Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht von grossem Gewicht, haben sie dennoch wichtige Resultate"201).
"Ueberall, wo eine Operation viel Geschick und eine sichre Hand verlangt,
entzieht man sie so schnell als möglich den Armen des zu geschickten
und oft zu Unregelmässigkeiten aller Art geneigten Arbeiters, um einen
besondern Mechanismus damit zu betrauen, der so gut geregelt ist, dass
ein Kind ihn überwachen kann"202). "Im automatischen System wird
das Talent des Arbeiters progressiv verdrängt"203). "Die
Verbesserung der Maschinerie erfordert nicht nur Verminderung in der
Anzahl der beschäftigten erwachsnen Arbeiter zur Erzielung eines bestimm-
ten Resultats, sondern sie substituirt eine Klasse von Individuen einer an-
dern Klasse, eine minder geschickte einer geschickteren, Kinder den Er-
wachsnen, Frauen den Männern. Alle diese Wechsel verursachen be-
ständige Fluktuationen in der Rate des Arbeitslohns
"204).
"Die Maschinerie wirft unaufhörlich Erwachsne aus der Fa-
brik heraus
"205). Die ausserordentliche Elasticität des Ma-
schinenwesens
in Folge gehäufter praktischer Erfahrung, des schon
vorhandnen Umfangs mechanischer Mittel, und des beständigen Fortschritts
der Technologie, zeigte uns sein Sturmmarsch unter dem Druck eines ver-
kürzten Arbeitstags. Aber wer hätte 1860, im Zenithjahr der englischen
Baumwollindustrie, die galoppirenden Verbesserungen der Maschinerie und
die entsprechende Deplacirung von Handarbeit geahnt, welche die drei fol-
genden Jahre unter dem Stachel des amerikanischen Bürger-
kriegs
hervorriefen? Von den offiziellen Anführungen der englischen Fabrik-
inspektoren über diesen Punkt genügen hier ein paar Beispiele. Ein Manchester
Fabrikant erklärt: "Statt 75 Kardirmaschinen brauchen wir jetzt nur 12,
welche dieselbe Quantität von ebenso guter, wenn nicht besserer Qualität
liefern ... Die Ersparung an Arbeitslohn beträgt 10 Pfd. St. wöchent-
lich, die an Baumwollabfall 10 %." In einer Manchester Feinspinnerei

201) "Reports etc. 31. Oct. 1856", p. 15.
202) Ure l. c. t. I, p. 29. "Der grosse Vortheil der im Ziegelbacken an-
gewandten Maschinerie besteht darin, den Anwender ganz und gar von geschickten
Arbeitern unabhängig zu machen." ("Ch. Empl. Comm. V. Report. Lond.
1866", p. 180, n. 46.)
203) Ure l. c. p. 30.
204) l. c. t. II, p. 67.
205) l. c.

nicht von grossem Gewicht, haben sie dennoch wichtige Resultate“201).
„Ueberall, wo eine Operation viel Geschick und eine sichre Hand verlangt,
entzieht man sie so schnell als möglich den Armen des zu geschickten
und oft zu Unregelmässigkeiten aller Art geneigten Arbeiters, um einen
besondern Mechanismus damit zu betrauen, der so gut geregelt ist, dass
ein Kind ihn überwachen kann“202). „Im automatischen System wird
das Talent des Arbeiters progressiv verdrängt203). „Die
Verbesserung der Maschinerie erfordert nicht nur Verminderung in der
Anzahl der beschäftigten erwachsnen Arbeiter zur Erzielung eines bestimm-
ten Resultats, sondern sie substituirt eine Klasse von Individuen einer an-
dern Klasse, eine minder geschickte einer geschickteren, Kinder den Er-
wachsnen, Frauen den Männern. Alle diese Wechsel verursachen be-
ständige Fluktuationen in der Rate des Arbeitslohns
204).
„Die Maschinerie wirft unaufhörlich Erwachsne aus der Fa-
brik heraus
205). Die ausserordentliche Elasticität des Ma-
schinenwesens
in Folge gehäufter praktischer Erfahrung, des schon
vorhandnen Umfangs mechanischer Mittel, und des beständigen Fortschritts
der Technologie, zeigte uns sein Sturmmarsch unter dem Druck eines ver-
kürzten Arbeitstags. Aber wer hätte 1860, im Zenithjahr der englischen
Baumwollindustrie, die galoppirenden Verbesserungen der Maschinerie und
die entsprechende Deplacirung von Handarbeit geahnt, welche die drei fol-
genden Jahre unter dem Stachel des amerikanischen Bürger-
kriegs
hervorriefen? Von den offiziellen Anführungen der englischen Fabrik-
inspektoren über diesen Punkt genügen hier ein paar Beispiele. Ein Manchester
Fabrikant erklärt: „Statt 75 Kardirmaschinen brauchen wir jetzt nur 12,
welche dieselbe Quantität von ebenso guter, wenn nicht besserer Qualität
liefern … Die Ersparung an Arbeitslohn beträgt 10 Pfd. St. wöchent-
lich, die an Baumwollabfall 10 %.“ In einer Manchester Feinspinnerei

201)Reports etc. 31. Oct. 1856“, p. 15.
202) Ure l. c. t. I, p. 29. „Der grosse Vortheil der im Ziegelbacken an-
gewandten Maschinerie besteht darin, den Anwender ganz und gar von geschickten
Arbeitern unabhängig zu machen.“ („Ch. Empl. Comm. V. Report. Lond.
1866“, p. 180, n. 46.)
203) Ure l. c. p. 30.
204) l. c. t. II, p. 67.
205) l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="425"/>
nicht von grossem Gewicht, haben sie dennoch wichtige Resultate&#x201C;<note place="foot" n="201)">&#x201E;<hi rendition="#g">Reports</hi> etc. 31. <hi rendition="#g">Oct</hi>. 1856&#x201C;, p. 15.</note>.<lb/>
&#x201E;Ueberall, wo eine Operation viel Geschick und eine sichre Hand verlangt,<lb/>
entzieht man sie so schnell als möglich den Armen des <hi rendition="#g">zu geschickten</hi><lb/>
und oft zu Unregelmässigkeiten aller Art geneigten Arbeiters, um einen<lb/>
besondern Mechanismus damit zu betrauen, der so gut geregelt ist, dass<lb/>
ein Kind ihn überwachen kann&#x201C;<note place="foot" n="202)"><hi rendition="#g">Ure</hi> l. c. t. I, p. 29. &#x201E;Der grosse Vortheil der im Ziegelbacken an-<lb/>
gewandten Maschinerie besteht darin, den Anwender ganz und gar von geschickten<lb/>
Arbeitern unabhängig zu machen.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Ch. Empl. Comm. V. Report. Lond</hi>.<lb/>
1866&#x201C;, p. 180, n. 46.)</note>. &#x201E;Im automatischen System wird<lb/><hi rendition="#g">das Talent des Arbeiters progressiv verdrängt</hi>&#x201C;<note place="foot" n="203)"><hi rendition="#g">Ure</hi> l. c. p. 30.</note>. &#x201E;Die<lb/>
Verbesserung der Maschinerie erfordert nicht nur Verminderung in der<lb/>
Anzahl der beschäftigten erwachsnen Arbeiter zur Erzielung eines bestimm-<lb/>
ten Resultats, sondern sie substituirt eine Klasse von Individuen einer an-<lb/>
dern Klasse, eine minder geschickte einer geschickteren, Kinder den Er-<lb/>
wachsnen, Frauen den Männern. Alle diese Wechsel verursachen <hi rendition="#g">be-<lb/>
ständige Fluktuationen in der Rate des Arbeitslohns</hi>&#x201C;<note place="foot" n="204)">l. c. t. II, p. 67.</note>.<lb/>
&#x201E;Die Maschinerie <hi rendition="#g">wirft unaufhörlich Erwachsne aus der Fa-<lb/>
brik heraus</hi>&#x201C;<note place="foot" n="205)">l. c.</note>. Die ausserordentliche <hi rendition="#g">Elasticität des Ma-<lb/>
schinenwesens</hi> in Folge gehäufter praktischer Erfahrung, des schon<lb/>
vorhandnen Umfangs mechanischer Mittel, und des beständigen Fortschritts<lb/>
der Technologie, zeigte uns sein Sturmmarsch unter dem Druck eines ver-<lb/>
kürzten Arbeitstags. Aber wer hätte <hi rendition="#g">1860</hi>, im Zenithjahr der englischen<lb/>
Baumwollindustrie, die galoppirenden Verbesserungen der Maschinerie und<lb/>
die entsprechende Deplacirung von Handarbeit geahnt, welche <hi rendition="#g">die drei fol-<lb/>
genden Jahre unter dem Stachel des amerikanischen Bürger-<lb/>
kriegs</hi> hervorriefen? Von den offiziellen Anführungen der englischen Fabrik-<lb/>
inspektoren über diesen Punkt genügen hier ein paar Beispiele. Ein Manchester<lb/>
Fabrikant erklärt: &#x201E;Statt 75 Kardirmaschinen brauchen wir jetzt nur 12,<lb/>
welche dieselbe Quantität von ebenso guter, wenn nicht besserer Qualität<lb/>
liefern &#x2026; Die Ersparung an Arbeitslohn beträgt 10 Pfd. St. wöchent-<lb/>
lich, die an Baumwollabfall 10 %.&#x201C; In einer Manchester Feinspinnerei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0444] nicht von grossem Gewicht, haben sie dennoch wichtige Resultate“ 201). „Ueberall, wo eine Operation viel Geschick und eine sichre Hand verlangt, entzieht man sie so schnell als möglich den Armen des zu geschickten und oft zu Unregelmässigkeiten aller Art geneigten Arbeiters, um einen besondern Mechanismus damit zu betrauen, der so gut geregelt ist, dass ein Kind ihn überwachen kann“ 202). „Im automatischen System wird das Talent des Arbeiters progressiv verdrängt“ 203). „Die Verbesserung der Maschinerie erfordert nicht nur Verminderung in der Anzahl der beschäftigten erwachsnen Arbeiter zur Erzielung eines bestimm- ten Resultats, sondern sie substituirt eine Klasse von Individuen einer an- dern Klasse, eine minder geschickte einer geschickteren, Kinder den Er- wachsnen, Frauen den Männern. Alle diese Wechsel verursachen be- ständige Fluktuationen in der Rate des Arbeitslohns“ 204). „Die Maschinerie wirft unaufhörlich Erwachsne aus der Fa- brik heraus“ 205). Die ausserordentliche Elasticität des Ma- schinenwesens in Folge gehäufter praktischer Erfahrung, des schon vorhandnen Umfangs mechanischer Mittel, und des beständigen Fortschritts der Technologie, zeigte uns sein Sturmmarsch unter dem Druck eines ver- kürzten Arbeitstags. Aber wer hätte 1860, im Zenithjahr der englischen Baumwollindustrie, die galoppirenden Verbesserungen der Maschinerie und die entsprechende Deplacirung von Handarbeit geahnt, welche die drei fol- genden Jahre unter dem Stachel des amerikanischen Bürger- kriegs hervorriefen? Von den offiziellen Anführungen der englischen Fabrik- inspektoren über diesen Punkt genügen hier ein paar Beispiele. Ein Manchester Fabrikant erklärt: „Statt 75 Kardirmaschinen brauchen wir jetzt nur 12, welche dieselbe Quantität von ebenso guter, wenn nicht besserer Qualität liefern … Die Ersparung an Arbeitslohn beträgt 10 Pfd. St. wöchent- lich, die an Baumwollabfall 10 %.“ In einer Manchester Feinspinnerei 201) „Reports etc. 31. Oct. 1856“, p. 15. 202) Ure l. c. t. I, p. 29. „Der grosse Vortheil der im Ziegelbacken an- gewandten Maschinerie besteht darin, den Anwender ganz und gar von geschickten Arbeitern unabhängig zu machen.“ („Ch. Empl. Comm. V. Report. Lond. 1866“, p. 180, n. 46.) 203) Ure l. c. p. 30. 204) l. c. t. II, p. 67. 205) l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/444
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/444>, abgerufen am 22.07.2024.