Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

und Redacteur en chef der Berichte des "Board of Health", "muss
den tiefen Abscheu entschuldigen, womit ich jede umfassende indu-
strielle
Beschäftigung erwachsner Weiber betrachte"134). "Es wird",
ruft Fabrikinspektor R. Baker in einem officiellen Bericht aus, "es wird
in der That ein Glück für die Manufakturdistrikte Englands sein, wenn
jeder verheiratheten Frau, die Familie hat, verboten wird in irgend
einer Fabrik zu arbeiten"135).

Die aus der kapitalistischen Exploitation der Weiber- und Kinder-
arbeit entspringende moralische Verkümmerung ist von F. En-
gels
in seiner "Lage der arbeitenden Klassen Englands"
und von andern Schriftstellern so erschöpfend dargestellt worden, dass ich
hier nur daran erinnere. Die intellektuelle Verödung aber, künstlich
producirt durch die Verwandlung unreifer Menschen in blosse Maschinen
zum Fabrikat von Mehrwerth, und sehr zu unterscheiden von jener natur-
wüchsigen Unwissenheit, welche den Geist in Brache legt ohne Verderb
seiner Entwicklungsfähigkeit, seiner natürlichen Frucht-
barkeit
selbst, zwang endlich sogar das englische Parlament in allen
dem Fabrikgesetz unterworfenen Industrien den Elementarunterricht zur
gesetzlichen Bedingung für den "produktiven" Verbrauch von Kin-
dern unter 14 Jahren zu machen. Der Geist der kapitalistischen Pro-
duktion leuchtet hell aus der liederlichen Redaktion der s. g. Erzie-
hungsklauseln
der Fabrikakte, aus dem Mangel administrativer Ma-
schinerie, wodurch dieser Zwangsunterricht grossentheils wieder illusorisch
wird, aus der Fabrikantenopposition selbst gegen diess Unterrichtsgesetz
und ihren praktischen Kniffen und Schlichen zu seiner Umgehung. "Die
Gesetzgebung allein ist zu tadeln, weil sie ein Truggesetz (delusive law)
erlassen hat, das unter dem Schein für die Erziehung der Kinder zu sor-
gen, keine einzige Bestimmung enthält, wodurch dieser vorgeschützte
Zweck gesichert werden kann. Es bestimmt nichts, ausser dass die Kinder
für eine bestimmte Stundenzahl (3 Stunden) per Tag innerhalb der vier
Wände eines Platzes, Schule benamst, eingeschlossen werden sollen, und dass
der Anwender des Kindes hierüber wöchentlich ein Certifikat von einer Person

134) l. c. p. 37.
135) "Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862", p. 59. Dieser
Fabrikinspektor war früher Arzt.

und Redacteur en chef der Berichte des „Board of Health“, „muss
den tiefen Abscheu entschuldigen, womit ich jede umfassende indu-
strielle
Beschäftigung erwachsner Weiber betrachte“134). „Es wird“,
ruft Fabrikinspektor R. Baker in einem officiellen Bericht aus, „es wird
in der That ein Glück für die Manufakturdistrikte Englands sein, wenn
jeder verheiratheten Frau, die Familie hat, verboten wird in irgend
einer Fabrik zu arbeiten“135).

Die aus der kapitalistischen Exploitation der Weiber- und Kinder-
arbeit entspringende moralische Verkümmerung ist von F. En-
gels
in seiner „Lage der arbeitenden Klassen Englands
und von andern Schriftstellern so erschöpfend dargestellt worden, dass ich
hier nur daran erinnere. Die intellektuelle Verödung aber, künstlich
producirt durch die Verwandlung unreifer Menschen in blosse Maschinen
zum Fabrikat von Mehrwerth, und sehr zu unterscheiden von jener natur-
wüchsigen Unwissenheit, welche den Geist in Brache legt ohne Verderb
seiner Entwicklungsfähigkeit, seiner natürlichen Frucht-
barkeit
selbst, zwang endlich sogar das englische Parlament in allen
dem Fabrikgesetz unterworfenen Industrien den Elementarunterricht zur
gesetzlichen Bedingung für den „produktiven“ Verbrauch von Kin-
dern unter 14 Jahren zu machen. Der Geist der kapitalistischen Pro-
duktion leuchtet hell aus der liederlichen Redaktion der s. g. Erzie-
hungsklauseln
der Fabrikakte, aus dem Mangel administrativer Ma-
schinerie, wodurch dieser Zwangsunterricht grossentheils wieder illusorisch
wird, aus der Fabrikantenopposition selbst gegen diess Unterrichtsgesetz
und ihren praktischen Kniffen und Schlichen zu seiner Umgehung. „Die
Gesetzgebung allein ist zu tadeln, weil sie ein Truggesetz (delusive law)
erlassen hat, das unter dem Schein für die Erziehung der Kinder zu sor-
gen, keine einzige Bestimmung enthält, wodurch dieser vorgeschützte
Zweck gesichert werden kann. Es bestimmt nichts, ausser dass die Kinder
für eine bestimmte Stundenzahl (3 Stunden) per Tag innerhalb der vier
Wände eines Platzes, Schule benamst, eingeschlossen werden sollen, und dass
der Anwender des Kindes hierüber wöchentlich ein Certifikat von einer Person

134) l. c. p. 37.
135)Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 59. Dieser
Fabrikinspektor war früher Arzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="388"/>
und Redacteur en chef der Berichte des &#x201E;<hi rendition="#g">Board of Health</hi>&#x201C;, &#x201E;muss<lb/>
den tiefen Abscheu entschuldigen, womit ich <hi rendition="#g">jede</hi> umfassende <hi rendition="#g">indu-<lb/>
strielle</hi> Beschäftigung erwachsner Weiber betrachte&#x201C;<note place="foot" n="134)">l. c. p. 37.</note>. &#x201E;Es wird&#x201C;,<lb/>
ruft Fabrikinspektor R. <hi rendition="#g">Baker</hi> in einem officiellen Bericht aus, &#x201E;es wird<lb/>
in der That ein Glück für die Manufakturdistrikte Englands sein, wenn<lb/>
jeder verheiratheten Frau, die Familie hat, <hi rendition="#g">verboten</hi> wird in irgend<lb/>
einer Fabrik zu arbeiten&#x201C;<note place="foot" n="135)">&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact. for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1862&#x201C;, p. 59. Dieser<lb/>
Fabrikinspektor war früher Arzt.</note>.</p><lb/>
            <p>Die aus der kapitalistischen Exploitation der Weiber- und Kinder-<lb/>
arbeit entspringende <hi rendition="#g">moralische Verkümmerung</hi> ist von F. <hi rendition="#g">En-<lb/>
gels</hi> in seiner &#x201E;<hi rendition="#g">Lage der arbeitenden Klassen Englands</hi>&#x201C;<lb/>
und von andern Schriftstellern so erschöpfend dargestellt worden, dass ich<lb/>
hier nur daran erinnere. Die <hi rendition="#g">intellektuelle Verödung</hi> aber, künstlich<lb/>
producirt durch die Verwandlung unreifer Menschen in blosse Maschinen<lb/>
zum Fabrikat von Mehrwerth, und sehr zu unterscheiden von jener natur-<lb/>
wüchsigen Unwissenheit, welche den Geist in Brache legt ohne Verderb<lb/>
seiner <hi rendition="#g">Entwicklungsfähigkeit</hi>, seiner <hi rendition="#g">natürlichen Frucht-<lb/>
barkeit</hi> selbst, zwang endlich sogar das englische Parlament in allen<lb/>
dem Fabrikgesetz unterworfenen Industrien den Elementarunterricht zur<lb/><hi rendition="#g">gesetzlichen Bedingung</hi> für den &#x201E;produktiven&#x201C; Verbrauch von Kin-<lb/>
dern unter 14 Jahren zu machen. Der Geist der kapitalistischen Pro-<lb/>
duktion leuchtet hell aus der liederlichen Redaktion der s. g. <hi rendition="#g">Erzie-<lb/>
hungsklauseln</hi> der Fabrikakte, aus dem Mangel administrativer Ma-<lb/>
schinerie, wodurch dieser Zwangsunterricht grossentheils wieder illusorisch<lb/>
wird, aus der Fabrikantenopposition selbst gegen <hi rendition="#g">diess</hi> Unterrichtsgesetz<lb/>
und ihren praktischen Kniffen und Schlichen zu seiner Umgehung. &#x201E;Die<lb/>
Gesetzgebung allein ist zu tadeln, weil sie ein Truggesetz (delusive law)<lb/>
erlassen hat, das unter dem Schein für die Erziehung der Kinder zu sor-<lb/>
gen, keine einzige Bestimmung enthält, wodurch dieser vorgeschützte<lb/>
Zweck gesichert werden kann. Es bestimmt nichts, ausser dass die Kinder<lb/>
für eine bestimmte Stundenzahl (3 Stunden) per Tag innerhalb der vier<lb/>
Wände eines Platzes, Schule benamst, eingeschlossen werden sollen, und dass<lb/>
der Anwender des Kindes hierüber wöchentlich ein Certifikat von einer Person<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0407] und Redacteur en chef der Berichte des „Board of Health“, „muss den tiefen Abscheu entschuldigen, womit ich jede umfassende indu- strielle Beschäftigung erwachsner Weiber betrachte“ 134). „Es wird“, ruft Fabrikinspektor R. Baker in einem officiellen Bericht aus, „es wird in der That ein Glück für die Manufakturdistrikte Englands sein, wenn jeder verheiratheten Frau, die Familie hat, verboten wird in irgend einer Fabrik zu arbeiten“ 135). Die aus der kapitalistischen Exploitation der Weiber- und Kinder- arbeit entspringende moralische Verkümmerung ist von F. En- gels in seiner „Lage der arbeitenden Klassen Englands“ und von andern Schriftstellern so erschöpfend dargestellt worden, dass ich hier nur daran erinnere. Die intellektuelle Verödung aber, künstlich producirt durch die Verwandlung unreifer Menschen in blosse Maschinen zum Fabrikat von Mehrwerth, und sehr zu unterscheiden von jener natur- wüchsigen Unwissenheit, welche den Geist in Brache legt ohne Verderb seiner Entwicklungsfähigkeit, seiner natürlichen Frucht- barkeit selbst, zwang endlich sogar das englische Parlament in allen dem Fabrikgesetz unterworfenen Industrien den Elementarunterricht zur gesetzlichen Bedingung für den „produktiven“ Verbrauch von Kin- dern unter 14 Jahren zu machen. Der Geist der kapitalistischen Pro- duktion leuchtet hell aus der liederlichen Redaktion der s. g. Erzie- hungsklauseln der Fabrikakte, aus dem Mangel administrativer Ma- schinerie, wodurch dieser Zwangsunterricht grossentheils wieder illusorisch wird, aus der Fabrikantenopposition selbst gegen diess Unterrichtsgesetz und ihren praktischen Kniffen und Schlichen zu seiner Umgehung. „Die Gesetzgebung allein ist zu tadeln, weil sie ein Truggesetz (delusive law) erlassen hat, das unter dem Schein für die Erziehung der Kinder zu sor- gen, keine einzige Bestimmung enthält, wodurch dieser vorgeschützte Zweck gesichert werden kann. Es bestimmt nichts, ausser dass die Kinder für eine bestimmte Stundenzahl (3 Stunden) per Tag innerhalb der vier Wände eines Platzes, Schule benamst, eingeschlossen werden sollen, und dass der Anwender des Kindes hierüber wöchentlich ein Certifikat von einer Person 134) l. c. p. 37. 135) „Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1862“, p. 59. Dieser Fabrikinspektor war früher Arzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/407
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/407>, abgerufen am 21.05.2024.