II)
[Formel 1]
. Eine und die- selbe Proportion ist hier abwechselnd ausgedrückt in der Form der Arbeits- zeiten, der Werthe, worin sie sich verkörpern, der Produkte, worin diese Werthe existiren. Es wird natürlich unterstellt, dass unter Werth des Produkts nur das Werthprodukt des Arbeitstags zu verstehn, der constante Theil des Produktenwerths aber ausgeschlossen ist.
In allen diesen Formeln ist der wirkliche Exploitations- grad der Arbeit oder die Rate des Mehrwerths falsch ausge- drückt. Der Arbeitstag sei 12 Stunden. Mit den andern Annahmen unsres früheren Beispiels stellt sich in diesem Fall der wirkliche Exploitations- grad der Arbeit dar in den Proportionen:
[Formel 2]
[Formel 3]
. Nach den Formeln II) er- halten wir dagegen:
[Formel 4]
= 50 %.
Diese abgeleiteten Formeln drücken in der That die Proportion aus, worin der Arbeitstag oder sein Werthprodukt sich zwischen Kapitalist und Arbeiter theilt. Gelten sie daher als unmittelbare Aus- drücke des Selbstverwerthungsgrades des Kapitals, so gilt das falsche Gesetz: die Mehrarbeit oder der Mehrwerth kann nie 100 % erreichen17). Da die Mehrarbeit stets nur einen aliquoten Theil des Arbeitstags oder der Mehrwerth stets nur einen aliquoten Theil des Werthprodukts bilden kann, ist die Mehrarbeit nothwendiger Weise stets kleiner als der Arbeitstag oder der Mehrwerth stets kleiner als das Werthprodukt. Um sich zu verhalten wie , müssten sie aber gleich
17) So z. B. in: "Dritter Brief an v. Kirchmann von Rodbertus. Widerlegung der Ricardo'schen Theorie von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie. Berlin 1851". Ich komme später auf diese Schrift zurück, die trotz ihrer falschen Theorie von der Grundrente das Wesen der kapitalistischen Produktion durchschaut.
II)
[Formel 1]
. Eine und die- selbe Proportion ist hier abwechselnd ausgedrückt in der Form der Arbeits- zeiten, der Werthe, worin sie sich verkörpern, der Produkte, worin diese Werthe existiren. Es wird natürlich unterstellt, dass unter Werth des Produkts nur das Werthprodukt des Arbeitstags zu verstehn, der constante Theil des Produktenwerths aber ausgeschlossen ist.
In allen diesen Formeln ist der wirkliche Exploitations- grad der Arbeit oder die Rate des Mehrwerths falsch ausge- drückt. Der Arbeitstag sei 12 Stunden. Mit den andern Annahmen unsres früheren Beispiels stellt sich in diesem Fall der wirkliche Exploitations- grad der Arbeit dar in den Proportionen:
[Formel 2]
[Formel 3]
. Nach den Formeln II) er- halten wir dagegen:
[Formel 4]
= 50 %.
Diese abgeleiteten Formeln drücken in der That die Proportion aus, worin der Arbeitstag oder sein Werthprodukt sich zwischen Kapitalist und Arbeiter theilt. Gelten sie daher als unmittelbare Aus- drücke des Selbstverwerthungsgrades des Kapitals, so gilt das falsche Gesetz: die Mehrarbeit oder der Mehrwerth kann nie 100 % erreichen17). Da die Mehrarbeit stets nur einen aliquoten Theil des Arbeitstags oder der Mehrwerth stets nur einen aliquoten Theil des Werthprodukts bilden kann, ist die Mehrarbeit nothwendiger Weise stets kleiner als der Arbeitstag oder der Mehrwerth stets kleiner als das Werthprodukt. Um sich zu verhalten wie , müssten sie aber gleich
17) So z. B. in: „Dritter Brief an v. Kirchmann von Rodbertus. Widerlegung der Ricardo’schen Theorie von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie. Berlin 1851“. Ich komme später auf diese Schrift zurück, die trotz ihrer falschen Theorie von der Grundrente das Wesen der kapitalistischen Produktion durchschaut.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0536"n="517"/><p>II)<lb/><formula/>. Eine und die-<lb/>
selbe Proportion ist hier abwechselnd ausgedrückt in der Form der Arbeits-<lb/>
zeiten, der Werthe, worin sie sich verkörpern, der Produkte, worin diese<lb/>
Werthe existiren. Es wird natürlich unterstellt, dass unter <hirendition="#g">Werth des<lb/>
Produkts</hi> nur das <hirendition="#g">Werthprodukt</hi> des Arbeitstags zu verstehn, der<lb/>
constante Theil des Produktenwerths aber ausgeschlossen ist.</p><lb/><p>In allen diesen Formeln ist <hirendition="#g">der wirkliche Exploitations-<lb/>
grad der Arbeit</hi> oder die <hirendition="#g">Rate des Mehrwerths</hi> falsch ausge-<lb/>
drückt. Der Arbeitstag sei 12 Stunden. Mit den andern Annahmen unsres<lb/>
früheren Beispiels stellt sich in diesem Fall der wirkliche Exploitations-<lb/>
grad der Arbeit dar in den Proportionen: <formula/><lb/><formula/>. Nach den Formeln II) er-<lb/>
halten wir dagegen: <formula/><lb/>
= 50 %.</p><lb/><p>Diese abgeleiteten Formeln drücken in der That die <hirendition="#g">Proportion</hi><lb/>
aus, worin der <hirendition="#g">Arbeitstag</hi> oder sein <hirendition="#g">Werthprodukt</hi> sich zwischen<lb/>
Kapitalist und Arbeiter theilt. Gelten sie daher als unmittelbare Aus-<lb/>
drücke des Selbstverwerthungsgrades des Kapitals, so gilt das falsche<lb/>
Gesetz: <hirendition="#g">die Mehrarbeit oder der Mehrwerth kann nie<lb/>
100 % erreichen</hi><noteplace="foot"n="17)">So z. B. in: „<hirendition="#g">Dritter Brief an v. Kirchmann von Rodbertus.<lb/>
Widerlegung der Ricardo’schen Theorie von der Grundrente<lb/>
und Begründung einer neuen Rententheorie. Berlin</hi> 1851“. Ich<lb/>
komme später auf diese Schrift zurück, die trotz ihrer falschen Theorie von der<lb/>
Grundrente das Wesen der kapitalistischen Produktion durchschaut.</note>. Da die Mehrarbeit stets nur einen aliquoten<lb/>
Theil des Arbeitstags oder der Mehrwerth stets nur einen aliquoten Theil<lb/>
des Werthprodukts bilden kann, ist die Mehrarbeit nothwendiger Weise<lb/>
stets kleiner als der Arbeitstag oder der Mehrwerth stets kleiner als das<lb/>
Werthprodukt. Um sich zu verhalten wie <formulanotation="TeX">\frac{100}{100}</formula>, müssten sie aber gleich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0536]
II)
[FORMEL]. Eine und die-
selbe Proportion ist hier abwechselnd ausgedrückt in der Form der Arbeits-
zeiten, der Werthe, worin sie sich verkörpern, der Produkte, worin diese
Werthe existiren. Es wird natürlich unterstellt, dass unter Werth des
Produkts nur das Werthprodukt des Arbeitstags zu verstehn, der
constante Theil des Produktenwerths aber ausgeschlossen ist.
In allen diesen Formeln ist der wirkliche Exploitations-
grad der Arbeit oder die Rate des Mehrwerths falsch ausge-
drückt. Der Arbeitstag sei 12 Stunden. Mit den andern Annahmen unsres
früheren Beispiels stellt sich in diesem Fall der wirkliche Exploitations-
grad der Arbeit dar in den Proportionen: [FORMEL]
[FORMEL]. Nach den Formeln II) er-
halten wir dagegen: [FORMEL]
= 50 %.
Diese abgeleiteten Formeln drücken in der That die Proportion
aus, worin der Arbeitstag oder sein Werthprodukt sich zwischen
Kapitalist und Arbeiter theilt. Gelten sie daher als unmittelbare Aus-
drücke des Selbstverwerthungsgrades des Kapitals, so gilt das falsche
Gesetz: die Mehrarbeit oder der Mehrwerth kann nie
100 % erreichen 17). Da die Mehrarbeit stets nur einen aliquoten
Theil des Arbeitstags oder der Mehrwerth stets nur einen aliquoten Theil
des Werthprodukts bilden kann, ist die Mehrarbeit nothwendiger Weise
stets kleiner als der Arbeitstag oder der Mehrwerth stets kleiner als das
Werthprodukt. Um sich zu verhalten wie [FORMEL], müssten sie aber gleich
17) So z. B. in: „Dritter Brief an v. Kirchmann von Rodbertus.
Widerlegung der Ricardo’schen Theorie von der Grundrente
und Begründung einer neuen Rententheorie. Berlin 1851“. Ich
komme später auf diese Schrift zurück, die trotz ihrer falschen Theorie von der
Grundrente das Wesen der kapitalistischen Produktion durchschaut.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.