Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ration of articles of food and drink," ein wirkungsloses Gesetz, da es
natürlich die höchste Delikatesse gegen jeden free-trader beobachtet, der
sich vornimmt durch Kauf und Verkauf gefälschter Waaren "to turn an
honest penny75)." Das Comite selbst formulirte mehr oder minder naiv
seine Ueberzeugung, dass Freihandel wesentlich den Handel mit gefälsch-
ten, oder wie der Engländer es witzig nennt, "sophisticirten Stoffen" be-
deute. In der That, diese Art "Sophistik" versteht es besser als
Protagoras schwarz aus weiss und weiss aus schwarz zu machen, und
besser als die Eleaten den blossen Schein alles Realen ad oculos zu
demonstriren76).

Jedenfalls hatte das Comite die Augen des Publikums auf sein "täg-
liches Brod" und damit auf die Bäckerei gelenkt. Gleichzeitig er-
scholl in öffentlichen Meetings und Petitionen an das Parlament der Schrei
der Londoner Bäckergesellen über Ueberarbeitung u. s. w. Der
Schrei wurde so dringend, dass Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der
mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen Untersuchungs-
kommissär bestallt wurde. Sein Bericht77), sammt Zeugenaussagen,
regte das Publikum auf, nicht sein Herz, sondern seinen Magen. Der
bibelfeste Engländer wusste zwar, dass der Mensch, wenn nicht durch

75) Russ ist bekanntlich eine sehr energische Form des Kohlenstoffs und
bildet ein Düngmittel, das kapitalistische Schornsteinfeger an englische Pächter
verkaufen. Es ereignete sich nun 1862 ein Prozess, worin der britische "Juryman"
entscheiden sollte, ob Russ, welchem ohne Wissen des Käufers 90 % Staub und
Sand beigemischt sind, "wirklicher" Russ im "commerciellen" Sinn oder "ge-
fälschter" Russ im "gesetzlichen" Sinn sei. Die "amis du commerce" entschie-
den, es sei "wirklicher" commercieller Russ, und wiesen den klagenden Pächter
ab, der noch obendrein die Prozesskosten zu zahlen hatte.
76) Der französische Chemiker Chevallier, in einer Abhandlung über die
"sophistications" der Waaren, zählt unter 600 und einigen Artikeln, die er Revue
passiren lässt, für viele derselben 10, 20, 30 verschiedne Methoden der Fälschung
auf. Er fügt hinzu, er kenne nicht alle Methoden und erwähne nicht alle, die er
kenne. Für den Zucker giebt er 6 Fälschungsarten, 9 für das Olivenöl, 10 für
die Butter, 12 für das Salz, 19 für die Milch, 20 für das Brod, 23 für den Brannt-
wein, 24 für Mehl, 28 für Chokolade, 30 für Wein, 32 für Kaffee etc.
77) "Report etc. relating to the Grievances complained of by
the Journeymen Bakers
etc. London 1862" und "Second Report
etc. London 1863."

ration of articles of food and drink,“ ein wirkungsloses Gesetz, da es
natürlich die höchste Delikatesse gegen jeden free-trader beobachtet, der
sich vornimmt durch Kauf und Verkauf gefälschter Waaren „to turn an
honest penny75).“ Das Comité selbst formulirte mehr oder minder naiv
seine Ueberzeugung, dass Freihandel wesentlich den Handel mit gefälsch-
ten, oder wie der Engländer es witzig nennt, „sophisticirten Stoffen“ be-
deute. In der That, diese Art „Sophistik“ versteht es besser als
Protagoras schwarz aus weiss und weiss aus schwarz zu machen, und
besser als die Eleaten den blossen Schein alles Realen ad oculos zu
demonstriren76).

Jedenfalls hatte das Comité die Augen des Publikums auf sein „täg-
liches Brod“ und damit auf die Bäckerei gelenkt. Gleichzeitig er-
scholl in öffentlichen Meetings und Petitionen an das Parlament der Schrei
der Londoner Bäckergesellen über Ueberarbeitung u. s. w. Der
Schrei wurde so dringend, dass Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der
mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen Untersuchungs-
kommissär bestallt wurde. Sein Bericht77), sammt Zeugenaussagen,
regte das Publikum auf, nicht sein Herz, sondern seinen Magen. Der
bibelfeste Engländer wusste zwar, dass der Mensch, wenn nicht durch

75) Russ ist bekanntlich eine sehr energische Form des Kohlenstoffs und
bildet ein Düngmittel, das kapitalistische Schornsteinfeger an englische Pächter
verkaufen. Es ereignete sich nun 1862 ein Prozess, worin der britische „Juryman“
entscheiden sollte, ob Russ, welchem ohne Wissen des Käufers 90 % Staub und
Sand beigemischt sind, „wirklicher“ Russ im „commerciellen“ Sinn oder „ge-
fälschter“ Russ im „gesetzlichen“ Sinn sei. Die „amis du commerce“ entschie-
den, es sei „wirklicher“ commercieller Russ, und wiesen den klagenden Pächter
ab, der noch obendrein die Prozesskosten zu zahlen hatte.
76) Der französische Chemiker Chevallier, in einer Abhandlung über die
„sophistications“ der Waaren, zählt unter 600 und einigen Artikeln, die er Revue
passiren lässt, für viele derselben 10, 20, 30 verschiedne Methoden der Fälschung
auf. Er fügt hinzu, er kenne nicht alle Methoden und erwähne nicht alle, die er
kenne. Für den Zucker giebt er 6 Fälschungsarten, 9 für das Olivenöl, 10 für
die Butter, 12 für das Salz, 19 für die Milch, 20 für das Brod, 23 für den Brannt-
wein, 24 für Mehl, 28 für Chokolade, 30 für Wein, 32 für Kaffee etc.
77)Report etc. relating to the Grievances complained of by
the Journeymen Bakers
etc. London 1862“ und „Second Report
etc. London 1863.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0237" n="218"/>
ration of articles of food and drink,&#x201C; ein wirkungsloses Gesetz, da es<lb/>
natürlich die höchste Delikatesse gegen jeden free-trader beobachtet, der<lb/>
sich vornimmt durch Kauf und Verkauf gefälschter Waaren &#x201E;to turn an<lb/>
honest penny<note place="foot" n="75)"><hi rendition="#g">Russ</hi> ist bekanntlich eine sehr energische Form des Kohlenstoffs und<lb/>
bildet ein Düngmittel, das kapitalistische Schornsteinfeger an englische Pächter<lb/>
verkaufen. Es ereignete sich nun 1862 ein Prozess, worin der britische &#x201E;Juryman&#x201C;<lb/>
entscheiden sollte, ob Russ, welchem ohne Wissen des Käufers 90 % Staub und<lb/>
Sand beigemischt sind, &#x201E;wirklicher&#x201C; Russ im &#x201E;commerciellen&#x201C; Sinn oder &#x201E;ge-<lb/>
fälschter&#x201C; Russ im &#x201E;gesetzlichen&#x201C; Sinn sei. Die &#x201E;amis du commerce&#x201C; entschie-<lb/>
den, es sei &#x201E;wirklicher&#x201C; commercieller Russ, und wiesen den klagenden Pächter<lb/>
ab, der noch obendrein die Prozesskosten zu zahlen hatte.</note>.&#x201C; Das Comité selbst formulirte mehr oder minder naiv<lb/>
seine Ueberzeugung, dass Freihandel wesentlich den Handel mit gefälsch-<lb/>
ten, oder wie der Engländer es witzig nennt, &#x201E;sophisticirten Stoffen&#x201C; be-<lb/>
deute. In der That, diese Art &#x201E;<hi rendition="#g">Sophistik</hi>&#x201C; versteht es besser als<lb/><hi rendition="#g">Protagoras</hi> schwarz aus weiss und weiss aus schwarz zu machen, und<lb/>
besser als die <hi rendition="#g">Eleaten</hi> den blossen <hi rendition="#g">Schein</hi> alles Realen ad oculos zu<lb/>
demonstriren<note place="foot" n="76)">Der französische Chemiker <hi rendition="#g">Chevallier</hi>, in einer Abhandlung über die<lb/>
&#x201E;sophistications&#x201C; der Waaren, zählt unter 600 und einigen Artikeln, die er Revue<lb/>
passiren lässt, für viele derselben 10, 20, 30 verschiedne Methoden der Fälschung<lb/>
auf. Er fügt hinzu, er kenne nicht alle Methoden und erwähne nicht alle, die er<lb/>
kenne. Für den Zucker giebt er 6 Fälschungsarten, 9 für das Olivenöl, 10 für<lb/>
die Butter, 12 für das Salz, 19 für die Milch, 20 für das Brod, 23 für den Brannt-<lb/>
wein, 24 für Mehl, 28 für Chokolade, 30 für Wein, 32 für Kaffee etc.</note>.</p><lb/>
              <p>Jedenfalls hatte das Comité die Augen des Publikums auf sein &#x201E;täg-<lb/>
liches Brod&#x201C; und damit auf die <hi rendition="#g">Bäckerei</hi> gelenkt. Gleichzeitig er-<lb/>
scholl in öffentlichen Meetings und Petitionen an das Parlament der Schrei<lb/>
der Londoner Bäckergesellen über <hi rendition="#g">Ueberarbeitung</hi> u. s. w. Der<lb/>
Schrei wurde so dringend, dass Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der<lb/>
mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen Untersuchungs-<lb/>
kommissär bestallt wurde. Sein Bericht<note place="foot" n="77)">&#x201E;<hi rendition="#g">Report</hi> etc. <hi rendition="#g">relating to the Grievances complained of by<lb/>
the Journeymen Bakers</hi> etc. <hi rendition="#g">London</hi> 1862&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">Second Report</hi><lb/>
etc. <hi rendition="#g">London</hi> 1863.&#x201C;</note>, sammt Zeugenaussagen,<lb/>
regte das Publikum auf, nicht sein Herz, sondern seinen Magen. Der<lb/>
bibelfeste Engländer wusste zwar, dass der Mensch, wenn nicht durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0237] ration of articles of food and drink,“ ein wirkungsloses Gesetz, da es natürlich die höchste Delikatesse gegen jeden free-trader beobachtet, der sich vornimmt durch Kauf und Verkauf gefälschter Waaren „to turn an honest penny 75).“ Das Comité selbst formulirte mehr oder minder naiv seine Ueberzeugung, dass Freihandel wesentlich den Handel mit gefälsch- ten, oder wie der Engländer es witzig nennt, „sophisticirten Stoffen“ be- deute. In der That, diese Art „Sophistik“ versteht es besser als Protagoras schwarz aus weiss und weiss aus schwarz zu machen, und besser als die Eleaten den blossen Schein alles Realen ad oculos zu demonstriren 76). Jedenfalls hatte das Comité die Augen des Publikums auf sein „täg- liches Brod“ und damit auf die Bäckerei gelenkt. Gleichzeitig er- scholl in öffentlichen Meetings und Petitionen an das Parlament der Schrei der Londoner Bäckergesellen über Ueberarbeitung u. s. w. Der Schrei wurde so dringend, dass Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen Untersuchungs- kommissär bestallt wurde. Sein Bericht 77), sammt Zeugenaussagen, regte das Publikum auf, nicht sein Herz, sondern seinen Magen. Der bibelfeste Engländer wusste zwar, dass der Mensch, wenn nicht durch 75) Russ ist bekanntlich eine sehr energische Form des Kohlenstoffs und bildet ein Düngmittel, das kapitalistische Schornsteinfeger an englische Pächter verkaufen. Es ereignete sich nun 1862 ein Prozess, worin der britische „Juryman“ entscheiden sollte, ob Russ, welchem ohne Wissen des Käufers 90 % Staub und Sand beigemischt sind, „wirklicher“ Russ im „commerciellen“ Sinn oder „ge- fälschter“ Russ im „gesetzlichen“ Sinn sei. Die „amis du commerce“ entschie- den, es sei „wirklicher“ commercieller Russ, und wiesen den klagenden Pächter ab, der noch obendrein die Prozesskosten zu zahlen hatte. 76) Der französische Chemiker Chevallier, in einer Abhandlung über die „sophistications“ der Waaren, zählt unter 600 und einigen Artikeln, die er Revue passiren lässt, für viele derselben 10, 20, 30 verschiedne Methoden der Fälschung auf. Er fügt hinzu, er kenne nicht alle Methoden und erwähne nicht alle, die er kenne. Für den Zucker giebt er 6 Fälschungsarten, 9 für das Olivenöl, 10 für die Butter, 12 für das Salz, 19 für die Milch, 20 für das Brod, 23 für den Brannt- wein, 24 für Mehl, 28 für Chokolade, 30 für Wein, 32 für Kaffee etc. 77) „Report etc. relating to the Grievances complained of by the Journeymen Bakers etc. London 1862“ und „Second Report etc. London 1863.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/237
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/237>, abgerufen am 24.11.2024.