Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt hinzu, dass dasselbe Individuum gewisse Arbeiten eben so gut auf
grösserer als kleinerer Staffel ausführt, z. B. die Arbeit der Oberaufsicht,
den Transport der Theilprodukte aus einer Produktionsphase in die andre
u. s. w. Die Verselbstständigung dieser Funktionen, oder ihre Zuweisung
an besondere Arbeiter, wird also erst vortheilhaft mit Vergrösserung der
beschäftigten Arbeiterzahl, aber diese Vergrösserung muss sofort alle
Gruppen proportionell ergreifen.

Die einzelne Gruppe, als eine Anzahl von Arbeitern, die die-
selbe
Theilfunktion verrichten, besteht aus homogenen Elementen
und bildet ein einfaches Organ des Gesammtmechanismus. In verschied-
nen Manufakturen jedoch ist die Gruppe selbst ein gegliederter Ar-
beitskörper
, während der Gesammtmechanismus durch die Wieder-
holung oder Vervielfältigung dieser produktiven Elementarorganismen ge-
bildet wird. Nehmen wir z. B. die Manufaktur von Glasflaschen. Sie
zerfällt in drei wesentlich unterschiedne Phasen. Erstens die vorbe-
reitende Phase
, wie Bereitung der Glaskomposition, Mengung von
Sand, Kalk u. s. w. und Schmelzung dieser Komposition zu einer flüssigen
Glasmasse40). In dieser ersten Phase sind verschiedne Theilarbeiter be-
schäftigt, ebenso in der Schlussphase, der Entfernung der Flaschen
aus den Trockenöfen, ihrer Sortirung, Verpackung u. s. w. Zwischen
beiden Phasen steht in der Mitte die eigentliche Glasmacherei oder
Verarbeitung der flüssigen Glasmasse. An demselben Munde eines Glas-
ofens arbeitet eine Gruppe, die in England das "hole" (Loch) heisst, und
aus einem bottle maker oder finisher, einem blower, einem gatherer, einem
putter up oder whetter off und einem taker in zusammengesetzt ist. Diese
fünf Theilarbeiter bilden eben so viele Sonderorgane eines einzigen Arbeits-
körpers, der nur als Einheit, also nur durch unmittelbare Cooperation der
Fünf wirken kann. Fehlt ein Glied des fünftheiligen Körpers, so ist er
paralysirt. Derselbe Glasofen hat aber verschiedne Oeffnungen, in Eng-

alle Etablissements, die kein exaktes Multiplum dieser Zahl anwenden, mit weniger
Oekonomie fabriziren . . . . Diess ist eine der Ursachen der kolossalen Ausdeh-
nung industrieller Etablissements." (Ch. Babbage: "On the Economy of
Machinery
." 2nd ed. Lond. 1832, ch. XX.)
40) In England ist der Schmelzofen getrennt vom Glasofen, an dem das Glas
verarbeitet wird, in Belgien z. B. dient derselbe Ofen zu beiden Prozessen.

kommt hinzu, dass dasselbe Individuum gewisse Arbeiten eben so gut auf
grösserer als kleinerer Staffel ausführt, z. B. die Arbeit der Oberaufsicht,
den Transport der Theilprodukte aus einer Produktionsphase in die andre
u. s. w. Die Verselbstständigung dieser Funktionen, oder ihre Zuweisung
an besondere Arbeiter, wird also erst vortheilhaft mit Vergrösserung der
beschäftigten Arbeiterzahl, aber diese Vergrösserung muss sofort alle
Gruppen proportionell ergreifen.

Die einzelne Gruppe, als eine Anzahl von Arbeitern, die die-
selbe
Theilfunktion verrichten, besteht aus homogenen Elementen
und bildet ein einfaches Organ des Gesammtmechanismus. In verschied-
nen Manufakturen jedoch ist die Gruppe selbst ein gegliederter Ar-
beitskörper
, während der Gesammtmechanismus durch die Wieder-
holung oder Vervielfältigung dieser produktiven Elementarorganismen ge-
bildet wird. Nehmen wir z. B. die Manufaktur von Glasflaschen. Sie
zerfällt in drei wesentlich unterschiedne Phasen. Erstens die vorbe-
reitende Phase
, wie Bereitung der Glaskomposition, Mengung von
Sand, Kalk u. s. w. und Schmelzung dieser Komposition zu einer flüssigen
Glasmasse40). In dieser ersten Phase sind verschiedne Theilarbeiter be-
schäftigt, ebenso in der Schlussphase, der Entfernung der Flaschen
aus den Trockenöfen, ihrer Sortirung, Verpackung u. s. w. Zwischen
beiden Phasen steht in der Mitte die eigentliche Glasmacherei oder
Verarbeitung der flüssigen Glasmasse. An demselben Munde eines Glas-
ofens arbeitet eine Gruppe, die in England das „hole“ (Loch) heisst, und
aus einem bottle maker oder finisher, einem blower, einem gatherer, einem
putter up oder whetter off und einem taker in zusammengesetzt ist. Diese
fünf Theilarbeiter bilden eben so viele Sonderorgane eines einzigen Arbeits-
körpers, der nur als Einheit, also nur durch unmittelbare Cooperation der
Fünf wirken kann. Fehlt ein Glied des fünftheiligen Körpers, so ist er
paralysirt. Derselbe Glasofen hat aber verschiedne Oeffnungen, in Eng-

alle Etablissements, die kein exaktes Multiplum dieser Zahl anwenden, mit weniger
Oekonomie fabriziren . . . . Diess ist eine der Ursachen der kolossalen Ausdeh-
nung industrieller Etablissements.“ (Ch. Babbage: „On the Economy of
Machinery
.“ 2nd ed. Lond. 1832, ch. XX.)
40) In England ist der Schmelzofen getrennt vom Glasofen, an dem das Glas
verarbeitet wird, in Belgien z. B. dient derselbe Ofen zu beiden Prozessen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="330"/>
kommt hinzu, dass dasselbe Individuum gewisse Arbeiten eben so gut auf<lb/>
grösserer als kleinerer Staffel ausführt, z. B. die Arbeit der Oberaufsicht,<lb/>
den Transport der Theilprodukte aus einer Produktionsphase in die andre<lb/>
u. s. w. Die Verselbstständigung dieser Funktionen, oder ihre Zuweisung<lb/>
an besondere Arbeiter, wird also erst vortheilhaft mit Vergrösserung der<lb/>
beschäftigten Arbeiterzahl, aber diese Vergrösserung muss sofort alle<lb/>
Gruppen proportionell ergreifen.</p><lb/>
            <p>Die einzelne <hi rendition="#g">Gruppe</hi>, als eine Anzahl von Arbeitern, die <hi rendition="#g">die-<lb/>
selbe</hi> Theilfunktion verrichten, besteht aus <hi rendition="#g">homogenen</hi> Elementen<lb/>
und bildet ein einfaches Organ des Gesammtmechanismus. In verschied-<lb/>
nen Manufakturen jedoch ist die Gruppe selbst ein <hi rendition="#g">gegliederter Ar-<lb/>
beitskörper</hi>, während der Gesammtmechanismus durch die Wieder-<lb/>
holung oder Vervielfältigung dieser produktiven Elementarorganismen ge-<lb/>
bildet wird. Nehmen wir z. B. die Manufaktur von Glasflaschen. Sie<lb/>
zerfällt in drei wesentlich unterschiedne Phasen. Erstens die <hi rendition="#g">vorbe-<lb/>
reitende Phase</hi>, wie Bereitung der Glaskomposition, Mengung von<lb/>
Sand, Kalk u. s. w. und Schmelzung dieser Komposition zu einer flüssigen<lb/>
Glasmasse<note place="foot" n="40)">In England ist der Schmelzofen getrennt vom Glasofen, an dem das Glas<lb/>
verarbeitet wird, in Belgien z. B. dient derselbe Ofen zu beiden Prozessen.</note>. In dieser ersten Phase sind verschiedne Theilarbeiter be-<lb/>
schäftigt, ebenso in der <hi rendition="#g">Schlussphase</hi>, der Entfernung der Flaschen<lb/>
aus den Trockenöfen, ihrer Sortirung, Verpackung u. s. w. Zwischen<lb/>
beiden Phasen steht in der Mitte die eigentliche <hi rendition="#g">Glasmacherei</hi> oder<lb/>
Verarbeitung der flüssigen Glasmasse. An demselben Munde eines Glas-<lb/>
ofens arbeitet eine Gruppe, die in England das &#x201E;hole&#x201C; (Loch) heisst, und<lb/>
aus einem bottle maker oder finisher, einem blower, einem gatherer, einem<lb/>
putter up oder whetter off und einem taker in zusammengesetzt ist. Diese<lb/>
fünf Theilarbeiter bilden eben so viele Sonderorgane eines einzigen Arbeits-<lb/>
körpers, der nur als Einheit, also nur durch unmittelbare Cooperation der<lb/>
Fünf wirken kann. Fehlt ein Glied des fünftheiligen Körpers, so ist er<lb/>
paralysirt. Derselbe Glasofen hat aber verschiedne Oeffnungen, in Eng-<lb/><note xml:id="seg2pn_48_2" prev="#seg2pn_48_1" place="foot" n="39)">alle Etablissements, die kein exaktes Multiplum dieser Zahl anwenden, mit weniger<lb/>
Oekonomie fabriziren . . . . Diess ist eine der Ursachen der kolossalen Ausdeh-<lb/>
nung industrieller Etablissements.&#x201C; (<hi rendition="#g">Ch. Babbage</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">On the Economy of<lb/>
Machinery</hi>.&#x201C; <hi rendition="#g">2nd ed. Lond</hi>. 1832, ch. XX.)</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0349] kommt hinzu, dass dasselbe Individuum gewisse Arbeiten eben so gut auf grösserer als kleinerer Staffel ausführt, z. B. die Arbeit der Oberaufsicht, den Transport der Theilprodukte aus einer Produktionsphase in die andre u. s. w. Die Verselbstständigung dieser Funktionen, oder ihre Zuweisung an besondere Arbeiter, wird also erst vortheilhaft mit Vergrösserung der beschäftigten Arbeiterzahl, aber diese Vergrösserung muss sofort alle Gruppen proportionell ergreifen. Die einzelne Gruppe, als eine Anzahl von Arbeitern, die die- selbe Theilfunktion verrichten, besteht aus homogenen Elementen und bildet ein einfaches Organ des Gesammtmechanismus. In verschied- nen Manufakturen jedoch ist die Gruppe selbst ein gegliederter Ar- beitskörper, während der Gesammtmechanismus durch die Wieder- holung oder Vervielfältigung dieser produktiven Elementarorganismen ge- bildet wird. Nehmen wir z. B. die Manufaktur von Glasflaschen. Sie zerfällt in drei wesentlich unterschiedne Phasen. Erstens die vorbe- reitende Phase, wie Bereitung der Glaskomposition, Mengung von Sand, Kalk u. s. w. und Schmelzung dieser Komposition zu einer flüssigen Glasmasse 40). In dieser ersten Phase sind verschiedne Theilarbeiter be- schäftigt, ebenso in der Schlussphase, der Entfernung der Flaschen aus den Trockenöfen, ihrer Sortirung, Verpackung u. s. w. Zwischen beiden Phasen steht in der Mitte die eigentliche Glasmacherei oder Verarbeitung der flüssigen Glasmasse. An demselben Munde eines Glas- ofens arbeitet eine Gruppe, die in England das „hole“ (Loch) heisst, und aus einem bottle maker oder finisher, einem blower, einem gatherer, einem putter up oder whetter off und einem taker in zusammengesetzt ist. Diese fünf Theilarbeiter bilden eben so viele Sonderorgane eines einzigen Arbeits- körpers, der nur als Einheit, also nur durch unmittelbare Cooperation der Fünf wirken kann. Fehlt ein Glied des fünftheiligen Körpers, so ist er paralysirt. Derselbe Glasofen hat aber verschiedne Oeffnungen, in Eng- 39) 40) In England ist der Schmelzofen getrennt vom Glasofen, an dem das Glas verarbeitet wird, in Belgien z. B. dient derselbe Ofen zu beiden Prozessen. 39) alle Etablissements, die kein exaktes Multiplum dieser Zahl anwenden, mit weniger Oekonomie fabriziren . . . . Diess ist eine der Ursachen der kolossalen Ausdeh- nung industrieller Etablissements.“ (Ch. Babbage: „On the Economy of Machinery.“ 2nd ed. Lond. 1832, ch. XX.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/349
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/349>, abgerufen am 17.05.2024.