Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

scheint. Die Form des Arbeitslohnes löscht also jede Spur
der Theilung des Arbeitstags in nothwendige Arbeit
und Mehrarbeit, in bezahlte und unbezahlte Arbeit völ-
lig aus
. Alle Arbeit erscheint als bezahlte Arbeit. Bei der Frohn-
arbeit
unterscheiden sich räumlich und zeitlich, handgreiflich sinnlich,
die Arbeit des Fröhners für sich selbst und die Zwangsarbeit für seinen
Grundherrn. Bei der Sklavenarbeit erscheint selbst der Theil des
Arbeitstags, worin der Sklave nur den Werth seiner eignen Lebensmittel
ersetzt, den er in der That also für sich selbst arbeitet, als Arbeit für
seinen Meister. Alle seine Arbeit erscheint als unbezahlte Arbeit28). Bei
der Lohnarbeit erscheint umgekehrt selbst die Mehrarbeit oder unbe-
zahlte Arbeit als bezahlt. Dort verbirgt das Eigenthumsverhältniss das
Fürsichselbst arbeiten des Sklaven, hier das Geldverhältniss
das Umsonstarbeiten des Lohnarbeiters.

Man begreift also, von welcher entscheidenden Wichtigkeit die Form-
verwandlung
von Werth und Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn
oder in Werth und Preis der Arbeit selbst. Auf dieser Erscheinungs-
form
, die das wirkliche Verhältniss unsichtbar macht und grade sein
Gegentheil zeigt, beruhn alle Rechtsvorstellungen des Arbeiters wie des
Kapitalisten, alle Mystifikationen der kapitalistischen Produktionsweise,
alle ihre Freiheitsillusionen, alle apologetischen Flausen der Vulgär-
ökonomie.

Braucht die Weltgeschichte viele Zeit, um hinter das Geheimniss
des Arbeitslohns
zu kommen, so ist dagegen nichts leichter zu ver-
stehn als die Nothwendigkeit, die raisons d'etre dieser Erscheinungs-
form
.

Der Austausch zwischen Kapital und Arbeit stellt sich der Wahrneh-
mung zunächst ganz in derselben Art dar wie der Kauf und Verkauf aller
andern Waaren. Der Käufer giebt eine gewisse Geldsumme, der Verkäu-

28) Der Morning Star, ein bis zur silliness naives Londoner Freihandels-
organ, betheuerte während des amerikanischen Bürgerkriegs wieder und wieder
mit aller menschenmöglichen moralischen Indignation, dass die Neger in den
"Confederate States" ganz umsonst arbeiteten. Es hätte gefälligst die Tages-
kost eines solchen Negers mit der des freien Arbeiters im East End von London
z. B. vergleichen sollen.

scheint. Die Form des Arbeitslohnes löscht also jede Spur
der Theilung des Arbeitstags in nothwendige Arbeit
und Mehrarbeit, in bezahlte und unbezahlte Arbeit völ-
lig aus
. Alle Arbeit erscheint als bezahlte Arbeit. Bei der Frohn-
arbeit
unterscheiden sich räumlich und zeitlich, handgreiflich sinnlich,
die Arbeit des Fröhners für sich selbst und die Zwangsarbeit für seinen
Grundherrn. Bei der Sklavenarbeit erscheint selbst der Theil des
Arbeitstags, worin der Sklave nur den Werth seiner eignen Lebensmittel
ersetzt, den er in der That also für sich selbst arbeitet, als Arbeit für
seinen Meister. Alle seine Arbeit erscheint als unbezahlte Arbeit28). Bei
der Lohnarbeit erscheint umgekehrt selbst die Mehrarbeit oder unbe-
zahlte Arbeit als bezahlt. Dort verbirgt das Eigenthumsverhältniss das
Fürsichselbst arbeiten des Sklaven, hier das Geldverhältniss
das Umsonstarbeiten des Lohnarbeiters.

Man begreift also, von welcher entscheidenden Wichtigkeit die Form-
verwandlung
von Werth und Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn
oder in Werth und Preis der Arbeit selbst. Auf dieser Erscheinungs-
form
, die das wirkliche Verhältniss unsichtbar macht und grade sein
Gegentheil zeigt, beruhn alle Rechtsvorstellungen des Arbeiters wie des
Kapitalisten, alle Mystifikationen der kapitalistischen Produktionsweise,
alle ihre Freiheitsillusionen, alle apologetischen Flausen der Vulgär-
ökonomie.

Braucht die Weltgeschichte viele Zeit, um hinter das Geheimniss
des Arbeitslohns
zu kommen, so ist dagegen nichts leichter zu ver-
stehn als die Nothwendigkeit, die raisons d’être dieser Erscheinungs-
form
.

Der Austausch zwischen Kapital und Arbeit stellt sich der Wahrneh-
mung zunächst ganz in derselben Art dar wie der Kauf und Verkauf aller
andern Waaren. Der Käufer giebt eine gewisse Geldsumme, der Verkäu-

28) Der Morning Star, ein bis zur silliness naives Londoner Freihandels-
organ, betheuerte während des amerikanischen Bürgerkriegs wieder und wieder
mit aller menschenmöglichen moralischen Indignation, dass die Neger in den
„Confederate States“ ganz umsonst arbeiteten. Es hätte gefälligst die Tages-
kost eines solchen Negers mit der des freien Arbeiters im East End von London
z. B. vergleichen sollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0545" n="526"/>
scheint. <hi rendition="#g">Die Form des Arbeitslohnes löscht also jede Spur<lb/>
der Theilung des Arbeitstags in nothwendige Arbeit<lb/>
und Mehrarbeit, in bezahlte und unbezahlte Arbeit völ-<lb/>
lig aus</hi>. Alle Arbeit <hi rendition="#g">erscheint</hi> als bezahlte Arbeit. Bei der <hi rendition="#g">Frohn-<lb/>
arbeit</hi> unterscheiden sich räumlich und zeitlich, handgreiflich sinnlich,<lb/>
die Arbeit des Fröhners für sich selbst und die Zwangsarbeit für seinen<lb/>
Grundherrn. Bei der <hi rendition="#g">Sklavenarbeit</hi> erscheint selbst der Theil des<lb/>
Arbeitstags, worin der Sklave nur den Werth seiner eignen Lebensmittel<lb/>
ersetzt, den er in der That also für sich selbst arbeitet, als Arbeit für<lb/>
seinen Meister. Alle seine Arbeit erscheint als unbezahlte Arbeit<note place="foot" n="28)">Der <hi rendition="#g">Morning Star</hi>, ein bis zur silliness naives Londoner Freihandels-<lb/>
organ, betheuerte während des amerikanischen Bürgerkriegs wieder und wieder<lb/>
mit aller menschenmöglichen moralischen Indignation, dass die Neger in den<lb/>
&#x201E;Confederate States&#x201C; ganz <hi rendition="#g">umsonst</hi> arbeiteten. Es hätte gefälligst die Tages-<lb/>
kost eines solchen Negers mit der des freien Arbeiters im East End von London<lb/>
z. B. vergleichen sollen.</note>. Bei<lb/>
der <hi rendition="#g">Lohnarbeit</hi> erscheint umgekehrt selbst die Mehrarbeit oder unbe-<lb/>
zahlte Arbeit als bezahlt. Dort verbirgt das Eigenthumsverhältniss das<lb/><hi rendition="#g">Fürsichselbst arbeiten des Sklaven</hi>, hier das Geldverhältniss<lb/>
das <hi rendition="#g">Umsonstarbeiten des Lohnarbeiters</hi>.</p><lb/>
              <p>Man begreift also, von welcher entscheidenden Wichtigkeit die <hi rendition="#g">Form-<lb/>
verwandlung</hi> von Werth und Preis der Arbeitskraft in <hi rendition="#g">Arbeitslohn</hi><lb/>
oder in Werth und Preis der Arbeit selbst. Auf dieser <hi rendition="#g">Erscheinungs-<lb/>
form</hi>, die das wirkliche Verhältniss unsichtbar macht und grade sein<lb/>
Gegentheil zeigt, beruhn alle Rechtsvorstellungen des Arbeiters wie des<lb/>
Kapitalisten, alle Mystifikationen der kapitalistischen Produktionsweise,<lb/>
alle ihre Freiheitsillusionen, alle apologetischen Flausen der Vulgär-<lb/>
ökonomie.</p><lb/>
              <p>Braucht die Weltgeschichte viele Zeit, um hinter das <hi rendition="#g">Geheimniss<lb/>
des Arbeitslohns</hi> zu kommen, so ist dagegen nichts leichter zu ver-<lb/>
stehn als die Nothwendigkeit, die raisons d&#x2019;être dieser <hi rendition="#g">Erscheinungs-<lb/>
form</hi>.</p><lb/>
              <p>Der Austausch zwischen Kapital und Arbeit stellt sich der Wahrneh-<lb/>
mung zunächst ganz in derselben Art dar wie der Kauf und Verkauf aller<lb/>
andern Waaren. Der Käufer giebt eine gewisse Geldsumme, der Verkäu-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0545] scheint. Die Form des Arbeitslohnes löscht also jede Spur der Theilung des Arbeitstags in nothwendige Arbeit und Mehrarbeit, in bezahlte und unbezahlte Arbeit völ- lig aus. Alle Arbeit erscheint als bezahlte Arbeit. Bei der Frohn- arbeit unterscheiden sich räumlich und zeitlich, handgreiflich sinnlich, die Arbeit des Fröhners für sich selbst und die Zwangsarbeit für seinen Grundherrn. Bei der Sklavenarbeit erscheint selbst der Theil des Arbeitstags, worin der Sklave nur den Werth seiner eignen Lebensmittel ersetzt, den er in der That also für sich selbst arbeitet, als Arbeit für seinen Meister. Alle seine Arbeit erscheint als unbezahlte Arbeit 28). Bei der Lohnarbeit erscheint umgekehrt selbst die Mehrarbeit oder unbe- zahlte Arbeit als bezahlt. Dort verbirgt das Eigenthumsverhältniss das Fürsichselbst arbeiten des Sklaven, hier das Geldverhältniss das Umsonstarbeiten des Lohnarbeiters. Man begreift also, von welcher entscheidenden Wichtigkeit die Form- verwandlung von Werth und Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn oder in Werth und Preis der Arbeit selbst. Auf dieser Erscheinungs- form, die das wirkliche Verhältniss unsichtbar macht und grade sein Gegentheil zeigt, beruhn alle Rechtsvorstellungen des Arbeiters wie des Kapitalisten, alle Mystifikationen der kapitalistischen Produktionsweise, alle ihre Freiheitsillusionen, alle apologetischen Flausen der Vulgär- ökonomie. Braucht die Weltgeschichte viele Zeit, um hinter das Geheimniss des Arbeitslohns zu kommen, so ist dagegen nichts leichter zu ver- stehn als die Nothwendigkeit, die raisons d’être dieser Erscheinungs- form. Der Austausch zwischen Kapital und Arbeit stellt sich der Wahrneh- mung zunächst ganz in derselben Art dar wie der Kauf und Verkauf aller andern Waaren. Der Käufer giebt eine gewisse Geldsumme, der Verkäu- 28) Der Morning Star, ein bis zur silliness naives Londoner Freihandels- organ, betheuerte während des amerikanischen Bürgerkriegs wieder und wieder mit aller menschenmöglichen moralischen Indignation, dass die Neger in den „Confederate States“ ganz umsonst arbeiteten. Es hätte gefälligst die Tages- kost eines solchen Negers mit der des freien Arbeiters im East End von London z. B. vergleichen sollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/545
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/545>, abgerufen am 22.11.2024.