Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

von Kindern aller Alter, aufwärts von Dreijährigen. Sein Auskommen,
elend im besten Fall, hängt ganz von der Zahl der Pence ab, empfangen
von der grössten Anzahl Kinder, die es möglich ist in ein Zimmer zu
stopfen. Dazu kommt spärliche Schulmöblirung, Mangel an Büchern und
andrem Lehrmaterial, und die niederschlagende Wirkung einer benauten
und ekelhaften Luft auf die armen Kinder selbst. Ich war in vielen sol-
chen Schulen, wo ich ganze Reihen Kinder sah, die absolut nichts thaten;
und diess wird als Schulbesuch bescheinigt, und solche Kinder figuriren in
der officiellen Statistik als erzogen (educated)"139). In Schottland suchen
die Fabrikanten dem Schulbesuch unterworfne Kinder möglichst auszu-
schliessen. "Diess genügt, um die grosse Missgunst der Fabri-
kanten gegen die Erziehungsklauseln
zu beweisen"140).
Grotesk-entsetzlich erscheint diess in den Kattun- u. s. w. Drucke-
reien
, die durch ein eignes Fabrikgesetz geregelt sind. Nach den Be-
stimmungen des Gesetzes "muss jedes Kind, bevor es in einer solchen
Druckerei beschäftigt wird, Schule besucht haben für mindestens 30 Tage
und nicht weniger als 150 Stunden während der 6 Monate, die dem ersten
Tag seiner Beschäftigung unmittelbar vorhergehn. Während der Fort-
dauer seiner Beschäftigung in der Druckerei muss es Schule besuchen
ebenfalls für eine Periode von 30 Tagen und 150 Stunden während jeder
Wechselperiode von 6 Monaten ... Der Schulbesuch muss zwischen
8 Uhr Morgens und 6 Uhr Nachmittags stattfinden. Kein Besuch von
weniger als 21/2 oder mehr als 5 Stunden an demselben Tag soll als Theil
der 150 Stunden gezählt werden. Unter gewöhnlichen Umständen besu-
chen die Kinder die Schule Vormittags und Nachmittags für 30 Tage,
5 Stunden per Tag, und nach Ablauf der 30 Tage, wenn die statuten-
mässige Gesammtsumme von 150 Stunden erreicht ist, wenn sie, in ihrer
eignen Sprache zu reden, ihr Buch abgemacht haben, kehren sie zur
Druckerei zurück, wo sie wieder 6 Monate bleiben, bis ein andrer Ab-
schlagstermin des Schulbesuchs fällig wird, und dann bleiben sie wieder
in der Schule, bis das Buch wieder abgemacht ist . . . . Sehr viele Jungen,
welche die Schule während der vorschriftsmässigen 150 Stunden besucht,

139) Leonhard Horner in "Reports etc. for 31st Oct. 1856",
p. 17, 18.
140) id. l. c. p. 66.

von Kindern aller Alter, aufwärts von Dreijährigen. Sein Auskommen,
elend im besten Fall, hängt ganz von der Zahl der Pence ab, empfangen
von der grössten Anzahl Kinder, die es möglich ist in ein Zimmer zu
stopfen. Dazu kommt spärliche Schulmöblirung, Mangel an Büchern und
andrem Lehrmaterial, und die niederschlagende Wirkung einer benauten
und ekelhaften Luft auf die armen Kinder selbst. Ich war in vielen sol-
chen Schulen, wo ich ganze Reihen Kinder sah, die absolut nichts thaten;
und diess wird als Schulbesuch bescheinigt, und solche Kinder figuriren in
der officiellen Statistik als erzogen (educated)“139). In Schottland suchen
die Fabrikanten dem Schulbesuch unterworfne Kinder möglichst auszu-
schliessen. „Diess genügt, um die grosse Missgunst der Fabri-
kanten gegen die Erziehungsklauseln
zu beweisen“140).
Grotesk-entsetzlich erscheint diess in den Kattun- u. s. w. Drucke-
reien
, die durch ein eignes Fabrikgesetz geregelt sind. Nach den Be-
stimmungen des Gesetzes „muss jedes Kind, bevor es in einer solchen
Druckerei beschäftigt wird, Schule besucht haben für mindestens 30 Tage
und nicht weniger als 150 Stunden während der 6 Monate, die dem ersten
Tag seiner Beschäftigung unmittelbar vorhergehn. Während der Fort-
dauer seiner Beschäftigung in der Druckerei muss es Schule besuchen
ebenfalls für eine Periode von 30 Tagen und 150 Stunden während jeder
Wechselperiode von 6 Monaten … Der Schulbesuch muss zwischen
8 Uhr Morgens und 6 Uhr Nachmittags stattfinden. Kein Besuch von
weniger als 2½ oder mehr als 5 Stunden an demselben Tag soll als Theil
der 150 Stunden gezählt werden. Unter gewöhnlichen Umständen besu-
chen die Kinder die Schule Vormittags und Nachmittags für 30 Tage,
5 Stunden per Tag, und nach Ablauf der 30 Tage, wenn die statuten-
mässige Gesammtsumme von 150 Stunden erreicht ist, wenn sie, in ihrer
eignen Sprache zu reden, ihr Buch abgemacht haben, kehren sie zur
Druckerei zurück, wo sie wieder 6 Monate bleiben, bis ein andrer Ab-
schlagstermin des Schulbesuchs fällig wird, und dann bleiben sie wieder
in der Schule, bis das Buch wieder abgemacht ist . . . . Sehr viele Jungen,
welche die Schule während der vorschriftsmässigen 150 Stunden besucht,

139) Leonhard Horner in „Reports etc. for 31st Oct. 1856“,
p. 17, 18.
140) id. l. c. p. 66.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="390"/>
von Kindern aller Alter, aufwärts von Dreijährigen. Sein Auskommen,<lb/>
elend im besten Fall, hängt ganz von der Zahl der Pence ab, empfangen<lb/>
von der grössten Anzahl Kinder, die es möglich ist in ein Zimmer zu<lb/>
stopfen. Dazu kommt spärliche Schulmöblirung, Mangel an Büchern und<lb/>
andrem Lehrmaterial, und die niederschlagende Wirkung einer benauten<lb/>
und ekelhaften Luft auf die armen Kinder selbst. Ich war in vielen sol-<lb/>
chen Schulen, wo ich ganze Reihen Kinder sah, die absolut nichts thaten;<lb/>
und diess wird als Schulbesuch bescheinigt, und solche Kinder figuriren in<lb/>
der officiellen Statistik als erzogen (educated)&#x201C;<note place="foot" n="139)"><hi rendition="#g">Leonhard Horner</hi> in &#x201E;<hi rendition="#g">Reports</hi> etc. <hi rendition="#g">for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1856&#x201C;,<lb/>
p. 17, 18.</note>. In Schottland suchen<lb/>
die Fabrikanten dem Schulbesuch unterworfne Kinder möglichst auszu-<lb/>
schliessen. &#x201E;Diess genügt, um <hi rendition="#g">die grosse Missgunst der Fabri-<lb/>
kanten gegen die Erziehungsklauseln</hi> zu beweisen&#x201C;<note place="foot" n="140)">id. l. c. p. 66.</note>.<lb/>
Grotesk-entsetzlich erscheint diess in den <hi rendition="#g">Kattun-</hi> u. s. w. <hi rendition="#g">Drucke-<lb/>
reien</hi>, die durch ein eignes Fabrikgesetz geregelt sind. Nach den Be-<lb/>
stimmungen des Gesetzes &#x201E;muss jedes Kind, bevor es in einer solchen<lb/>
Druckerei beschäftigt wird, Schule besucht haben für mindestens 30 Tage<lb/>
und nicht weniger als 150 Stunden während der 6 Monate, die dem ersten<lb/>
Tag seiner Beschäftigung unmittelbar vorhergehn. Während der Fort-<lb/>
dauer seiner Beschäftigung in der Druckerei muss es Schule besuchen<lb/>
ebenfalls für eine Periode von 30 Tagen und 150 Stunden während jeder<lb/>
Wechselperiode von 6 Monaten &#x2026; Der Schulbesuch muss zwischen<lb/>
8 Uhr Morgens und 6 Uhr Nachmittags stattfinden. Kein Besuch von<lb/>
weniger als 2½ oder mehr als 5 Stunden an demselben Tag soll als Theil<lb/>
der 150 Stunden gezählt werden. Unter gewöhnlichen Umständen besu-<lb/>
chen die Kinder die Schule Vormittags und Nachmittags für 30 Tage,<lb/>
5 Stunden per Tag, und nach Ablauf der 30 Tage, wenn die statuten-<lb/>
mässige Gesammtsumme von 150 Stunden erreicht ist, wenn sie, in ihrer<lb/>
eignen Sprache zu reden, ihr Buch abgemacht haben, kehren sie zur<lb/>
Druckerei zurück, wo sie wieder 6 Monate bleiben, bis ein andrer Ab-<lb/>
schlagstermin des Schulbesuchs fällig wird, und dann bleiben sie wieder<lb/>
in der Schule, bis das Buch wieder abgemacht ist . . . . Sehr viele Jungen,<lb/>
welche die Schule während der vorschriftsmässigen 150 Stunden besucht,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0409] von Kindern aller Alter, aufwärts von Dreijährigen. Sein Auskommen, elend im besten Fall, hängt ganz von der Zahl der Pence ab, empfangen von der grössten Anzahl Kinder, die es möglich ist in ein Zimmer zu stopfen. Dazu kommt spärliche Schulmöblirung, Mangel an Büchern und andrem Lehrmaterial, und die niederschlagende Wirkung einer benauten und ekelhaften Luft auf die armen Kinder selbst. Ich war in vielen sol- chen Schulen, wo ich ganze Reihen Kinder sah, die absolut nichts thaten; und diess wird als Schulbesuch bescheinigt, und solche Kinder figuriren in der officiellen Statistik als erzogen (educated)“ 139). In Schottland suchen die Fabrikanten dem Schulbesuch unterworfne Kinder möglichst auszu- schliessen. „Diess genügt, um die grosse Missgunst der Fabri- kanten gegen die Erziehungsklauseln zu beweisen“ 140). Grotesk-entsetzlich erscheint diess in den Kattun- u. s. w. Drucke- reien, die durch ein eignes Fabrikgesetz geregelt sind. Nach den Be- stimmungen des Gesetzes „muss jedes Kind, bevor es in einer solchen Druckerei beschäftigt wird, Schule besucht haben für mindestens 30 Tage und nicht weniger als 150 Stunden während der 6 Monate, die dem ersten Tag seiner Beschäftigung unmittelbar vorhergehn. Während der Fort- dauer seiner Beschäftigung in der Druckerei muss es Schule besuchen ebenfalls für eine Periode von 30 Tagen und 150 Stunden während jeder Wechselperiode von 6 Monaten … Der Schulbesuch muss zwischen 8 Uhr Morgens und 6 Uhr Nachmittags stattfinden. Kein Besuch von weniger als 2½ oder mehr als 5 Stunden an demselben Tag soll als Theil der 150 Stunden gezählt werden. Unter gewöhnlichen Umständen besu- chen die Kinder die Schule Vormittags und Nachmittags für 30 Tage, 5 Stunden per Tag, und nach Ablauf der 30 Tage, wenn die statuten- mässige Gesammtsumme von 150 Stunden erreicht ist, wenn sie, in ihrer eignen Sprache zu reden, ihr Buch abgemacht haben, kehren sie zur Druckerei zurück, wo sie wieder 6 Monate bleiben, bis ein andrer Ab- schlagstermin des Schulbesuchs fällig wird, und dann bleiben sie wieder in der Schule, bis das Buch wieder abgemacht ist . . . . Sehr viele Jungen, welche die Schule während der vorschriftsmässigen 150 Stunden besucht, 139) Leonhard Horner in „Reports etc. for 31st Oct. 1856“, p. 17, 18. 140) id. l. c. p. 66.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/409
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/409>, abgerufen am 18.05.2024.