Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

dürfnisse, Fähigkeiten, Arbeitsmittel und Arbeitsweisen spornt. Die Noth-
wendigkeit eine Naturkraft gesellschaftlich zu kontroliren
, da-
mit Haus zu halten, sie durch Werke von Menschenhand auf grossem Mass-
stab erst anzueignen oder zu zähmen, spielt die entscheidendste Rolle in der
Geschichte der Industrie. So z. B. die Wasserreglung in Aegypten5),
Lombardei, Holland u. s. w. Oder in Indien, Persien u. s. w., wo die
Ueberrieselung durch künstliche Kanäle dem Boden nicht nur das unent-
behrliche Wasser, sondern mit dessen Geschlämme zugleich den Mineral-
dünger von den Bergen zuführt. Das Geheimniss der Industrieblüthe von
Spanien und Sicilien unter arabischer Herrschaft war die Kanalisation6).

Die Gunst der Naturbedingungen liefert immer nur die Möglich-
keit
, niemals die Wirklichkeit der Mehrarbeit, also des Mehrwerths
oder des Surplusprodukts. Die verschiednen Naturbedingungen der Arbeit
bewirken, dass dieselbe Quantität Arbeit in verschiednen Ländern
verschiedne Bedürfnissmassen befriedigt7), dass also, unter sonst analogen

5) Die Nothwendigkeit, die Perioden der Nilbewegung zu berechnen, schuf
die ägyptische Astronomie und mit ihr die Herrschaft der Priesterkaste als Leiterin
der Agrikultur. "Le solstice est le moment de l'annee ou commence la crue du
Nil, et celui que les Egyptiens ont dau observer avec le plus d'attention ... C'etait
cette annee tropique qu'il leur importait de marquer pour se diriger dans leurs
operations agricoles. Ils durent donc chercher dans le ciel un signe apparent de
son retour." (Cuvier: "Discours sur les revolutions du globe ed.
Hoefer. Paris
1863", p. 141.)
6) Eine der materiellen Grundlagen der Staatsmacht über die zusammen-
hangslosen kleinen Produktionsorganismen Indiens war Reglung der Wasserzu-
fuhr. Die muhamedanischen Herrscher Indiens verstanden diess besser als ihre
englischen Nachfolger. Wir erinnern nur an die Hungersnoth von 1866, die mehr
als einer Million Hindus in dem Distrikt von Orissa, Präsidentschaft Bengal, das
Leben kostete.
7) "There are no two countries which furnish an equal number of the
necessaries of life in equal plenty, and with the same quantity of labour
man's wants increase or diminish with the severity or temperateness of the climate
they live in; consequently the proportion of trade which the inhabitants of
different countries are obliged to carry on through necessity, cannot be the same,
nor is it practicable to ascertain the degree of variation farther than by the Degrees
of Heat and Cold; from whence one may make this general conclusion, that quan-
tity of labour required for a certain number of people is greatest in cold climates,
and least in hot ones; for in the former men not only want more clothes, but the

dürfnisse, Fähigkeiten, Arbeitsmittel und Arbeitsweisen spornt. Die Noth-
wendigkeit eine Naturkraft gesellschaftlich zu kontroliren
, da-
mit Haus zu halten, sie durch Werke von Menschenhand auf grossem Mass-
stab erst anzueignen oder zu zähmen, spielt die entscheidendste Rolle in der
Geschichte der Industrie. So z. B. die Wasserreglung in Aegypten5),
Lombardei, Holland u. s. w. Oder in Indien, Persien u. s. w., wo die
Ueberrieselung durch künstliche Kanäle dem Boden nicht nur das unent-
behrliche Wasser, sondern mit dessen Geschlämme zugleich den Mineral-
dünger von den Bergen zuführt. Das Geheimniss der Industrieblüthe von
Spanien und Sicilien unter arabischer Herrschaft war die Kanalisation6).

Die Gunst der Naturbedingungen liefert immer nur die Möglich-
keit
, niemals die Wirklichkeit der Mehrarbeit, also des Mehrwerths
oder des Surplusprodukts. Die verschiednen Naturbedingungen der Arbeit
bewirken, dass dieselbe Quantität Arbeit in verschiednen Ländern
verschiedne Bedürfnissmassen befriedigt7), dass also, unter sonst analogen

5) Die Nothwendigkeit, die Perioden der Nilbewegung zu berechnen, schuf
die ägyptische Astronomie und mit ihr die Herrschaft der Priesterkaste als Leiterin
der Agrikultur. „Le solstice est le moment de l’année où commence la crue du
Nil, et celui que les Égyptiens ont dû observer avec le plus d’attention … C’était
cette année tropique qu’il leur importait de marquer pour se diriger dans leurs
opérations agricoles. Ils durent donc chercher dans le ciel un signe apparent de
son retour.“ (Cuvier: „Discours sur les révolutions du globe ed.
Hoefer. Paris
1863“, p. 141.)
6) Eine der materiellen Grundlagen der Staatsmacht über die zusammen-
hangslosen kleinen Produktionsorganismen Indiens war Reglung der Wasserzu-
fuhr. Die muhamedanischen Herrscher Indiens verstanden diess besser als ihre
englischen Nachfolger. Wir erinnern nur an die Hungersnoth von 1866, die mehr
als einer Million Hindus in dem Distrikt von Orissa, Präsidentschaft Bengal, das
Leben kostete.
7) „There are no two countries which furnish an equal number of the
necessaries of life in equal plenty, and with the same quantity of labour
man’s wants increase or diminish with the severity or temperateness of the climate
they live in; consequently the proportion of trade which the inhabitants of
different countries are obliged to carry on through necessity, cannot be the same,
nor is it practicable to ascertain the degree of variation farther than by the Degrees
of Heat and Cold; from whence one may make this general conclusion, that quan-
tity of labour required for a certain number of people is greatest in cold climates,
and least in hot ones; for in the former men not only want more clothes, but the
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="503"/>
dürfnisse, Fähigkeiten, Arbeitsmittel und Arbeitsweisen spornt. Die <hi rendition="#g">Noth-<lb/>
wendigkeit eine Naturkraft gesellschaftlich zu kontroliren</hi>, da-<lb/>
mit Haus zu halten, sie durch Werke von Menschenhand auf grossem Mass-<lb/>
stab erst anzueignen oder zu zähmen, spielt die entscheidendste Rolle in der<lb/>
Geschichte der Industrie. So z. B. die Wasserreglung in Aegypten<note place="foot" n="5)">Die Nothwendigkeit, die Perioden der Nilbewegung zu berechnen, schuf<lb/>
die ägyptische Astronomie und mit ihr die Herrschaft der Priesterkaste als Leiterin<lb/>
der Agrikultur. &#x201E;Le solstice est le moment de l&#x2019;année où commence la crue du<lb/>
Nil, et celui que les Égyptiens ont dû observer avec le plus d&#x2019;attention &#x2026; C&#x2019;était<lb/>
cette année tropique qu&#x2019;il leur importait de marquer pour se diriger dans leurs<lb/>
opérations agricoles. Ils durent donc chercher dans le ciel un signe apparent de<lb/>
son retour.&#x201C; (<hi rendition="#g">Cuvier</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Discours sur les révolutions du globe ed.<lb/>
Hoefer. Paris</hi> 1863&#x201C;, p. 141.)</note>,<lb/>
Lombardei, Holland u. s. w. Oder in Indien, Persien u. s. w., wo die<lb/>
Ueberrieselung durch künstliche Kanäle dem Boden nicht nur das unent-<lb/>
behrliche Wasser, sondern mit dessen Geschlämme zugleich den Mineral-<lb/>
dünger von den Bergen zuführt. Das Geheimniss der Industrieblüthe von<lb/>
Spanien und Sicilien unter arabischer Herrschaft war die Kanalisation<note place="foot" n="6)">Eine der materiellen Grundlagen der <hi rendition="#g">Staatsmacht</hi> über die zusammen-<lb/>
hangslosen kleinen Produktionsorganismen Indiens war Reglung der Wasserzu-<lb/>
fuhr. Die muhamedanischen Herrscher Indiens verstanden diess besser als ihre<lb/>
englischen Nachfolger. Wir erinnern nur an die Hungersnoth von 1866, die mehr<lb/>
als einer Million Hindus in dem Distrikt von Orissa, Präsidentschaft Bengal, das<lb/>
Leben kostete.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Gunst der Naturbedingungen liefert immer nur die <hi rendition="#g">Möglich-<lb/>
keit</hi>, niemals die <hi rendition="#g">Wirklichkeit</hi> der Mehrarbeit, also des Mehrwerths<lb/>
oder des Surplusprodukts. Die verschiednen Naturbedingungen der Arbeit<lb/>
bewirken, dass <hi rendition="#g">dieselbe Quantität Arbeit</hi> in verschiednen Ländern<lb/>
verschiedne Bedürfnissmassen befriedigt<note xml:id="seg2pn_81_1" next="#seg2pn_81_2" place="foot" n="7)">&#x201E;There are no two countries which furnish an equal number of the<lb/>
necessaries of life in equal plenty, and <hi rendition="#g">with the same quantity of labour</hi><lb/>
man&#x2019;s wants increase or diminish with the severity or temperateness of the climate<lb/>
they live in; consequently the <hi rendition="#g">proportion of trade</hi> which the inhabitants of<lb/>
different countries are obliged to carry on through necessity, cannot be the same,<lb/>
nor is it practicable to ascertain the degree of variation farther than by the Degrees<lb/>
of Heat and Cold; from whence one may make this general conclusion, that quan-<lb/>
tity of labour required for a certain number of people is greatest in cold climates,<lb/>
and least in hot ones; for in the former men not only want more clothes, but the</note>, dass also, unter sonst analogen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0522] dürfnisse, Fähigkeiten, Arbeitsmittel und Arbeitsweisen spornt. Die Noth- wendigkeit eine Naturkraft gesellschaftlich zu kontroliren, da- mit Haus zu halten, sie durch Werke von Menschenhand auf grossem Mass- stab erst anzueignen oder zu zähmen, spielt die entscheidendste Rolle in der Geschichte der Industrie. So z. B. die Wasserreglung in Aegypten 5), Lombardei, Holland u. s. w. Oder in Indien, Persien u. s. w., wo die Ueberrieselung durch künstliche Kanäle dem Boden nicht nur das unent- behrliche Wasser, sondern mit dessen Geschlämme zugleich den Mineral- dünger von den Bergen zuführt. Das Geheimniss der Industrieblüthe von Spanien und Sicilien unter arabischer Herrschaft war die Kanalisation 6). Die Gunst der Naturbedingungen liefert immer nur die Möglich- keit, niemals die Wirklichkeit der Mehrarbeit, also des Mehrwerths oder des Surplusprodukts. Die verschiednen Naturbedingungen der Arbeit bewirken, dass dieselbe Quantität Arbeit in verschiednen Ländern verschiedne Bedürfnissmassen befriedigt 7), dass also, unter sonst analogen 5) Die Nothwendigkeit, die Perioden der Nilbewegung zu berechnen, schuf die ägyptische Astronomie und mit ihr die Herrschaft der Priesterkaste als Leiterin der Agrikultur. „Le solstice est le moment de l’année où commence la crue du Nil, et celui que les Égyptiens ont dû observer avec le plus d’attention … C’était cette année tropique qu’il leur importait de marquer pour se diriger dans leurs opérations agricoles. Ils durent donc chercher dans le ciel un signe apparent de son retour.“ (Cuvier: „Discours sur les révolutions du globe ed. Hoefer. Paris 1863“, p. 141.) 6) Eine der materiellen Grundlagen der Staatsmacht über die zusammen- hangslosen kleinen Produktionsorganismen Indiens war Reglung der Wasserzu- fuhr. Die muhamedanischen Herrscher Indiens verstanden diess besser als ihre englischen Nachfolger. Wir erinnern nur an die Hungersnoth von 1866, die mehr als einer Million Hindus in dem Distrikt von Orissa, Präsidentschaft Bengal, das Leben kostete. 7) „There are no two countries which furnish an equal number of the necessaries of life in equal plenty, and with the same quantity of labour man’s wants increase or diminish with the severity or temperateness of the climate they live in; consequently the proportion of trade which the inhabitants of different countries are obliged to carry on through necessity, cannot be the same, nor is it practicable to ascertain the degree of variation farther than by the Degrees of Heat and Cold; from whence one may make this general conclusion, that quan- tity of labour required for a certain number of people is greatest in cold climates, and least in hot ones; for in the former men not only want more clothes, but the

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/522
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/522>, abgerufen am 06.06.2024.