daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur den Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel.
Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v, die sich in C' =
[Formel 1]
+ m und eben dadurch C in C' verwandelt. Man weiss, dass der Werth des konstanten Kapitals im Produkt nur wieder erscheint. Das im Prozess wirklich neu erzeugte Werthpro- dukt ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen Produkten- werth, daher nicht, wie es auf den ersten Blick scheint,
[Formel 2]
+ m oder
[Formel 3]
, sondern v + m oder
[Formel 4]
, nicht 590 l., sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor- ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro- duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru- mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und Arbeitskraft an- zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel 410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches 90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste Werthsumme darstellte. Wir hätten C =
[Formel 5]
= v, und C', das ver- werthete Kapital, = v + m, C' -- C nach wie vor = m. Wäre um- gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so C = c + v und C' (der Produktenwerth) =
[Formel 6]
+ o, daher C = C'. Das vorgeschossene Kapital hätte sich nicht verwerthet.
Wir wissen in der That bereits, dass der Mehrwerth blos Folge der Werthveränderung ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz- ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + v (v plus In- crement von v) ist. Aber die wirkliche Werthveränderung und das Verhältniss, worin sich der Werth ändert, werden dadurch verdunkelt, dass in Folge des Wachsens seines variirenden Be- standtheils auch das vorgeschossene Gesammtkapital wächst. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-
daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur den Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel.
Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v, die sich in C' =
[Formel 1]
+ m und eben dadurch C in C' verwandelt. Man weiss, dass der Werth des konstanten Kapitals im Produkt nur wieder erscheint. Das im Prozess wirklich neu erzeugte Werthpro- dukt ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen Produkten- werth, daher nicht, wie es auf den ersten Blick scheint,
[Formel 2]
+ m oder
[Formel 3]
, sondern v + m oder
[Formel 4]
, nicht 590 l., sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor- ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro- duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru- mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und Arbeitskraft an- zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel 410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches 90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste Werthsumme darstellte. Wir hätten C =
[Formel 5]
= v, und C', das ver- werthete Kapital, = v + m, C' — C nach wie vor = m. Wäre um- gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so C = c + v und C' (der Produktenwerth) =
[Formel 6]
+ o, daher C = C'. Das vorgeschossene Kapital hätte sich nicht verwerthet.
Wir wissen in der That bereits, dass der Mehrwerth blos Folge der Werthveränderung ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz- ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + ∆ v (v plus In- crement von v) ist. Aber die wirkliche Werthveränderung und das Verhältniss, worin sich der Werth ändert, werden dadurch verdunkelt, dass in Folge des Wachsens seines variirenden Be- standtheils auch das vorgeschossene Gesammtkapital wächst. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="180"/>
daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur<lb/>
den <hirendition="#g">Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel</hi>.</p><lb/><p>Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v,<lb/>
die sich in C' = <formula/> + m und eben dadurch C in C' verwandelt.<lb/>
Man weiss, dass der <hirendition="#g">Werth</hi> des konstanten Kapitals im Produkt nur<lb/><hirendition="#g">wieder erscheint</hi>. Das im Prozess wirklich neu erzeugte <hirendition="#g">Werthpro-<lb/>
dukt</hi> ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen <hirendition="#g">Produkten-<lb/>
werth</hi>, daher nicht, wie es auf den ersten Blick <hirendition="#g">scheint</hi>, <formula/> + m oder<lb/><formula/>, sondern v + m oder <formula/>, nicht 590 l.,<lb/>
sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor-<lb/>
ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro-<lb/>
duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru-<lb/>
mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und <hirendition="#g">Arbeitskraft</hi> an-<lb/>
zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu<lb/>
übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel<lb/>
410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches<lb/>
90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste<lb/>
Werthsumme darstellte. Wir hätten C = <formula/> = v, und C', das ver-<lb/>
werthete Kapital, = v + m, C' — C nach wie vor = m. Wäre um-<lb/>
gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth<lb/>
im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so<lb/>
C = c + v und C' (der Produktenwerth) = <formula/> + o, daher C = C'.<lb/>
Das vorgeschossene Kapital hätte sich <hirendition="#g">nicht</hi> verwerthet.</p><lb/><p>Wir wissen in der That bereits, dass der <hirendition="#g">Mehrwerth</hi> blos Folge<lb/>
der <hirendition="#g">Werthveränderung</hi> ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz-<lb/>
ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + ∆ v (v plus <hirendition="#g">In-<lb/>
crement</hi> von v) ist. Aber die <hirendition="#g">wirkliche Werthveränderung</hi><lb/>
und das <hirendition="#g">Verhältniss</hi>, worin sich der Werth ändert, werden dadurch<lb/>
verdunkelt, dass in Folge des <hirendition="#g">Wachsens seines variirenden Be-<lb/>
standtheils</hi> auch das <hirendition="#g">vorgeschossene Gesammtkapital<lb/>
wächst</hi>. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die<lb/>
reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0199]
daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur
den Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel.
Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v,
die sich in C' = [FORMEL] + m und eben dadurch C in C' verwandelt.
Man weiss, dass der Werth des konstanten Kapitals im Produkt nur
wieder erscheint. Das im Prozess wirklich neu erzeugte Werthpro-
dukt ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen Produkten-
werth, daher nicht, wie es auf den ersten Blick scheint, [FORMEL] + m oder
[FORMEL], sondern v + m oder [FORMEL], nicht 590 l.,
sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor-
ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro-
duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru-
mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und Arbeitskraft an-
zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu
übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel
410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches
90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste
Werthsumme darstellte. Wir hätten C = [FORMEL] = v, und C', das ver-
werthete Kapital, = v + m, C' — C nach wie vor = m. Wäre um-
gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth
im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so
C = c + v und C' (der Produktenwerth) = [FORMEL] + o, daher C = C'.
Das vorgeschossene Kapital hätte sich nicht verwerthet.
Wir wissen in der That bereits, dass der Mehrwerth blos Folge
der Werthveränderung ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz-
ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + ∆ v (v plus In-
crement von v) ist. Aber die wirkliche Werthveränderung
und das Verhältniss, worin sich der Werth ändert, werden dadurch
verdunkelt, dass in Folge des Wachsens seines variirenden Be-
standtheils auch das vorgeschossene Gesammtkapital
wächst. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die
reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/199>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.