ableitbar aus der doppelseitigen Uebervortheilung der kaufenden und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: "Krieg ist Raub, Handel ist Prellerei34):" Soll die Verwer- thung des Handelskapitals nicht aus blosser Prellerei der Waaren- producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel- gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.
Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucher- kapital. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird, wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die Bewegung der Circulation. Im Wucherkapital ist die Form G -- W -- G' abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G -- G', Geld, das sich gegen mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und daher vom Standpunkt des Waarenaustauschs unerklärliche Form. Daher Aristoteles: "da die Chrematistik eine doppelte ist, die eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge- tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel- lerei), so ist der Wucher mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden ward. Denn für den Waarenaustausch entstand es, der Zins aber macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (tokos Zins und Geborenes). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der naturwidrigste35)."
Wie das Handelskapital werden wir das zinstragende Kapital im Verlauf unserer Untersuchung als abgeleitete Formen
York 1851, p. 69.) "Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth liegt eine Thatsache zum Grunde -- nämlich dass der Werth einer Sache verschie- den ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h. dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist." (F. Engels l. c. p. 96.)
34)Benjamin Franklin: Works, vol. II, edit. Sparks in: "Positions to be examined concerning National Wealth."
35)Arist. l. c. c. 10.
ableitbar aus der doppelseitigen Uebervortheilung der kaufenden und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: „Krieg ist Raub, Handel ist Prellerei34):“ Soll die Verwer- thung des Handelskapitals nicht aus blosser Prellerei der Waaren- producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel- gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.
Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucher- kapital. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird, wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die Bewegung der Circulation. Im Wucherkapital ist die Form G — W — G' abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G — G', Geld, das sich gegen mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und daher vom Standpunkt des Waarenaustauschs unerklärliche Form. Daher Aristoteles: „da die Chrematistik eine doppelte ist, die eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge- tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel- lerei), so ist der Wucher mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden ward. Denn für den Waarenaustausch entstand es, der Zins aber macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (τόϰος Zins und Geborenes). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der naturwidrigste35).“
Wie das Handelskapital werden wir das zinstragende Kapital im Verlauf unserer Untersuchung als abgeleitete Formen
York 1851, p. 69.) „Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth liegt eine Thatsache zum Grunde — nämlich dass der Werth einer Sache verschie- den ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h. dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist.“ (F. Engels l. c. p. 96.)
34)Benjamin Franklin: Works, vol. II, edit. Sparks in: „Positions to be examined concerning National Wealth.“
35)Arist. l. c. c. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"n="127"/>
ableitbar aus der doppelseitigen <hirendition="#g">Uebervortheilung</hi> der kaufenden<lb/>
und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen<lb/>
sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt <hirendition="#g">Franklin</hi>: „<hirendition="#g">Krieg<lb/>
ist Raub, Handel ist Prellerei</hi><noteplace="foot"n="34)"><hirendition="#g">Benjamin Franklin: Works</hi>, vol. II, <hirendition="#g">edit. Sparks</hi> in:<lb/>„<hirendition="#g">Positions to be examined concerning National Wealth</hi>.“</note>:“ Soll die <hirendition="#g">Verwer-<lb/>
thung des Handelskapitals</hi> nicht aus blosser Prellerei der Waaren-<lb/>
producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel-<lb/>
gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente<lb/>
unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.</p><lb/><p>Was vom <hirendition="#g">Handelskapital</hi>, gilt noch mehr vom <hirendition="#g">Wucher-<lb/>
kapital</hi>. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den<lb/>
Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird,<lb/>
wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die <hirendition="#g">Bewegung</hi><lb/>
der Circulation. Im <hirendition="#g">Wucherkapital</hi> ist die Form G — W — G'<lb/>
abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G — G', Geld, das sich gegen<lb/>
mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und<lb/>
daher vom <hirendition="#g">Standpunkt des Waarenaustauschs</hi> unerklärliche<lb/>
Form. Daher <hirendition="#g">Aristoteles</hi>: „da die Chrematistik eine doppelte ist, die<lb/>
eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig<lb/>
und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge-<lb/>
tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel-<lb/>
lerei), so ist <hirendition="#g">der Wucher</hi> mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst<lb/>
hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden<lb/>
ward. Denn für den <hirendition="#g">Waarenaustausch</hi> entstand es, der Zins aber<lb/>
macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (<hirendition="#i">τόϰος</hi> Zins und<lb/><hirendition="#g">Geborenes</hi>). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der<lb/>
Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der<lb/>
naturwidrigste<noteplace="foot"n="35)"><hirendition="#g">Arist</hi>. l. c. c. 10.</note>.“</p><lb/><p>Wie das <hirendition="#g">Handelskapital</hi> werden wir das <hirendition="#g">zinstragende<lb/>
Kapital</hi> im Verlauf unserer Untersuchung als <hirendition="#g">abgeleitete</hi> Formen<lb/><notexml:id="seg2pn_15_2"prev="#seg2pn_15_1"place="foot"n="33)"><hirendition="#g">York</hi> 1851, p. 69.) „Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth<lb/>
liegt eine Thatsache zum Grunde — nämlich dass der Werth einer Sache verschie-<lb/>
den ist von dem im <hirendition="#g">Handel</hi> für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h.<lb/>
dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist.“ (F. <hirendition="#g">Engels</hi> l. c. p. 96.)</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0146]
ableitbar aus der doppelseitigen Uebervortheilung der kaufenden
und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen
sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: „Krieg
ist Raub, Handel ist Prellerei 34):“ Soll die Verwer-
thung des Handelskapitals nicht aus blosser Prellerei der Waaren-
producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel-
gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente
unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.
Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucher-
kapital. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den
Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird,
wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die Bewegung
der Circulation. Im Wucherkapital ist die Form G — W — G'
abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G — G', Geld, das sich gegen
mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und
daher vom Standpunkt des Waarenaustauschs unerklärliche
Form. Daher Aristoteles: „da die Chrematistik eine doppelte ist, die
eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig
und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge-
tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel-
lerei), so ist der Wucher mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst
hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden
ward. Denn für den Waarenaustausch entstand es, der Zins aber
macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (τόϰος Zins und
Geborenes). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der
Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der
naturwidrigste 35).“
Wie das Handelskapital werden wir das zinstragende
Kapital im Verlauf unserer Untersuchung als abgeleitete Formen
33)
34) Benjamin Franklin: Works, vol. II, edit. Sparks in:
„Positions to be examined concerning National Wealth.“
35) Arist. l. c. c. 10.
33) York 1851, p. 69.) „Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth
liegt eine Thatsache zum Grunde — nämlich dass der Werth einer Sache verschie-
den ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h.
dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist.“ (F. Engels l. c. p. 96.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/146>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.