Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.Soweit die Fabrikgesetzgebung die Arbeit in Fabriken, Manufakturen entgegengesetzter Richtung, erzeugen. Er sagt u. a. schön: "An idle learning being little better than the Learning of Idleness ... Bodily Labour, it's a primitive institution of God . . . . Labour being as proper for the bodies health, as eating is for its living; for what pains a man saves by Ease, he will find in Disease ... Labour adds oyl to the lamp of life when thinking inflames it ... A childish silly employ (diess ahnungsvoll gegen die Basedows und ihre mo- dernen Nachstümper), leaves the children's minds silly." ("Proposals for raising a Colledge of Industry of all useful Trades and Husban- dry. Lond. 1696", p. 12, 14, 18.) 310) Diese geht übrigens grossentheils auch in kleineren Werkstätten vor, wie wir gesehn bei der Spitzenmanufaktur und Strohflechterei, und wie nament- lich auch an den Metallmanufakturen in Sheffield, Birmingham u. s. w. ausführ- licher gezeigt werden könnte. 311) "Child. Empl. Comm. V. Rep.", p. XXV, n. 162 und II. Rep.,
p. XXXVIII, n. 285, 289, p. XXXV, n. 191. Soweit die Fabrikgesetzgebung die Arbeit in Fabriken, Manufakturen entgegengesetzter Richtung, erzeugen. Er sagt u. a. schön: „An idle learning being little better than the Learning of Idleness … Bodily Labour, it’s a primitive institution of God . . . . Labour being as proper for the bodies health, as eating is for its living; for what pains a man saves by Ease, he will find in Disease … Labour adds oyl to the lamp of life when thinking inflames it … A childish silly employ (diess ahnungsvoll gegen die Basedows und ihre mo- dernen Nachstümper), leaves the children’s minds silly.“ („Proposals for raising a Colledge of Industry of all useful Trades and Husban- dry. Lond. 1696“, p. 12, 14, 18.) 310) Diese geht übrigens grossentheils auch in kleineren Werkstätten vor, wie wir gesehn bei der Spitzenmanufaktur und Strohflechterei, und wie nament- lich auch an den Metallmanufakturen in Sheffield, Birmingham u. s. w. ausführ- licher gezeigt werden könnte. 311) „Child. Empl. Comm. V. Rep.“, p. XXV, n. 162 und II. Rep.,
p. XXXVIII, n. 285, 289, p. XXXV, n. 191. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0501" n="482"/> <p>Soweit die Fabrikgesetzgebung die Arbeit in Fabriken, Manufakturen<lb/> u. s. w. regulirt, erscheint diess zunächst nur als Einmischung in die Ex-<lb/> ploitationsrechte des Kapitals. Jede Regulation der s. g. <hi rendition="#g">Hausar-<lb/> beit</hi><note place="foot" n="310)">Diese geht übrigens grossentheils auch in <hi rendition="#g">kleineren Werkstätten</hi><lb/> vor, wie wir gesehn bei der Spitzenmanufaktur und Strohflechterei, und wie nament-<lb/> lich auch an den Metallmanufakturen in Sheffield, Birmingham u. s. w. ausführ-<lb/> licher gezeigt werden könnte.</note> stellt sich dagegen sofort als direkter Eingriff in die <hi rendition="#g">patria<lb/> Potestas</hi> dar, d. h. modern interpretirt, in die <hi rendition="#g">elterliche Auto-<lb/> rität</hi>, ein Schritt, wovor das zartfühlende englische Parlament lang zu-<lb/> rückzubeben affektirte. Die Gewalt der Thatsachen zwang jedoch endlich<lb/> anzuerkennen, dass die grosse Industrie mit der ökonomischen Grundlage<lb/> des alten Familienwesens und der ihr entsprechenden Familienarbeit auch<lb/> die alten Familienverhältnisse selbst auflöst. <hi rendition="#g">Das Recht der Kinder</hi><lb/> musste proklamirt werden. „Unglücklicher Weise“, heisst es im Schluss-<lb/> bericht der „Child. Empl. Comm.“ von 1866, „leuchtet aus der Gesammt-<lb/> heit der Zeugenaussagen hervor, dass die Kinder beiderlei Geschlechts gegen<lb/> Niemand so sehr des Schutzes bedürfen als gegen ihre Eltern.“ Das System<lb/> der masslosen Exploitation der Kinderarbeit überhaupt und der Hausarbeit<lb/> im Besondern wird dadurch „erhalten, dass die Eltern über ihre jungen<lb/> und zarten Sprösslinge eine willkührliche und heillose Gewalt ohne Zügel<lb/> oder Kontrole ausüben … Eltern dürfen nicht die absolute Macht be-<lb/> sitzen, ihre Kinder zu reinen Maschinen zu machen, um so und so viel<lb/> wöchentlichen Lohn herauszuschlagen … Kinder und junge Personen<lb/> haben ein Recht auf den Schutz der Legislatur wider den Missbrauch der<lb/> elterlichen Gewalt, der ihre physische Kraft vorzeitig bricht und sie degra-<lb/> dirt auf der Staffel moralischer und intellektueller Wesen“<note place="foot" n="311)">„<hi rendition="#g">Child. Empl. Comm. V. Rep</hi>.“, p. XXV, n. 162 und II. <hi rendition="#g">Rep</hi>.,<lb/> p. XXXVIII, n. 285, 289, p. XXXV, n. 191.</note>. Es ist<lb/><note xml:id="seg2pn_77_2" prev="#seg2pn_77_1" place="foot" n="309)">entgegengesetzter Richtung, erzeugen. Er sagt u. a. schön: „An idle learning<lb/> being little better than the Learning of Idleness … <hi rendition="#g">Bodily Labour</hi>, it’s a<lb/> primitive institution of God . . . . Labour being as proper for the bodies health,<lb/> as eating is for its living; for what pains a man saves by Ease, he will find in<lb/> Disease … Labour adds oyl to the lamp of life when thinking inflames it …<lb/> A childish <hi rendition="#g">silly employ</hi> (diess ahnungsvoll gegen die Basedows und ihre mo-<lb/> dernen Nachstümper), leaves the children’s minds silly.“ („<hi rendition="#g">Proposals for<lb/> raising a Colledge of Industry of all useful Trades and Husban-<lb/> dry. Lond</hi>. 1696“, p. 12, 14, 18.)</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0501]
Soweit die Fabrikgesetzgebung die Arbeit in Fabriken, Manufakturen
u. s. w. regulirt, erscheint diess zunächst nur als Einmischung in die Ex-
ploitationsrechte des Kapitals. Jede Regulation der s. g. Hausar-
beit 310) stellt sich dagegen sofort als direkter Eingriff in die patria
Potestas dar, d. h. modern interpretirt, in die elterliche Auto-
rität, ein Schritt, wovor das zartfühlende englische Parlament lang zu-
rückzubeben affektirte. Die Gewalt der Thatsachen zwang jedoch endlich
anzuerkennen, dass die grosse Industrie mit der ökonomischen Grundlage
des alten Familienwesens und der ihr entsprechenden Familienarbeit auch
die alten Familienverhältnisse selbst auflöst. Das Recht der Kinder
musste proklamirt werden. „Unglücklicher Weise“, heisst es im Schluss-
bericht der „Child. Empl. Comm.“ von 1866, „leuchtet aus der Gesammt-
heit der Zeugenaussagen hervor, dass die Kinder beiderlei Geschlechts gegen
Niemand so sehr des Schutzes bedürfen als gegen ihre Eltern.“ Das System
der masslosen Exploitation der Kinderarbeit überhaupt und der Hausarbeit
im Besondern wird dadurch „erhalten, dass die Eltern über ihre jungen
und zarten Sprösslinge eine willkührliche und heillose Gewalt ohne Zügel
oder Kontrole ausüben … Eltern dürfen nicht die absolute Macht be-
sitzen, ihre Kinder zu reinen Maschinen zu machen, um so und so viel
wöchentlichen Lohn herauszuschlagen … Kinder und junge Personen
haben ein Recht auf den Schutz der Legislatur wider den Missbrauch der
elterlichen Gewalt, der ihre physische Kraft vorzeitig bricht und sie degra-
dirt auf der Staffel moralischer und intellektueller Wesen“ 311). Es ist
309)
310) Diese geht übrigens grossentheils auch in kleineren Werkstätten
vor, wie wir gesehn bei der Spitzenmanufaktur und Strohflechterei, und wie nament-
lich auch an den Metallmanufakturen in Sheffield, Birmingham u. s. w. ausführ-
licher gezeigt werden könnte.
311) „Child. Empl. Comm. V. Rep.“, p. XXV, n. 162 und II. Rep.,
p. XXXVIII, n. 285, 289, p. XXXV, n. 191.
309) entgegengesetzter Richtung, erzeugen. Er sagt u. a. schön: „An idle learning
being little better than the Learning of Idleness … Bodily Labour, it’s a
primitive institution of God . . . . Labour being as proper for the bodies health,
as eating is for its living; for what pains a man saves by Ease, he will find in
Disease … Labour adds oyl to the lamp of life when thinking inflames it …
A childish silly employ (diess ahnungsvoll gegen die Basedows und ihre mo-
dernen Nachstümper), leaves the children’s minds silly.“ („Proposals for
raising a Colledge of Industry of all useful Trades and Husban-
dry. Lond. 1696“, p. 12, 14, 18.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |