Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

der Webstühle, 1862 verglichen mit 1856, nahm also die Gesammt-
zahl
der beschäftigten Arbeiter ab, die der exploitirten Kinder zu174).

Am 27. April 1863 erklärte das Parlamentsglied Ferrand im
Unterhause: "Arbeiterdelegirte von 16 Distrikten von Lancashire und
Cheshire, in deren Auftrag ich spreche, haben mir mitgetheilt, dass die
Arbeit in den Fabriken in Folge der Verbesserung in der Maschinerie
beständig wachse. Statt dass früher eine Person mit Gehilfen zwei
Webstühle bediente, bedient sie jetzt drei ohne Gehilfen und es ist gar
nichts ungewöhnliches, dass eine Person ihrer vier bedient u. s. w.
Zwölf Stunden Arbeit, wie aus den mitgetheilten Thatsachen her-
vorgeht, werden jetzt in weniger als 10 Arbeitsstunden ge-
presst
. Es ist daher selbstverständlich, in welchem ungeheuren Umfang
die Mühen der Fabrikarbeiter sich seit den letzten Jahren vermehrt
haben"175).

Obgleich daher die Fabrikinspektoren die günstigen Resultate der
Fabrikgesetze von 1844 und 1850 unermüdlich und mit vollem Recht
lobpreisen, gestehen sie doch, dass die Verkürzung des Arbeitstags bereits
eine die Gesundheit der Arbeiter, also die Arbeitskraft selbst zer-
störende Kondensation der Arbeit hervorgerufen habe. "In den meisten
Baumwoll-, Worsted- und Seidenfabriken scheint der erschöpfende Zustand
von Aufregung, nöthig für die Arbeit an der Maschinerie, deren Bewegung
in den letzten Jahren so ausserordentlich beschleunigt worden ist, eine der
Ursachen des Ueberschusses der Sterblichkeit an Lungenkrankheiten, den
Dr. Greenhow in seinem jüngsten bewundernswerthen Bericht nachge-
wiesen hat"176). Es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, dass die
Tendenz des Kapitals, sobald ihm Verlängerung des Arbeitstags ein für
allemal durch das Gesetz abgeschnitten ist, sich durch systematische Steige-
rung des Intensivitätsgrads der Arbeit gütlich zu thun und jede Ver-
besserung der Maschinerie in ein Mittel zu grösserer Aussaugung der

174) "Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862", p. 100 u. 130.
175) Mit dem modernen Dampfwebstuhl fabricirt ein Weber jetzt in 60 Stunden
per Woche auf 2 Stühlen 26 Stück einer gewissen Art von bestimmter Länge und
Breite, wovon er auf dem alten Dampfwebstuhl nur 4 fabriciren konnte. Die Web-
kosten eines solchen Stücks waren schon Anfang der 1850er Jahre von 2 sh. 9 d.
auf 5 1/8 d. gefallen.
176) "Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1861", p. 25, 26.

der Webstühle, 1862 verglichen mit 1856, nahm also die Gesammt-
zahl
der beschäftigten Arbeiter ab, die der exploitirten Kinder zu174).

Am 27. April 1863 erklärte das Parlamentsglied Ferrand im
Unterhause: „Arbeiterdelegirte von 16 Distrikten von Lancashire und
Cheshire, in deren Auftrag ich spreche, haben mir mitgetheilt, dass die
Arbeit in den Fabriken in Folge der Verbesserung in der Maschinerie
beständig wachse. Statt dass früher eine Person mit Gehilfen zwei
Webstühle bediente, bedient sie jetzt drei ohne Gehilfen und es ist gar
nichts ungewöhnliches, dass eine Person ihrer vier bedient u. s. w.
Zwölf Stunden Arbeit, wie aus den mitgetheilten Thatsachen her-
vorgeht, werden jetzt in weniger als 10 Arbeitsstunden ge-
presst
. Es ist daher selbstverständlich, in welchem ungeheuren Umfang
die Mühen der Fabrikarbeiter sich seit den letzten Jahren vermehrt
haben“175).

Obgleich daher die Fabrikinspektoren die günstigen Resultate der
Fabrikgesetze von 1844 und 1850 unermüdlich und mit vollem Recht
lobpreisen, gestehen sie doch, dass die Verkürzung des Arbeitstags bereits
eine die Gesundheit der Arbeiter, also die Arbeitskraft selbst zer-
störende Kondensation der Arbeit hervorgerufen habe. „In den meisten
Baumwoll-, Worsted- und Seidenfabriken scheint der erschöpfende Zustand
von Aufregung, nöthig für die Arbeit an der Maschinerie, deren Bewegung
in den letzten Jahren so ausserordentlich beschleunigt worden ist, eine der
Ursachen des Ueberschusses der Sterblichkeit an Lungenkrankheiten, den
Dr. Greenhow in seinem jüngsten bewundernswerthen Bericht nachge-
wiesen hat“176). Es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, dass die
Tendenz des Kapitals, sobald ihm Verlängerung des Arbeitstags ein für
allemal durch das Gesetz abgeschnitten ist, sich durch systematische Steige-
rung des Intensivitätsgrads der Arbeit gütlich zu thun und jede Ver-
besserung der Maschinerie in ein Mittel zu grösserer Aussaugung der

174)Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 100 u. 130.
175) Mit dem modernen Dampfwebstuhl fabricirt ein Weber jetzt in 60 Stunden
per Woche auf 2 Stühlen 26 Stück einer gewissen Art von bestimmter Länge und
Breite, wovon er auf dem alten Dampfwebstuhl nur 4 fabriciren konnte. Die Web-
kosten eines solchen Stücks waren schon Anfang der 1850er Jahre von 2 sh. 9 d.
auf 5⅛ d. gefallen.
176)Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1861“, p. 25, 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" n="408"/>
der Webstühle, 1862 verglichen mit 1856, nahm also die <hi rendition="#g">Gesammt-<lb/>
zahl</hi> der beschäftigten Arbeiter ab, die der exploitirten <hi rendition="#g">Kinder</hi> zu<note place="foot" n="174)">&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact. for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1862&#x201C;, p. 100 u. 130.</note>.</p><lb/>
            <p>Am <hi rendition="#g">27. April 1863</hi> erklärte das Parlamentsglied <hi rendition="#g">Ferrand</hi> im<lb/>
Unterhause: &#x201E;Arbeiterdelegirte von 16 Distrikten von Lancashire und<lb/>
Cheshire, in deren Auftrag ich spreche, haben mir mitgetheilt, dass die<lb/>
Arbeit in den Fabriken in Folge der Verbesserung in der Maschinerie<lb/>
beständig wachse. Statt dass früher eine Person mit Gehilfen zwei<lb/>
Webstühle bediente, bedient sie jetzt drei ohne Gehilfen und es ist gar<lb/>
nichts ungewöhnliches, dass eine Person ihrer vier bedient u. s. w.<lb/><hi rendition="#g">Zwölf Stunden Arbeit</hi>, wie aus den mitgetheilten Thatsachen her-<lb/>
vorgeht, werden jetzt <hi rendition="#g">in weniger als 10 Arbeitsstunden ge-<lb/>
presst</hi>. Es ist daher selbstverständlich, in welchem ungeheuren Umfang<lb/>
die Mühen der Fabrikarbeiter sich seit den letzten Jahren vermehrt<lb/>
haben&#x201C;<note place="foot" n="175)">Mit dem modernen Dampfwebstuhl fabricirt ein Weber jetzt in 60 Stunden<lb/>
per Woche auf 2 Stühlen 26 Stück einer gewissen Art von bestimmter Länge und<lb/>
Breite, wovon er auf dem alten Dampfwebstuhl nur 4 fabriciren konnte. Die Web-<lb/>
kosten eines solchen Stücks waren schon Anfang der 1850er Jahre von 2 sh. 9 d.<lb/>
auf 5&#x215B; d. gefallen.</note>.</p><lb/>
            <p>Obgleich daher die Fabrikinspektoren die günstigen Resultate der<lb/>
Fabrikgesetze von 1844 und 1850 unermüdlich und mit vollem Recht<lb/>
lobpreisen, gestehen sie doch, dass die Verkürzung des Arbeitstags bereits<lb/>
eine die Gesundheit der Arbeiter, also <hi rendition="#g">die Arbeitskraft selbst</hi> zer-<lb/>
störende Kondensation der Arbeit hervorgerufen habe. &#x201E;In den meisten<lb/>
Baumwoll-, Worsted- und Seidenfabriken scheint der erschöpfende Zustand<lb/>
von Aufregung, nöthig für die Arbeit an der Maschinerie, deren Bewegung<lb/>
in den letzten Jahren so ausserordentlich beschleunigt worden ist, eine der<lb/>
Ursachen des Ueberschusses der Sterblichkeit an Lungenkrankheiten, den<lb/>
Dr. Greenhow in seinem jüngsten bewundernswerthen Bericht nachge-<lb/>
wiesen hat&#x201C;<note place="foot" n="176)">&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact. for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1861&#x201C;, p. 25, 26.</note>. Es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, dass die<lb/>
Tendenz des Kapitals, sobald ihm <hi rendition="#g">Verlängerung</hi> des Arbeitstags ein für<lb/>
allemal durch das Gesetz abgeschnitten ist, sich durch systematische Steige-<lb/>
rung des <hi rendition="#g">Intensivitätsgrads</hi> der Arbeit gütlich zu thun und jede Ver-<lb/>
besserung der Maschinerie in ein <hi rendition="#g">Mittel</hi> zu grösserer Aussaugung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0427] der Webstühle, 1862 verglichen mit 1856, nahm also die Gesammt- zahl der beschäftigten Arbeiter ab, die der exploitirten Kinder zu 174). Am 27. April 1863 erklärte das Parlamentsglied Ferrand im Unterhause: „Arbeiterdelegirte von 16 Distrikten von Lancashire und Cheshire, in deren Auftrag ich spreche, haben mir mitgetheilt, dass die Arbeit in den Fabriken in Folge der Verbesserung in der Maschinerie beständig wachse. Statt dass früher eine Person mit Gehilfen zwei Webstühle bediente, bedient sie jetzt drei ohne Gehilfen und es ist gar nichts ungewöhnliches, dass eine Person ihrer vier bedient u. s. w. Zwölf Stunden Arbeit, wie aus den mitgetheilten Thatsachen her- vorgeht, werden jetzt in weniger als 10 Arbeitsstunden ge- presst. Es ist daher selbstverständlich, in welchem ungeheuren Umfang die Mühen der Fabrikarbeiter sich seit den letzten Jahren vermehrt haben“ 175). Obgleich daher die Fabrikinspektoren die günstigen Resultate der Fabrikgesetze von 1844 und 1850 unermüdlich und mit vollem Recht lobpreisen, gestehen sie doch, dass die Verkürzung des Arbeitstags bereits eine die Gesundheit der Arbeiter, also die Arbeitskraft selbst zer- störende Kondensation der Arbeit hervorgerufen habe. „In den meisten Baumwoll-, Worsted- und Seidenfabriken scheint der erschöpfende Zustand von Aufregung, nöthig für die Arbeit an der Maschinerie, deren Bewegung in den letzten Jahren so ausserordentlich beschleunigt worden ist, eine der Ursachen des Ueberschusses der Sterblichkeit an Lungenkrankheiten, den Dr. Greenhow in seinem jüngsten bewundernswerthen Bericht nachge- wiesen hat“ 176). Es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, dass die Tendenz des Kapitals, sobald ihm Verlängerung des Arbeitstags ein für allemal durch das Gesetz abgeschnitten ist, sich durch systematische Steige- rung des Intensivitätsgrads der Arbeit gütlich zu thun und jede Ver- besserung der Maschinerie in ein Mittel zu grösserer Aussaugung der 174) „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 100 u. 130. 175) Mit dem modernen Dampfwebstuhl fabricirt ein Weber jetzt in 60 Stunden per Woche auf 2 Stühlen 26 Stück einer gewissen Art von bestimmter Länge und Breite, wovon er auf dem alten Dampfwebstuhl nur 4 fabriciren konnte. Die Web- kosten eines solchen Stücks waren schon Anfang der 1850er Jahre von 2 sh. 9 d. auf 5⅛ d. gefallen. 176) „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1861“, p. 25, 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/427
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/427>, abgerufen am 21.05.2024.