuschrauben42). Bald jedoch wird diese Verfügung
über anormale, d. h. das gesellschaftliche Durchschnittsniveau über-
fliessende Quanta unbezahlter Arbeit zum Konkurrenzmit-
tel unter den Kapitalisten
selbst. Ein Theil des Waaren-
preises
besteht aus dem Preis der Arbeit. Der nicht gezahlte
Theil des Arbeitspreises braucht nicht im Waarenpreis zu rechnen. Er
kann dem Waarenkäufer geschenkt werden. Diess ist der erste Schritt,
wozu die Konkurrenz treibt. Der zweite Schritt, wozu sie zwingt, ist we-
nigstens einen Theil des durch die Verlängerung des Arbeitstags erzeug-
ten anormalen Mehrwerths ebenfalls aus dem Verkaufspreis
der Waare
zu eliminiren. In dieser Weise bildet sich erst sporadisch
und fixirt sich nach und nach ein anormal niedriger Verkaufspreis der
Waare, der von nun an zur constanten Grundlage kümmerlichen Arbeits-
lohns bei übermässiger Arbeitszeit wird, wie er ursprünglich das Produkt
dieser Umstände war. Wir deuten diese Bewegung bloss an, da die Ana-
lyse der Konkurrenz nicht hierhin gehört. Doch mag für einen Augen-
blick der Kapitalist selbst sprechen. „In Birmingham ist so grosse
Konkurrenz unter den Meistern, dass mancher von uns gezwungen ist als
Arbeitsanwender zu thun, was er sich schämen würde sonst zu thun; und
dennoch wird nicht mehr Geld gemacht (and yet no more money is made),
sondern das Publikum allein hat den Vortheil davon“43). Man erinnert
sich der zwei Sorten Londoner Bäcker, wovon die eine Brod zum
vollen Preise (the „fullpriced“ bakers), die andre es unter seinem normalen

42) Wenn ein Fabrikarbeiter z. B. verweigerte, die hergebrachte lange Stun-
denzahl zu arbeiten, „he would very shortly be replaced by somebody who would
work any length of time and thus be thrown out of employment.“ („Reports
of Insp. of Fact
. 31. Oct. 1848.“ Evidence p. 39, n. 58.) „If one man
performs the work of two … the rate of profits will generally be raised … in
consequence of the additional supply of labour having diminished its price.“
(Senior l. c. p. 14.)
43)Child. Empl. Comm.“ III. Rep. Evidence p. 66, n. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0555" n="536"/>
die Zufuhr der Arbeit, wenn auch die Zufuhr der auf dem Markt befind-<lb/>
lichen Arbeitskräfte constant bleibt. Die so unter den Arbeitern erzeugte<lb/>
Konkurrenz befähigt den Kapitalisten den Preis der Arbeit herabzudrücken,<lb/>
während der fallende Preis der Arbeit ihn umgekehrt befähigt, die Arbeits-<lb/>
zeit noch weiter heraufzuschrauben<note place="foot" n="42)">Wenn ein Fabrikarbeiter z. B. verweigerte, die hergebrachte lange Stun-<lb/>
denzahl zu arbeiten, &#x201E;he would very shortly be replaced by somebody who would<lb/>
work any length of time and thus be thrown out of employment.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Reports<lb/>
of Insp. of Fact</hi>. 31. <hi rendition="#g">Oct</hi>. 1848.&#x201C; <hi rendition="#g">Evidence</hi> p. 39, n. 58.) &#x201E;If one man<lb/>
performs the work of two &#x2026; the rate of profits will generally be raised &#x2026; in<lb/>
consequence of the additional supply of labour having diminished its price.&#x201C;<lb/>
(<hi rendition="#g">Senior</hi> l. c. p. 14.)</note>. Bald jedoch wird diese Verfügung<lb/>
über anormale, d. h. das gesellschaftliche Durchschnittsniveau über-<lb/>
fliessende <hi rendition="#g">Quanta unbezahlter Arbeit</hi> zum <hi rendition="#g">Konkurrenzmit-<lb/>
tel unter den Kapitalisten</hi> selbst. Ein <hi rendition="#g">Theil des Waaren-<lb/>
preises</hi> besteht aus dem <hi rendition="#g">Preis der Arbeit</hi>. Der nicht gezahlte<lb/>
Theil des <hi rendition="#g">Arbeitspreises</hi> braucht nicht im Waarenpreis zu rechnen. Er<lb/><hi rendition="#g">kann</hi> dem Waarenkäufer geschenkt werden. Diess ist der erste Schritt,<lb/>
wozu die Konkurrenz treibt. Der zweite Schritt, wozu sie zwingt, ist we-<lb/>
nigstens <hi rendition="#g">einen Theil</hi> des durch die Verlängerung des Arbeitstags erzeug-<lb/>
ten <hi rendition="#g">anormalen Mehrwerths</hi> ebenfalls aus dem <hi rendition="#g">Verkaufspreis<lb/>
der Waare</hi> zu eliminiren. In dieser Weise bildet sich erst sporadisch<lb/>
und fixirt sich nach und nach ein anormal niedriger Verkaufspreis der<lb/>
Waare, der von nun an zur constanten Grundlage kümmerlichen Arbeits-<lb/>
lohns bei übermässiger Arbeitszeit wird, wie er ursprünglich das Produkt<lb/>
dieser Umstände war. Wir deuten diese Bewegung bloss an, da die Ana-<lb/>
lyse der Konkurrenz nicht hierhin gehört. Doch mag für einen Augen-<lb/>
blick der Kapitalist selbst sprechen. &#x201E;In Birmingham ist so grosse<lb/>
Konkurrenz unter den Meistern, dass mancher von uns gezwungen ist als<lb/>
Arbeitsanwender zu thun, was er sich schämen würde sonst zu thun; und<lb/>
dennoch wird nicht mehr Geld gemacht (and yet no more money is made),<lb/>
sondern das Publikum allein hat den Vortheil davon&#x201C;<note place="foot" n="43)">&#x201E;<hi rendition="#g">Child. Empl. Comm</hi>.&#x201C; III. <hi rendition="#g">Rep. Evidence</hi> p. 66, n. 22.</note>. Man erinnert<lb/>
sich der zwei Sorten <hi rendition="#g">Londoner Bäcker</hi>, wovon die eine Brod zum<lb/>
vollen Preise (the &#x201E;fullpriced&#x201C; bakers), die andre es <hi rendition="#g">unter</hi> seinem normalen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0555] die Zufuhr der Arbeit, wenn auch die Zufuhr der auf dem Markt befind- lichen Arbeitskräfte constant bleibt. Die so unter den Arbeitern erzeugte Konkurrenz befähigt den Kapitalisten den Preis der Arbeit herabzudrücken, während der fallende Preis der Arbeit ihn umgekehrt befähigt, die Arbeits- zeit noch weiter heraufzuschrauben 42). Bald jedoch wird diese Verfügung über anormale, d. h. das gesellschaftliche Durchschnittsniveau über- fliessende Quanta unbezahlter Arbeit zum Konkurrenzmit- tel unter den Kapitalisten selbst. Ein Theil des Waaren- preises besteht aus dem Preis der Arbeit. Der nicht gezahlte Theil des Arbeitspreises braucht nicht im Waarenpreis zu rechnen. Er kann dem Waarenkäufer geschenkt werden. Diess ist der erste Schritt, wozu die Konkurrenz treibt. Der zweite Schritt, wozu sie zwingt, ist we- nigstens einen Theil des durch die Verlängerung des Arbeitstags erzeug- ten anormalen Mehrwerths ebenfalls aus dem Verkaufspreis der Waare zu eliminiren. In dieser Weise bildet sich erst sporadisch und fixirt sich nach und nach ein anormal niedriger Verkaufspreis der Waare, der von nun an zur constanten Grundlage kümmerlichen Arbeits- lohns bei übermässiger Arbeitszeit wird, wie er ursprünglich das Produkt dieser Umstände war. Wir deuten diese Bewegung bloss an, da die Ana- lyse der Konkurrenz nicht hierhin gehört. Doch mag für einen Augen- blick der Kapitalist selbst sprechen. „In Birmingham ist so grosse Konkurrenz unter den Meistern, dass mancher von uns gezwungen ist als Arbeitsanwender zu thun, was er sich schämen würde sonst zu thun; und dennoch wird nicht mehr Geld gemacht (and yet no more money is made), sondern das Publikum allein hat den Vortheil davon“ 43). Man erinnert sich der zwei Sorten Londoner Bäcker, wovon die eine Brod zum vollen Preise (the „fullpriced“ bakers), die andre es unter seinem normalen 42) Wenn ein Fabrikarbeiter z. B. verweigerte, die hergebrachte lange Stun- denzahl zu arbeiten, „he would very shortly be replaced by somebody who would work any length of time and thus be thrown out of employment.“ („Reports of Insp. of Fact. 31. Oct. 1848.“ Evidence p. 39, n. 58.) „If one man performs the work of two … the rate of profits will generally be raised … in consequence of the additional supply of labour having diminished its price.“ (Senior l. c. p. 14.) 43) „Child. Empl. Comm.“ III. Rep. Evidence p. 66, n. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/555
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/555>, abgerufen am 15.06.2024.