Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen
Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt
ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: Der Mehr-
werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr-
arbeit zur nothwendigen
, oder die Rate des Mehrwerths
= . Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält-
niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ-
lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit.

Die Rate des Mehrwerths ist daher der exakte Ausdruck für
den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka-
pital
oder des Arbeiters durch den Kapitalisten.

Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts = [Formel 3]
+ [Formel 4] , das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und
das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art
der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man
mit der Profitrate verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren
Niedrigkeit Herrn Carey und andre Harmoniker rühren möchte. In der
That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = oder , sondern = ,
also nicht , sondern = 100 %, mehr als das Fünffache des
scheinbaren Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall
die absolute Grösse des Arbeitstags nicht kennen, auch nicht
die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht
die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in
Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths durch ihre Konver-
tibilität in genau das Verhältniss der zwei Bestand-
theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der
Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka-
pitalisten.


ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen
Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt
ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: Der Mehr-
werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr-
arbeit zur nothwendigen
, oder die Rate des Mehrwerths
= . Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält-
niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ-
lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit.

Die Rate des Mehrwerths ist daher der exakte Ausdruck für
den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka-
pital
oder des Arbeiters durch den Kapitalisten.

Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts = [Formel 3]
+ [Formel 4] , das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und
das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art
der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man
mit der Profitrate verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren
Niedrigkeit Herrn Carey und andre Harmoniker rühren möchte. In der
That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = oder , sondern = ,
also nicht , sondern = 100 %, mehr als das Fünffache des
scheinbaren Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall
die absolute Grösse des Arbeitstags nicht kennen, auch nicht
die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht
die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in
Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths durch ihre Konver-
tibilität in genau das Verhältniss der zwei Bestand-
theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der
Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka-
pitalisten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="185"/>
ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen<lb/>
Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt<lb/>
ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: <hi rendition="#g">Der Mehr-<lb/>
werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr-<lb/>
arbeit zur nothwendigen</hi>, oder die Rate des Mehrwerths<lb/><formula notation="TeX">\frac{m}{v}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{Mehrarbeit}{Nothwendige Arbeit}</formula>. Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält-<lb/>
niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ-<lb/>
lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Rate des Mehrwerths</hi> ist daher der exakte Ausdruck für<lb/>
den <hi rendition="#g">Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka-<lb/>
pital</hi> oder des Arbeiters durch den Kapitalisten.</p><lb/>
            <p>Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts = <formula/><lb/>
+ <formula/>, das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und<lb/>
das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art<lb/>
der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man<lb/>
mit der <hi rendition="#g">Profitrate</hi> verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren<lb/>
Niedrigkeit Herrn <hi rendition="#g">Carey</hi> und andre Harmoniker rühren möchte. In der<lb/>
That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = <formula notation="TeX">\frac{m}{C}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac{m}{c + v}</formula>, sondern = <formula notation="TeX">\frac{m}{v}</formula>,<lb/>
also nicht <formula notation="TeX">\frac{90}{500}</formula>, sondern <formula notation="TeX">\frac{90}{90}</formula> = 100 %, mehr als das Fünffache des<lb/><hi rendition="#g">scheinbaren</hi> Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall<lb/>
die <hi rendition="#g">absolute Grösse des Arbeitstags</hi> nicht kennen, auch nicht<lb/>
die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht<lb/>
die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in<lb/>
Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths <formula notation="TeX">\frac{m}{v}</formula> durch ihre Konver-<lb/>
tibilität in <formula notation="TeX">\frac{Mehrarbeit}{Nothwendige Arbeit}</formula> genau das Verhältniss der zwei Bestand-<lb/>
theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der<lb/>
Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka-<lb/>
pitalisten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0204] ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: Der Mehr- werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr- arbeit zur nothwendigen, oder die Rate des Mehrwerths [FORMEL] = [FORMEL]. Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält- niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ- lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit. Die Rate des Mehrwerths ist daher der exakte Ausdruck für den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka- pital oder des Arbeiters durch den Kapitalisten. Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts = [FORMEL] + [FORMEL], das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man mit der Profitrate verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren Niedrigkeit Herrn Carey und andre Harmoniker rühren möchte. In der That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = [FORMEL] oder [FORMEL], sondern = [FORMEL], also nicht [FORMEL], sondern [FORMEL] = 100 %, mehr als das Fünffache des scheinbaren Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall die absolute Grösse des Arbeitstags nicht kennen, auch nicht die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths [FORMEL] durch ihre Konver- tibilität in [FORMEL] genau das Verhältniss der zwei Bestand- theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka- pitalisten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/204
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/204>, abgerufen am 04.05.2024.