Ein System der Maschinerie, beruhe es nun auf blosser Cooperation gleichartiger Arbeitsmaschinen, wie in der Weberei, oder auf einer Kombination verschiedenartiger, wie in der Spinnerei, bildet an und für sich einen grossen Automaten, sobald es von einem sich selbst bewegenden ersten Motor getrieben wird. Indess kann das ganze System z. B. von der Dampfmaschine getrieben werden, obgleich einzelne Werkzeug- maschinen entweder für gewisse Bewegungen noch den Arbeiter brauchen, wie die zum Einfahren der Mule nöthige Bewegung vor der Einführung der selfacting mule und immer noch bei Feinspinnerei, oder indem be- stimmte Theile der Maschine zur Verrichtung ihres Werks gleich einem Werkzeug vom Arbeiter gelenkt werden müssen, wie beim Maschinenbau vor der Verwandlung des slide rest (ein Drehapparat) in einen selfactor. Sobald die Arbeitsmaschine alle zur Bearbeitung des Rohstoffs nöthigen Bewegungen ohne menschliche Beihilfe verrichtet und nur noch mensch- licher Nachhilfe bedarf, haben wir ein automatisches System der Maschinerie, das indess beständiger Ausarbeitung im Detail fähig ist, wie z. B. ein Apparat, der die Spinnmaschine von selbst still setzt, sobald ein einzelner Faden reisst, und der selfacting stop, der den verbesserten Dampfwebstuhl still setzt, sobald der Spule des Weberschiffs der Ein- schlagsfaden ausgeht, ganz moderne Erfindungen sind. Als ein Beispiel sowohl der Kontinuität der Produktion als der Durchführung des automa- tischen Princips kann die moderne Papierfabrik gelten. An der Papier- produktion kann überhaupt der Unterschied verschiedner Produktions- weisen, auf Basis verschiedner Produktionsmittel, wie der Zusammenhang der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse mit dieser Produktionsweise, im Einzelnen vortheilhaft studirt werden, da uns die ältere deutsche Papiermacherei Muster der handwerksmässigen Produktion, Holland im 17. und Frankreich im 18. Jahrhundert Muster der eigentlichen Manufak- tur, und das moderne England Muster der automatischen Fabrikation in diesem Zweig liefern, ausserdem in China und Indien noch zwei ver- schiedne uraltasiatische Formen derselben Industrie existiren.
Als gegliedertes System automatischer Arbeitsmaschinen, die ihre Be- wegung durch Transmissionsmaschinerie von einem centralen Automa- ten empfangen, besitzt der Maschinenbetrieb seine entwickeltste Gestalt. An die Stelle der einzelnen Maschine tritt hier ein mechanisches Ungeheuer, dessen Leib ganze Fabrikgebäude füllt, und dessen dämonische Kraft, erst
Ein System der Maschinerie, beruhe es nun auf blosser Cooperation gleichartiger Arbeitsmaschinen, wie in der Weberei, oder auf einer Kombination verschiedenartiger, wie in der Spinnerei, bildet an und für sich einen grossen Automaten, sobald es von einem sich selbst bewegenden ersten Motor getrieben wird. Indess kann das ganze System z. B. von der Dampfmaschine getrieben werden, obgleich einzelne Werkzeug- maschinen entweder für gewisse Bewegungen noch den Arbeiter brauchen, wie die zum Einfahren der Mule nöthige Bewegung vor der Einführung der selfacting mule und immer noch bei Feinspinnerei, oder indem be- stimmte Theile der Maschine zur Verrichtung ihres Werks gleich einem Werkzeug vom Arbeiter gelenkt werden müssen, wie beim Maschinenbau vor der Verwandlung des slide rest (ein Drehapparat) in einen selfactor. Sobald die Arbeitsmaschine alle zur Bearbeitung des Rohstoffs nöthigen Bewegungen ohne menschliche Beihilfe verrichtet und nur noch mensch- licher Nachhilfe bedarf, haben wir ein automatisches System der Maschinerie, das indess beständiger Ausarbeitung im Detail fähig ist, wie z. B. ein Apparat, der die Spinnmaschine von selbst still setzt, sobald ein einzelner Faden reisst, und der selfacting stop, der den verbesserten Dampfwebstuhl still setzt, sobald der Spule des Weberschiffs der Ein- schlagsfaden ausgeht, ganz moderne Erfindungen sind. Als ein Beispiel sowohl der Kontinuität der Produktion als der Durchführung des automa- tischen Princips kann die moderne Papierfabrik gelten. An der Papier- produktion kann überhaupt der Unterschied verschiedner Produktions- weisen, auf Basis verschiedner Produktionsmittel, wie der Zusammenhang der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse mit dieser Produktionsweise, im Einzelnen vortheilhaft studirt werden, da uns die ältere deutsche Papiermacherei Muster der handwerksmässigen Produktion, Holland im 17. und Frankreich im 18. Jahrhundert Muster der eigentlichen Manufak- tur, und das moderne England Muster der automatischen Fabrikation in diesem Zweig liefern, ausserdem in China und Indien noch zwei ver- schiedne uraltasiatische Formen derselben Industrie existiren.
Als gegliedertes System automatischer Arbeitsmaschinen, die ihre Be- wegung durch Transmissionsmaschinerie von einem centralen Automa- ten empfangen, besitzt der Maschinenbetrieb seine entwickeltste Gestalt. An die Stelle der einzelnen Maschine tritt hier ein mechanisches Ungeheuer, dessen Leib ganze Fabrikgebäude füllt, und dessen dämonische Kraft, erst
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0386"n="367"/><p>Ein System der Maschinerie, beruhe es nun auf blosser Cooperation<lb/><hirendition="#g">gleichartiger</hi> Arbeitsmaschinen, wie in der Weberei, oder auf einer<lb/>
Kombination <hirendition="#g">verschiedenartiger</hi>, wie in der Spinnerei, bildet an und<lb/>
für sich <hirendition="#g">einen</hi> grossen <hirendition="#g">Automaten</hi>, sobald es von einem sich selbst<lb/>
bewegenden ersten Motor getrieben wird. Indess kann das ganze System<lb/>
z. B. von der Dampfmaschine getrieben werden, obgleich einzelne Werkzeug-<lb/>
maschinen entweder für gewisse Bewegungen noch den Arbeiter brauchen,<lb/>
wie die zum Einfahren der Mule nöthige Bewegung vor der Einführung<lb/>
der selfacting mule und immer noch bei Feinspinnerei, oder indem be-<lb/>
stimmte Theile der Maschine zur Verrichtung ihres Werks gleich einem<lb/>
Werkzeug vom Arbeiter gelenkt werden müssen, wie beim Maschinenbau<lb/>
vor der Verwandlung des <hirendition="#g">slide rest</hi> (ein Drehapparat) in einen selfactor.<lb/>
Sobald die Arbeitsmaschine alle zur Bearbeitung des Rohstoffs nöthigen<lb/>
Bewegungen ohne menschliche Beihilfe verrichtet und nur noch mensch-<lb/>
licher Nachhilfe bedarf, haben wir ein <hirendition="#g">automatisches</hi> System der<lb/>
Maschinerie, das indess beständiger Ausarbeitung im Detail fähig ist, wie<lb/>
z. B. ein Apparat, der die Spinnmaschine von selbst still setzt, sobald ein<lb/>
einzelner Faden reisst, und der selfacting stop, der den verbesserten<lb/>
Dampfwebstuhl still setzt, sobald der Spule des Weberschiffs der Ein-<lb/>
schlagsfaden ausgeht, ganz moderne Erfindungen sind. Als ein Beispiel<lb/>
sowohl der Kontinuität der Produktion als der Durchführung des automa-<lb/>
tischen Princips kann die moderne Papierfabrik gelten. An der Papier-<lb/>
produktion kann überhaupt der Unterschied verschiedner Produktions-<lb/>
weisen, auf Basis verschiedner Produktionsmittel, wie der Zusammenhang<lb/>
der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse mit dieser Produktionsweise,<lb/>
im Einzelnen vortheilhaft studirt werden, da uns die ältere deutsche<lb/>
Papiermacherei Muster der handwerksmässigen Produktion, Holland im<lb/>
17. und Frankreich im 18. Jahrhundert Muster der eigentlichen Manufak-<lb/>
tur, und das moderne England Muster der automatischen Fabrikation in<lb/>
diesem Zweig liefern, ausserdem in China und Indien noch zwei ver-<lb/>
schiedne uraltasiatische Formen derselben Industrie existiren.</p><lb/><p>Als gegliedertes System automatischer Arbeitsmaschinen, die ihre Be-<lb/>
wegung durch Transmissionsmaschinerie von einem <hirendition="#g">centralen Automa-<lb/>
ten</hi> empfangen, besitzt der Maschinenbetrieb seine entwickeltste Gestalt.<lb/>
An die Stelle der einzelnen Maschine tritt hier ein mechanisches Ungeheuer,<lb/>
dessen Leib ganze Fabrikgebäude füllt, und dessen dämonische Kraft, erst<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0386]
Ein System der Maschinerie, beruhe es nun auf blosser Cooperation
gleichartiger Arbeitsmaschinen, wie in der Weberei, oder auf einer
Kombination verschiedenartiger, wie in der Spinnerei, bildet an und
für sich einen grossen Automaten, sobald es von einem sich selbst
bewegenden ersten Motor getrieben wird. Indess kann das ganze System
z. B. von der Dampfmaschine getrieben werden, obgleich einzelne Werkzeug-
maschinen entweder für gewisse Bewegungen noch den Arbeiter brauchen,
wie die zum Einfahren der Mule nöthige Bewegung vor der Einführung
der selfacting mule und immer noch bei Feinspinnerei, oder indem be-
stimmte Theile der Maschine zur Verrichtung ihres Werks gleich einem
Werkzeug vom Arbeiter gelenkt werden müssen, wie beim Maschinenbau
vor der Verwandlung des slide rest (ein Drehapparat) in einen selfactor.
Sobald die Arbeitsmaschine alle zur Bearbeitung des Rohstoffs nöthigen
Bewegungen ohne menschliche Beihilfe verrichtet und nur noch mensch-
licher Nachhilfe bedarf, haben wir ein automatisches System der
Maschinerie, das indess beständiger Ausarbeitung im Detail fähig ist, wie
z. B. ein Apparat, der die Spinnmaschine von selbst still setzt, sobald ein
einzelner Faden reisst, und der selfacting stop, der den verbesserten
Dampfwebstuhl still setzt, sobald der Spule des Weberschiffs der Ein-
schlagsfaden ausgeht, ganz moderne Erfindungen sind. Als ein Beispiel
sowohl der Kontinuität der Produktion als der Durchführung des automa-
tischen Princips kann die moderne Papierfabrik gelten. An der Papier-
produktion kann überhaupt der Unterschied verschiedner Produktions-
weisen, auf Basis verschiedner Produktionsmittel, wie der Zusammenhang
der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse mit dieser Produktionsweise,
im Einzelnen vortheilhaft studirt werden, da uns die ältere deutsche
Papiermacherei Muster der handwerksmässigen Produktion, Holland im
17. und Frankreich im 18. Jahrhundert Muster der eigentlichen Manufak-
tur, und das moderne England Muster der automatischen Fabrikation in
diesem Zweig liefern, ausserdem in China und Indien noch zwei ver-
schiedne uraltasiatische Formen derselben Industrie existiren.
Als gegliedertes System automatischer Arbeitsmaschinen, die ihre Be-
wegung durch Transmissionsmaschinerie von einem centralen Automa-
ten empfangen, besitzt der Maschinenbetrieb seine entwickeltste Gestalt.
An die Stelle der einzelnen Maschine tritt hier ein mechanisches Ungeheuer,
dessen Leib ganze Fabrikgebäude füllt, und dessen dämonische Kraft, erst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/386>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.