findet kaum eine Parallele in der Geschichte des Handels. Die Kno- chen der Baumwollweber bleichen die Ebenen von In- dien." Allerdings, sofern diese Weber das Zeitliche segneten, bereitete ihnen die Maschine nur "zeitliche Missstände". Uebrigens ist die "zeit- liche" Wirkung der Maschinerie permanent, indem sie beständig neue Produktionsgebiete ergreift. Die verselbstständigte und entfremdete Gestalt, welche die kapitalistische Produktionsweise überhaupt den Arbeitsbedin- gungen und dem Arbeitsprodukt gegenüber dem Arbeiter giebt, entwickelt sich also mit der Maschinerie zum vollständigen Gegensatz199). Daher mit ihr zum erstenmal die brutale Revolte des Arbeiters gegen das Arbeits- mittel.
Das Arbeitsmittel erschlägt den Arbeiter. Dieser direkte Gegensatz erscheint allerdings am handgreiflichsten, so oft neu eingeführte Maschinerie konkurrirt mit überliefertem Handwerks- oder Manufakturbetrieb. Aber innerhalb der grossen Industrie selbst wirkt fortwährende Verbesserung der Maschinerie und Entwicklung des automa- tischen Systems analog "Der beständige Zweck verbesserter Maschinerie ist die Handarbeit zu vermindern oder einen Ring in der Produktionskette der Fabrik durch Substitution eiserner für menschliche Apparate zu voll- enden"200). "Die Anwendung von Dampf- und Wasserkraft auf Maschi- nerie, die bisher mit der Hand bewegt wurde, ist das Ereigniss jeden Ta- ges ... Die kleineren Verbesserungen in der Maschinerie, welche Oekonomie der Bewegungskraft, Verbesserung des Machwerks, vermehrte Produktion in derselben Zeit oder Verdrängung eines Kindes, eines Frauenzimmers oder eines Mannes bezwecken, sind constant, und obgleich scheinbar
199) "The same cause which may increase the revenue of the coun- try (d. h., wie Ricardo an derselben Stelle erläutert, the revenues of land- lords and capitalists, deren Wealth, ökonomisch betrachtet, überhaupt = Wealth of the Nation) may at the same time render the population redun- dant and deteriorate the condition of the labourer." (Ricardo l. c. p. 469.) "Der beständige Zweck und die Tendenz jeder Vervollkommnung des Mechanismus ist in der That sich der Arbeit des Menschen ganz zu entschlagen oder ihren Preis zu vermindern durch Substitution von Weiber- und Kinder- arbeit für die der erwachsnen männlichen Arbeiter, oder roher Arbeiter für ge- schickte." (Ure l. c. t. I, p. 35.)
200) "Reports of Insp. of Fact. 31. Oct. 1858", p. 43.
findet kaum eine Parallele in der Geschichte des Handels. Die Kno- chen der Baumwollweber bleichen die Ebenen von In- dien.“ Allerdings, sofern diese Weber das Zeitliche segneten, bereitete ihnen die Maschine nur „zeitliche Missstände“. Uebrigens ist die „zeit- liche“ Wirkung der Maschinerie permanent, indem sie beständig neue Produktionsgebiete ergreift. Die verselbstständigte und entfremdete Gestalt, welche die kapitalistische Produktionsweise überhaupt den Arbeitsbedin- gungen und dem Arbeitsprodukt gegenüber dem Arbeiter giebt, entwickelt sich also mit der Maschinerie zum vollständigen Gegensatz199). Daher mit ihr zum erstenmal die brutale Revolte des Arbeiters gegen das Arbeits- mittel.
Das Arbeitsmittel erschlägt den Arbeiter. Dieser direkte Gegensatz erscheint allerdings am handgreiflichsten, so oft neu eingeführte Maschinerie konkurrirt mit überliefertem Handwerks- oder Manufakturbetrieb. Aber innerhalb der grossen Industrie selbst wirkt fortwährende Verbesserung der Maschinerie und Entwicklung des automa- tischen Systems analog „Der beständige Zweck verbesserter Maschinerie ist die Handarbeit zu vermindern oder einen Ring in der Produktionskette der Fabrik durch Substitution eiserner für menschliche Apparate zu voll- enden“200). „Die Anwendung von Dampf- und Wasserkraft auf Maschi- nerie, die bisher mit der Hand bewegt wurde, ist das Ereigniss jeden Ta- ges … Die kleineren Verbesserungen in der Maschinerie, welche Oekonomie der Bewegungskraft, Verbesserung des Machwerks, vermehrte Produktion in derselben Zeit oder Verdrängung eines Kindes, eines Frauenzimmers oder eines Mannes bezwecken, sind constant, und obgleich scheinbar
199) „The same cause which may increase the revenue of the coun- try (d. h., wie Ricardo an derselben Stelle erläutert, the revenues of land- lords and capitalists, deren Wealth, ökonomisch betrachtet, überhaupt = Wealth of the Nation) may at the same time render the population redun- dant and deteriorate the condition of the labourer.“ (Ricardo l. c. p. 469.) „Der beständige Zweck und die Tendenz jeder Vervollkommnung des Mechanismus ist in der That sich der Arbeit des Menschen ganz zu entschlagen oder ihren Preis zu vermindern durch Substitution von Weiber- und Kinder- arbeit für die der erwachsnen männlichen Arbeiter, oder roher Arbeiter für ge- schickte.“ (Ure l. c. t. I, p. 35.)
200) „Reports of Insp. of Fact. 31. Oct. 1858“, p. 43.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="424"/>
findet kaum eine Parallele in der Geschichte des Handels. <hirendition="#g">Die Kno-<lb/>
chen der Baumwollweber bleichen die Ebenen von In-<lb/>
dien</hi>.“ Allerdings, sofern diese Weber das Zeitliche segneten, bereitete<lb/>
ihnen die Maschine nur „zeitliche Missstände“. Uebrigens ist die „<hirendition="#g">zeit-<lb/>
liche</hi>“ Wirkung der Maschinerie <hirendition="#g">permanent</hi>, indem sie beständig neue<lb/>
Produktionsgebiete ergreift. Die verselbstständigte und entfremdete Gestalt,<lb/>
welche die kapitalistische Produktionsweise überhaupt den Arbeitsbedin-<lb/>
gungen und dem Arbeitsprodukt gegenüber dem Arbeiter giebt, entwickelt<lb/>
sich also mit der Maschinerie zum vollständigen <hirendition="#g">Gegensatz</hi><noteplace="foot"n="199)">„The <hirendition="#g">same cause</hi> which may increase <hirendition="#g">the revenue of the coun-<lb/>
try</hi> (d. h., wie Ricardo an derselben Stelle erläutert, the <hirendition="#g">revenues of land-<lb/>
lords and capitalists</hi>, deren Wealth, ökonomisch betrachtet, überhaupt =<lb/>
Wealth of the Nation) may at the same time <hirendition="#g">render the population redun-<lb/>
dant and deteriorate the condition of the labourer</hi>.“ (<hirendition="#g">Ricardo</hi><lb/>
l. c. p. 469.) „Der beständige Zweck und die Tendenz jeder Vervollkommnung<lb/>
des Mechanismus ist in der That sich der Arbeit des Menschen ganz zu entschlagen<lb/>
oder ihren <hirendition="#g">Preis zu vermindern</hi> durch Substitution von Weiber- und Kinder-<lb/>
arbeit für die der erwachsnen männlichen Arbeiter, oder roher Arbeiter für ge-<lb/>
schickte.“ (<hirendition="#g">Ure</hi> l. c. t. I, p. 35.)</note>. Daher<lb/>
mit ihr zum erstenmal die brutale Revolte des Arbeiters gegen das Arbeits-<lb/>
mittel.</p><lb/><p><hirendition="#g">Das Arbeitsmittel erschlägt den Arbeiter</hi>. Dieser<lb/>
direkte Gegensatz erscheint allerdings am handgreiflichsten, so oft neu<lb/>
eingeführte Maschinerie konkurrirt mit überliefertem Handwerks- oder<lb/>
Manufakturbetrieb. Aber innerhalb der grossen Industrie selbst wirkt<lb/>
fortwährende Verbesserung der Maschinerie und Entwicklung des automa-<lb/>
tischen Systems analog „Der beständige Zweck verbesserter Maschinerie<lb/>
ist die Handarbeit zu vermindern oder einen Ring in der Produktionskette<lb/>
der Fabrik durch Substitution eiserner für menschliche Apparate zu voll-<lb/>
enden“<noteplace="foot"n="200)">„<hirendition="#g">Reports of Insp. of Fact</hi>. 31. <hirendition="#g">Oct</hi>. 1858“, p. 43.</note>. „Die Anwendung von Dampf- und Wasserkraft auf Maschi-<lb/>
nerie, die bisher mit der Hand bewegt wurde, ist das Ereigniss jeden Ta-<lb/>
ges … Die kleineren Verbesserungen in der Maschinerie, welche Oekonomie<lb/>
der Bewegungskraft, Verbesserung des Machwerks, vermehrte Produktion<lb/>
in derselben Zeit oder Verdrängung eines Kindes, eines Frauenzimmers<lb/>
oder eines Mannes bezwecken, sind <hirendition="#g">constant</hi>, und obgleich scheinbar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0443]
findet kaum eine Parallele in der Geschichte des Handels. Die Kno-
chen der Baumwollweber bleichen die Ebenen von In-
dien.“ Allerdings, sofern diese Weber das Zeitliche segneten, bereitete
ihnen die Maschine nur „zeitliche Missstände“. Uebrigens ist die „zeit-
liche“ Wirkung der Maschinerie permanent, indem sie beständig neue
Produktionsgebiete ergreift. Die verselbstständigte und entfremdete Gestalt,
welche die kapitalistische Produktionsweise überhaupt den Arbeitsbedin-
gungen und dem Arbeitsprodukt gegenüber dem Arbeiter giebt, entwickelt
sich also mit der Maschinerie zum vollständigen Gegensatz 199). Daher
mit ihr zum erstenmal die brutale Revolte des Arbeiters gegen das Arbeits-
mittel.
Das Arbeitsmittel erschlägt den Arbeiter. Dieser
direkte Gegensatz erscheint allerdings am handgreiflichsten, so oft neu
eingeführte Maschinerie konkurrirt mit überliefertem Handwerks- oder
Manufakturbetrieb. Aber innerhalb der grossen Industrie selbst wirkt
fortwährende Verbesserung der Maschinerie und Entwicklung des automa-
tischen Systems analog „Der beständige Zweck verbesserter Maschinerie
ist die Handarbeit zu vermindern oder einen Ring in der Produktionskette
der Fabrik durch Substitution eiserner für menschliche Apparate zu voll-
enden“ 200). „Die Anwendung von Dampf- und Wasserkraft auf Maschi-
nerie, die bisher mit der Hand bewegt wurde, ist das Ereigniss jeden Ta-
ges … Die kleineren Verbesserungen in der Maschinerie, welche Oekonomie
der Bewegungskraft, Verbesserung des Machwerks, vermehrte Produktion
in derselben Zeit oder Verdrängung eines Kindes, eines Frauenzimmers
oder eines Mannes bezwecken, sind constant, und obgleich scheinbar
199) „The same cause which may increase the revenue of the coun-
try (d. h., wie Ricardo an derselben Stelle erläutert, the revenues of land-
lords and capitalists, deren Wealth, ökonomisch betrachtet, überhaupt =
Wealth of the Nation) may at the same time render the population redun-
dant and deteriorate the condition of the labourer.“ (Ricardo
l. c. p. 469.) „Der beständige Zweck und die Tendenz jeder Vervollkommnung
des Mechanismus ist in der That sich der Arbeit des Menschen ganz zu entschlagen
oder ihren Preis zu vermindern durch Substitution von Weiber- und Kinder-
arbeit für die der erwachsnen männlichen Arbeiter, oder roher Arbeiter für ge-
schickte.“ (Ure l. c. t. I, p. 35.)
200) „Reports of Insp. of Fact. 31. Oct. 1858“, p. 43.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/443>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.