schinerie und vieler andrer Ursachen"172). "Die grossen in Maschinen jeder Art eingeführten Verbesserungen haben deren Produktivkraft sehr gesteigert. Ohne allen Zweifel gab die Verkürzung des Arbeits- tags ... den Stachel zu diesen Verbesserungen. Letztere und die in- tensivere Anstrengung des Arbeiters bewirkten, dass wenig- stens eben so viel Machwerk in dem (um zwei Stunden oder 1/6 ) verkürzten Arbeitstag als früher während des längeren geliefert wird"173).
Wie die Bereicherung der Fabrikanten mit der intensiveren Ausbeu- tung der Arbeitskraft zunahm, beweist schon der eine Umstand, dass das durchschnittliche proportionelle Wachsthum der englischen Baumwollen- u. s. w.-Fabriken von 1838 bis 1850 32 %, von 1850 bis 1856 dagegen 86 % jährlich betrug.
So gross in den 8 Jahren 1848 bis 1856, unter der Herrschaft des zehnstündigen Arbeitstags, der Fortschritt der englischen Industrie, wurde er wieder weit überflügelt in der folgenden sechsjährigen Periode von 1856 bis 1862. In der Seidenfabrik z. B. 1856: Spindeln 1,093,799, 1862: 1,388,544; 1856: Webstühle 9,260 und 1862: 10,709. Da- gegen 1856: Arbeiteranzahl 56,131 und 1862: 52,429. Diess ergiebt Zunahme der Spindelzahl 26.9 % und der Webstühle 15.6 % mit gleichzeitiger Abnahme der Arbeiteranzahl um 7 %. Im Jahre 1850 wurden in der Worsted-Fabrik angewandt 875,830 Spin- deln, 1856: 1,324,549 (Zunahme von 51.2 %) und 1862: 1,289,172 (Abnahme von 2.7 %). Zählt man aber die Dublirspindeln ab, die in der Aufzählung für das Jahr 1856 figuriren, aber nicht für 1862, so blieb die Anzahl der Spindeln seit 1856 ziemlich stationär. Dagegen ward seit 1850 in vielen Fällen die Geschwindigkeit der Spindeln und Webstühle verdoppelt. Die Zahl der Dampfwebstühle in der Worsted-Fabrik 1850: 32,617, 1856: 38,956 und 1862: 43,048. Es waren dabei beschäftigt 1850: 79,737 Personen, 1856: 87,794 und 1862: 86,063, aber davon Kinder unter 14 Jahren 1850: 9,956, 1856: 11,228 und 1862: 13,178. Trotz sehr vermehrter Anzahl
172) l. c. p. 20.
173) "Reports etc. for 31st Oct. 1858", p. 9, 10. Vgl. "Reports etc. for 30th April 1860", p. 30 sqq.
schinerie und vieler andrer Ursachen“172). „Die grossen in Maschinen jeder Art eingeführten Verbesserungen haben deren Produktivkraft sehr gesteigert. Ohne allen Zweifel gab die Verkürzung des Arbeits- tags … den Stachel zu diesen Verbesserungen. Letztere und die in- tensivere Anstrengung des Arbeiters bewirkten, dass wenig- stens eben so viel Machwerk in dem (um zwei Stunden oder ⅙) verkürzten Arbeitstag als früher während des längeren geliefert wird“173).
Wie die Bereicherung der Fabrikanten mit der intensiveren Ausbeu- tung der Arbeitskraft zunahm, beweist schon der eine Umstand, dass das durchschnittliche proportionelle Wachsthum der englischen Baumwollen- u. s. w.-Fabriken von 1838 bis 1850 32 %, von 1850 bis 1856 dagegen 86 % jährlich betrug.
So gross in den 8 Jahren 1848 bis 1856, unter der Herrschaft des zehnstündigen Arbeitstags, der Fortschritt der englischen Industrie, wurde er wieder weit überflügelt in der folgenden sechsjährigen Periode von 1856 bis 1862. In der Seidenfabrik z. B. 1856: Spindeln 1,093,799, 1862: 1,388,544; 1856: Webstühle 9,260 und 1862: 10,709. Da- gegen 1856: Arbeiteranzahl 56,131 und 1862: 52,429. Diess ergiebt Zunahme der Spindelzahl 26.9 % und der Webstühle 15.6 % mit gleichzeitiger Abnahme der Arbeiteranzahl um 7 %. Im Jahre 1850 wurden in der Worsted-Fabrik angewandt 875,830 Spin- deln, 1856: 1,324,549 (Zunahme von 51.2 %) und 1862: 1,289,172 (Abnahme von 2.7 %). Zählt man aber die Dublirspindeln ab, die in der Aufzählung für das Jahr 1856 figuriren, aber nicht für 1862, so blieb die Anzahl der Spindeln seit 1856 ziemlich stationär. Dagegen ward seit 1850 in vielen Fällen die Geschwindigkeit der Spindeln und Webstühle verdoppelt. Die Zahl der Dampfwebstühle in der Worsted-Fabrik 1850: 32,617, 1856: 38,956 und 1862: 43,048. Es waren dabei beschäftigt 1850: 79,737 Personen, 1856: 87,794 und 1862: 86,063, aber davon Kinder unter 14 Jahren 1850: 9,956, 1856: 11,228 und 1862: 13,178. Trotz sehr vermehrter Anzahl
172) l. c. p. 20.
173) „Reports etc. for 31st Oct. 1858“, p. 9, 10. Vgl. „Reports etc. for 30th April 1860“, p. 30 sqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0426"n="407"/>
schinerie und vieler andrer Ursachen“<noteplace="foot"n="172)">l. c. p. 20.</note>. „Die grossen in Maschinen<lb/>
jeder Art eingeführten Verbesserungen haben deren Produktivkraft sehr<lb/>
gesteigert. Ohne allen Zweifel gab die <hirendition="#g">Verkürzung des Arbeits-<lb/>
tags</hi>… den Stachel zu diesen Verbesserungen. Letztere und die <hirendition="#g">in-<lb/>
tensivere Anstrengung des Arbeiters</hi> bewirkten, dass <hirendition="#g">wenig-<lb/>
stens eben so viel Machwerk in dem</hi> (um zwei Stunden oder ⅙)<lb/><hirendition="#g">verkürzten Arbeitstag als früher während des längeren<lb/>
geliefert wird</hi>“<noteplace="foot"n="173)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. <hirendition="#g">for</hi> 31st <hirendition="#g">Oct</hi>. 1858“, p. 9, 10. Vgl. „<hirendition="#g">Reports</hi> etc.<lb/><hirendition="#g">for</hi> 30<hirendition="#g">th April</hi> 1860“, p. 30 sqq.</note>.</p><lb/><p>Wie die Bereicherung der Fabrikanten mit der intensiveren Ausbeu-<lb/>
tung der Arbeitskraft zunahm, beweist schon der eine Umstand, dass das<lb/>
durchschnittliche proportionelle Wachsthum der englischen Baumwollen-<lb/>
u. s. w.-Fabriken von 1838 bis 1850 32 %, von 1850 bis 1856 dagegen<lb/>
86 % jährlich betrug.</p><lb/><p>So gross in den 8 Jahren 1848 bis 1856, unter der Herrschaft des<lb/>
zehnstündigen Arbeitstags, der Fortschritt der englischen Industrie, wurde<lb/>
er wieder weit überflügelt in der folgenden sechsjährigen Periode von 1856<lb/>
bis 1862. In der <hirendition="#g">Seidenfabrik</hi> z. B. 1856: Spindeln 1,093,799,<lb/>
1862: 1,388,544; 1856: Webstühle 9,260 und 1862: 10,709. Da-<lb/>
gegen 1856: Arbeiteranzahl 56,131 und 1862: 52,429. Diess ergiebt<lb/><hirendition="#g">Zunahme</hi> der Spindelzahl 26.9 % und der Webstühle 15.6 % mit<lb/><hirendition="#g">gleichzeitiger Abnahme der Arbeiteranzahl</hi> um 7 %. Im<lb/>
Jahre <hirendition="#g">1850</hi> wurden in der <hirendition="#g">Worsted-Fabrik</hi> angewandt 875,830 Spin-<lb/>
deln, <hirendition="#g">1856</hi>: 1,324,549 (Zunahme von 51.2 %) und <hirendition="#g">1862</hi>: 1,289,172<lb/>
(Abnahme von 2.7 %). Zählt man aber die Dublirspindeln ab, die in der<lb/>
Aufzählung für das Jahr 1856 figuriren, aber nicht für 1862, so blieb die<lb/>
Anzahl der Spindeln seit 1856 ziemlich stationär. Dagegen ward seit<lb/>
1850 in vielen Fällen die Geschwindigkeit der Spindeln und Webstühle<lb/><hirendition="#g">verdoppelt</hi>. Die Zahl der Dampfwebstühle in der Worsted-Fabrik<lb/><hirendition="#g">1850</hi>: 32,617, <hirendition="#g">1856</hi>: 38,956 und <hirendition="#g">1862</hi>: 43,048. Es waren<lb/>
dabei beschäftigt <hirendition="#g">1850</hi>: 79,737 Personen, <hirendition="#g">1856</hi>: 87,794 und <hirendition="#g">1862</hi>:<lb/>
86,063, aber davon <hirendition="#g">Kinder unter 14 Jahren 1850</hi>: 9,956,<lb/><hirendition="#g">1856</hi>: 11,228 und <hirendition="#g">1862</hi>: 13,178. Trotz sehr vermehrter Anzahl<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[407/0426]
schinerie und vieler andrer Ursachen“ 172). „Die grossen in Maschinen
jeder Art eingeführten Verbesserungen haben deren Produktivkraft sehr
gesteigert. Ohne allen Zweifel gab die Verkürzung des Arbeits-
tags … den Stachel zu diesen Verbesserungen. Letztere und die in-
tensivere Anstrengung des Arbeiters bewirkten, dass wenig-
stens eben so viel Machwerk in dem (um zwei Stunden oder ⅙)
verkürzten Arbeitstag als früher während des längeren
geliefert wird“ 173).
Wie die Bereicherung der Fabrikanten mit der intensiveren Ausbeu-
tung der Arbeitskraft zunahm, beweist schon der eine Umstand, dass das
durchschnittliche proportionelle Wachsthum der englischen Baumwollen-
u. s. w.-Fabriken von 1838 bis 1850 32 %, von 1850 bis 1856 dagegen
86 % jährlich betrug.
So gross in den 8 Jahren 1848 bis 1856, unter der Herrschaft des
zehnstündigen Arbeitstags, der Fortschritt der englischen Industrie, wurde
er wieder weit überflügelt in der folgenden sechsjährigen Periode von 1856
bis 1862. In der Seidenfabrik z. B. 1856: Spindeln 1,093,799,
1862: 1,388,544; 1856: Webstühle 9,260 und 1862: 10,709. Da-
gegen 1856: Arbeiteranzahl 56,131 und 1862: 52,429. Diess ergiebt
Zunahme der Spindelzahl 26.9 % und der Webstühle 15.6 % mit
gleichzeitiger Abnahme der Arbeiteranzahl um 7 %. Im
Jahre 1850 wurden in der Worsted-Fabrik angewandt 875,830 Spin-
deln, 1856: 1,324,549 (Zunahme von 51.2 %) und 1862: 1,289,172
(Abnahme von 2.7 %). Zählt man aber die Dublirspindeln ab, die in der
Aufzählung für das Jahr 1856 figuriren, aber nicht für 1862, so blieb die
Anzahl der Spindeln seit 1856 ziemlich stationär. Dagegen ward seit
1850 in vielen Fällen die Geschwindigkeit der Spindeln und Webstühle
verdoppelt. Die Zahl der Dampfwebstühle in der Worsted-Fabrik
1850: 32,617, 1856: 38,956 und 1862: 43,048. Es waren
dabei beschäftigt 1850: 79,737 Personen, 1856: 87,794 und 1862:
86,063, aber davon Kinder unter 14 Jahren 1850: 9,956,
1856: 11,228 und 1862: 13,178. Trotz sehr vermehrter Anzahl
172) l. c. p. 20.
173) „Reports etc. for 31st Oct. 1858“, p. 9, 10. Vgl. „Reports etc.
for 30th April 1860“, p. 30 sqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.