Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

talisten. Mit der Masse der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter wächst
ihr Widerstand und damit nothwendig der Druck des Kapitals zur Be-
wältigung dieses Widerstands. Die Leitung des Kapitalisten ist nicht
nur eine aus der Natur des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses ent-
springende und ihm angehörige besondere Funktion, sie ist zugleich
Funktion der Ausbeutung eines gesellschaftlichen Ar-
beitsprozesses
und daher bedingt durch den unvermeidlichen Anta-
gonismus zwischen dem Ausbeuter und dem Rohmaterial seiner Ausbeu-
tung. Ebenso wächst mit dem Umfang der Produktionsmittel, die dem
Lohnarbeiter als fremdes Eigenthum gegenüberstehn, die Nothwendigkeit
der Kontrole über deren sachgemässe Verwendung21). Die Cooperation
der Lohnarbeiter ist ferner blosse Wirkung des Kapitals, das sie gleich-
zeitig anwendet. Der Zusammenhang ihrer Funktionen und ihre Einheit
als produktiver Gesammtkörper liegen ausser ihnen, im Kapital, das sie
zusammenbringt und zusammenhält. Der Zusammenhang ihrer Arbeiten tritt
ihnen daher ideell als Plan des Kapitalisten, ihre eigne Einheit praktisch
als seine Autorität gegenüber, die Macht des fremden Willens, der
ihr Thun seinem Zweck unterwirft. Wenn daher die kapitalistische Lei-
tung dem Inhalt nach zwieschlächtig, wegen der Zwieschlächtigkeit des
zu leitenden Produktionsprozesses selbst, da er einerseits gesellschaftlicher
Arbeitsprozess zur Herstellung eines Produkts, andrerseits Verwerthungs-
prozess des Kapitals ist, so ist sie der Form nach despotisch. Mit der
Entwicklung der Cooperation auf grösserem Massstab entwickelt dieser

21) Ein englisches Philisterblatt, der Spectator vom 3. June 1866, be-
richtet, dass nach Einführung einer Art von Kompagniegeschäft zwischen Kapi-
talist und Arbeitern in der "wirework company of Manchester": "the first result
was a sudden decrease in waste, the men not seeing why they should waste their
own property any more than any other masters, and waste is perhaps, next to bad
debts, the greatest source of manufacturing loss." Dasselbe Blatt entdeckt als
Grundmangel der Rochdale cooperative experiments: "They showed that asso-
ciations of workmen could manage shops, mills, and almost all forms of industry
with success, and they immensely improved the condition of the men, but then
they did not leave a clear place for masters
." ("Sie bewiesen, dass
Arbeiterassociationen Boutiquen, Fabriken und beinahe alle Formen der Industrie
mit Erfolg handhaben können, und sie verbesserten ausserordentlich die Lage der
Leute selbst, aber!, aber dann liessen sie keinen sichtbaren Platz für Kapitalisten
offen." Quelle horreur!)

talisten. Mit der Masse der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter wächst
ihr Widerstand und damit nothwendig der Druck des Kapitals zur Be-
wältigung dieses Widerstands. Die Leitung des Kapitalisten ist nicht
nur eine aus der Natur des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses ent-
springende und ihm angehörige besondere Funktion, sie ist zugleich
Funktion der Ausbeutung eines gesellschaftlichen Ar-
beitsprozesses
und daher bedingt durch den unvermeidlichen Anta-
gonismus zwischen dem Ausbeuter und dem Rohmaterial seiner Ausbeu-
tung. Ebenso wächst mit dem Umfang der Produktionsmittel, die dem
Lohnarbeiter als fremdes Eigenthum gegenüberstehn, die Nothwendigkeit
der Kontrole über deren sachgemässe Verwendung21). Die Cooperation
der Lohnarbeiter ist ferner blosse Wirkung des Kapitals, das sie gleich-
zeitig anwendet. Der Zusammenhang ihrer Funktionen und ihre Einheit
als produktiver Gesammtkörper liegen ausser ihnen, im Kapital, das sie
zusammenbringt und zusammenhält. Der Zusammenhang ihrer Arbeiten tritt
ihnen daher ideell als Plan des Kapitalisten, ihre eigne Einheit praktisch
als seine Autorität gegenüber, die Macht des fremden Willens, der
ihr Thun seinem Zweck unterwirft. Wenn daher die kapitalistische Lei-
tung dem Inhalt nach zwieschlächtig, wegen der Zwieschlächtigkeit des
zu leitenden Produktionsprozesses selbst, da er einerseits gesellschaftlicher
Arbeitsprozess zur Herstellung eines Produkts, andrerseits Verwerthungs-
prozess des Kapitals ist, so ist sie der Form nach despotisch. Mit der
Entwicklung der Cooperation auf grösserem Massstab entwickelt dieser

21) Ein englisches Philisterblatt, der Spectator vom 3. June 1866, be-
richtet, dass nach Einführung einer Art von Kompagniegeschäft zwischen Kapi-
talist und Arbeitern in der „wirework company of Manchester“: „the first result
was a sudden decrease in waste, the men not seeing why they should waste their
own property any more than any other masters, and waste is perhaps, next to bad
debts, the greatest source of manufacturing loss.“ Dasselbe Blatt entdeckt als
Grundmangel der Rochdale cooperative experiments: „They showed that asso-
ciations of workmen could manage shops, mills, and almost all forms of industry
with success, and they immensely improved the condition of the men, but then
they did not leave a clear place for masters
.“ („Sie bewiesen, dass
Arbeiterassociationen Boutiquen, Fabriken und beinahe alle Formen der Industrie
mit Erfolg handhaben können, und sie verbesserten ausserordentlich die Lage der
Leute selbst, aber!, aber dann liessen sie keinen sichtbaren Platz für Kapitalisten
offen.“ Quelle horreur!)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="313"/>
talisten. Mit der Masse der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter wächst<lb/>
ihr Widerstand und damit nothwendig der Druck des Kapitals zur Be-<lb/>
wältigung dieses Widerstands. Die Leitung des Kapitalisten ist nicht<lb/>
nur eine aus der Natur des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses ent-<lb/>
springende und ihm angehörige besondere Funktion, sie ist zugleich<lb/><hi rendition="#g">Funktion der Ausbeutung eines gesellschaftlichen Ar-<lb/>
beitsprozesses</hi> und daher bedingt durch den unvermeidlichen Anta-<lb/>
gonismus zwischen dem Ausbeuter und dem Rohmaterial seiner Ausbeu-<lb/>
tung. Ebenso wächst mit dem Umfang der Produktionsmittel, die dem<lb/>
Lohnarbeiter als fremdes Eigenthum gegenüberstehn, die Nothwendigkeit<lb/>
der Kontrole über deren sachgemässe Verwendung<note place="foot" n="21)">Ein englisches Philisterblatt, der <hi rendition="#g">Spectator vom 3. June</hi> 1866, be-<lb/>
richtet, dass nach Einführung einer Art von Kompagniegeschäft zwischen Kapi-<lb/>
talist und Arbeitern in der &#x201E;wirework company of Manchester&#x201C;: &#x201E;the first result<lb/>
was a sudden decrease in waste, the men not seeing why they should waste their<lb/>
own property any more than any other masters, and waste is perhaps, next to bad<lb/>
debts, the greatest source of manufacturing loss.&#x201C; Dasselbe Blatt entdeckt als<lb/>
Grundmangel der Rochdale cooperative experiments: &#x201E;They showed that asso-<lb/>
ciations of workmen could manage shops, mills, and almost all forms of industry<lb/>
with success, and they immensely improved the condition of the men, <hi rendition="#g">but then<lb/>
they did not leave a clear place for masters</hi>.&#x201C; (&#x201E;Sie bewiesen, dass<lb/>
Arbeiterassociationen Boutiquen, Fabriken und beinahe alle Formen der Industrie<lb/>
mit Erfolg handhaben können, und sie verbesserten ausserordentlich die Lage der<lb/>
Leute selbst, aber!, aber dann liessen sie keinen sichtbaren Platz für Kapitalisten<lb/>
offen.&#x201C; Quelle horreur!)</note>. Die Cooperation<lb/>
der Lohnarbeiter ist ferner blosse Wirkung des Kapitals, das sie gleich-<lb/>
zeitig anwendet. Der Zusammenhang ihrer Funktionen und ihre Einheit<lb/>
als produktiver Gesammtkörper liegen <hi rendition="#g">ausser</hi> ihnen, im Kapital, das sie<lb/>
zusammenbringt und zusammenhält. Der Zusammenhang ihrer Arbeiten tritt<lb/>
ihnen daher ideell als <hi rendition="#g">Plan</hi> des Kapitalisten, ihre eigne Einheit praktisch<lb/>
als <hi rendition="#g">seine Autorität</hi> gegenüber, die Macht des fremden Willens, der<lb/>
ihr Thun seinem Zweck unterwirft. Wenn daher die kapitalistische Lei-<lb/>
tung dem <hi rendition="#g">Inhalt</hi> nach zwieschlächtig, wegen der Zwieschlächtigkeit des<lb/>
zu leitenden Produktionsprozesses selbst, da er einerseits gesellschaftlicher<lb/>
Arbeitsprozess zur Herstellung eines Produkts, andrerseits Verwerthungs-<lb/>
prozess des Kapitals ist, so ist sie der Form nach <hi rendition="#g">despotisch</hi>. Mit der<lb/>
Entwicklung der Cooperation auf grösserem Massstab entwickelt dieser<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0332] talisten. Mit der Masse der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter wächst ihr Widerstand und damit nothwendig der Druck des Kapitals zur Be- wältigung dieses Widerstands. Die Leitung des Kapitalisten ist nicht nur eine aus der Natur des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses ent- springende und ihm angehörige besondere Funktion, sie ist zugleich Funktion der Ausbeutung eines gesellschaftlichen Ar- beitsprozesses und daher bedingt durch den unvermeidlichen Anta- gonismus zwischen dem Ausbeuter und dem Rohmaterial seiner Ausbeu- tung. Ebenso wächst mit dem Umfang der Produktionsmittel, die dem Lohnarbeiter als fremdes Eigenthum gegenüberstehn, die Nothwendigkeit der Kontrole über deren sachgemässe Verwendung 21). Die Cooperation der Lohnarbeiter ist ferner blosse Wirkung des Kapitals, das sie gleich- zeitig anwendet. Der Zusammenhang ihrer Funktionen und ihre Einheit als produktiver Gesammtkörper liegen ausser ihnen, im Kapital, das sie zusammenbringt und zusammenhält. Der Zusammenhang ihrer Arbeiten tritt ihnen daher ideell als Plan des Kapitalisten, ihre eigne Einheit praktisch als seine Autorität gegenüber, die Macht des fremden Willens, der ihr Thun seinem Zweck unterwirft. Wenn daher die kapitalistische Lei- tung dem Inhalt nach zwieschlächtig, wegen der Zwieschlächtigkeit des zu leitenden Produktionsprozesses selbst, da er einerseits gesellschaftlicher Arbeitsprozess zur Herstellung eines Produkts, andrerseits Verwerthungs- prozess des Kapitals ist, so ist sie der Form nach despotisch. Mit der Entwicklung der Cooperation auf grösserem Massstab entwickelt dieser 21) Ein englisches Philisterblatt, der Spectator vom 3. June 1866, be- richtet, dass nach Einführung einer Art von Kompagniegeschäft zwischen Kapi- talist und Arbeitern in der „wirework company of Manchester“: „the first result was a sudden decrease in waste, the men not seeing why they should waste their own property any more than any other masters, and waste is perhaps, next to bad debts, the greatest source of manufacturing loss.“ Dasselbe Blatt entdeckt als Grundmangel der Rochdale cooperative experiments: „They showed that asso- ciations of workmen could manage shops, mills, and almost all forms of industry with success, and they immensely improved the condition of the men, but then they did not leave a clear place for masters.“ („Sie bewiesen, dass Arbeiterassociationen Boutiquen, Fabriken und beinahe alle Formen der Industrie mit Erfolg handhaben können, und sie verbesserten ausserordentlich die Lage der Leute selbst, aber!, aber dann liessen sie keinen sichtbaren Platz für Kapitalisten offen.“ Quelle horreur!)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/332
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/332>, abgerufen am 17.05.2024.