Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.gleichartigen Arbeitsmaschinen gleichzeitig und gleichmässig ihren Impuls Ein eigentliches Maschinensystem tritt aber erst an die Stelle 101) Vor der Epoche der grossen Industrie war die Wollmanufaktur die herr-
schende Manufaktur Englands. In ihr wurden daher während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die meisten Experimente gemacht. Der Baumwolle, deren mechanische Verarbeitung minder mühvolle Vorbereitungen erfordert als die Schafwolle, kamen die an der letztern gemachten Erfahrungen zu gut, wie später umgekehrt die mechanische Wollindustrie sich auf Grundlage der mechanischen Baumwollspinnerei und -Weberei entwickelt. Einzelne Elemente der Wollmanu- faktur sind erst seit den letzten Decennien dem Fabriksystem einverleibt worden, z. B. das Wollkämmen. "The application of power to the process of combing wool ... extensively in operation since the introduction of the "combing machine", especially Lister's . . . . undoubtedly had the effect of throwing a very large number of men out of work. Wool was formerly combed by hand, most frequently in the cottage of the comber. It is now very generally combed in the factory, and handlabour is superseded, except in some particular kinds of work, gleichartigen Arbeitsmaschinen gleichzeitig und gleichmässig ihren Impuls Ein eigentliches Maschinensystem tritt aber erst an die Stelle 101) Vor der Epoche der grossen Industrie war die Wollmanufaktur die herr-
schende Manufaktur Englands. In ihr wurden daher während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die meisten Experimente gemacht. Der Baumwolle, deren mechanische Verarbeitung minder mühvolle Vorbereitungen erfordert als die Schafwolle, kamen die an der letztern gemachten Erfahrungen zu gut, wie später umgekehrt die mechanische Wollindustrie sich auf Grundlage der mechanischen Baumwollspinnerei und -Weberei entwickelt. Einzelne Elemente der Wollmanu- faktur sind erst seit den letzten Decennien dem Fabriksystem einverleibt worden, z. B. das Wollkämmen. „The application of power to the process of combing wool … extensively in operation since the introduction of the „combing machine“, especially Lister’s . . . . undoubtedly had the effect of throwing a very large number of men out of work. Wool was formerly combed by hand, most frequently in the cottage of the comber. It is now very generally combed in the factory, and handlabour is superseded, except in some particular kinds of work, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="365"/> gleichartigen Arbeitsmaschinen gleichzeitig und gleichmässig ihren Impuls<lb/> empfangen vom Herzschlag des gemeinsamen ersten Motors, auf sie über-<lb/> tragen durch den Transmissionsmechanismus, der ihnen auch theilweis ge-<lb/> meinsam ist, indem sich nur besondere Ausläufe davon für jede einzelne<lb/> Werkzeugmaschine verästeln. Ganz wie viele Werkzenge die Organe<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> Arbeitsmaschine, bilden viele Arbeitsmaschinen jetzt nur noch viele<lb/><hi rendition="#g">gleichartige</hi> Organe <hi rendition="#g">desselben</hi> Bewegungsmechanismus.</p><lb/> <p>Ein eigentliches <hi rendition="#g">Maschinensystem</hi> tritt aber erst an die Stelle<lb/> der <hi rendition="#g">einzelnen selbstständigen Maschine</hi>, wo der Arbeits-<lb/> gegenstand eine zusammenhängende Reihe verschiedner Stufenprozesse,<lb/> ausgeführt von einer Kette <hi rendition="#g">verschiedenartiger</hi>, aber mit einander<lb/> kombinirter Werkzeugsmaschinen, durchläuft. Hier erscheint die der Ma-<lb/> nufaktur eigenthümliche Cooperation durch Theilung der Arbeit wieder,<lb/> aber jetzt als <hi rendition="#g">Kombination von Theilarbeitsmaschinen</hi>. Die<lb/> specifischen Werkzeuge der verschiednen Theilarbeiter, in der Wollmanu-<lb/> faktur z. B. von Wollschläger, Wollkämmer, Wollscheerer, Wollspinner<lb/> u. s. w., verwandeln sich jetzt in die Werkzeuge <hi rendition="#g">spezificirter</hi> Arbeits-<lb/> maschinen, von denen jede ein besondres Organ für eine besondre Funk-<lb/> tion im System des kombinirten Werkzeugsmechanismus bildet. Die<lb/> Manufaktur selbst liefert dem Maschinensystem in den Zweigen, worin es<lb/> zuerst eingeführt wird, im Grossen und Ganzen die <hi rendition="#g">naturwüchsige</hi><lb/> Grundlage der Theilung und daher der Organisation des Produktionspro-<lb/> zesses<note xml:id="seg2pn_57_1" next="#seg2pn_57_2" place="foot" n="101)">Vor der Epoche der grossen Industrie war die Wollmanufaktur die herr-<lb/> schende Manufaktur Englands. In ihr wurden daher während der ersten Hälfte<lb/> des 18. Jahrhunderts die meisten Experimente gemacht. Der Baumwolle, deren<lb/> mechanische Verarbeitung minder mühvolle Vorbereitungen erfordert als die<lb/> Schafwolle, kamen die an der letztern gemachten Erfahrungen zu gut, wie später<lb/> umgekehrt die mechanische Wollindustrie sich auf Grundlage der mechanischen<lb/> Baumwollspinnerei und -Weberei entwickelt. Einzelne Elemente der Wollmanu-<lb/> faktur sind erst seit den letzten Decennien dem Fabriksystem einverleibt worden,<lb/> z. B. das Wollkämmen. „The application of power to the process of combing<lb/> wool … extensively in operation since the introduction of the „combing<lb/> machine“, especially Lister’s . . . . undoubtedly had the effect of throwing a very<lb/> large number of men out of work. Wool was formerly combed by hand, most<lb/> frequently in the cottage of the comber. It is now very generally combed in the<lb/> factory, and handlabour is superseded, except in some particular kinds of work,</note>. Indess tritt sofort ein wesentlicher Unterschied ein. Bei der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0384]
gleichartigen Arbeitsmaschinen gleichzeitig und gleichmässig ihren Impuls
empfangen vom Herzschlag des gemeinsamen ersten Motors, auf sie über-
tragen durch den Transmissionsmechanismus, der ihnen auch theilweis ge-
meinsam ist, indem sich nur besondere Ausläufe davon für jede einzelne
Werkzeugmaschine verästeln. Ganz wie viele Werkzenge die Organe
einer Arbeitsmaschine, bilden viele Arbeitsmaschinen jetzt nur noch viele
gleichartige Organe desselben Bewegungsmechanismus.
Ein eigentliches Maschinensystem tritt aber erst an die Stelle
der einzelnen selbstständigen Maschine, wo der Arbeits-
gegenstand eine zusammenhängende Reihe verschiedner Stufenprozesse,
ausgeführt von einer Kette verschiedenartiger, aber mit einander
kombinirter Werkzeugsmaschinen, durchläuft. Hier erscheint die der Ma-
nufaktur eigenthümliche Cooperation durch Theilung der Arbeit wieder,
aber jetzt als Kombination von Theilarbeitsmaschinen. Die
specifischen Werkzeuge der verschiednen Theilarbeiter, in der Wollmanu-
faktur z. B. von Wollschläger, Wollkämmer, Wollscheerer, Wollspinner
u. s. w., verwandeln sich jetzt in die Werkzeuge spezificirter Arbeits-
maschinen, von denen jede ein besondres Organ für eine besondre Funk-
tion im System des kombinirten Werkzeugsmechanismus bildet. Die
Manufaktur selbst liefert dem Maschinensystem in den Zweigen, worin es
zuerst eingeführt wird, im Grossen und Ganzen die naturwüchsige
Grundlage der Theilung und daher der Organisation des Produktionspro-
zesses 101). Indess tritt sofort ein wesentlicher Unterschied ein. Bei der
101) Vor der Epoche der grossen Industrie war die Wollmanufaktur die herr-
schende Manufaktur Englands. In ihr wurden daher während der ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts die meisten Experimente gemacht. Der Baumwolle, deren
mechanische Verarbeitung minder mühvolle Vorbereitungen erfordert als die
Schafwolle, kamen die an der letztern gemachten Erfahrungen zu gut, wie später
umgekehrt die mechanische Wollindustrie sich auf Grundlage der mechanischen
Baumwollspinnerei und -Weberei entwickelt. Einzelne Elemente der Wollmanu-
faktur sind erst seit den letzten Decennien dem Fabriksystem einverleibt worden,
z. B. das Wollkämmen. „The application of power to the process of combing
wool … extensively in operation since the introduction of the „combing
machine“, especially Lister’s . . . . undoubtedly had the effect of throwing a very
large number of men out of work. Wool was formerly combed by hand, most
frequently in the cottage of the comber. It is now very generally combed in the
factory, and handlabour is superseded, except in some particular kinds of work,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |