Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ableitbar aus der doppelseitigen Uebervortheilung der kaufenden
und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen
sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: "Krieg
ist Raub, Handel ist Prellerei
34):" Soll die Verwer-
thung des Handelskapitals
nicht aus blosser Prellerei der Waaren-
producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel-
gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente
unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.

Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucher-
kapital
. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den
Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird,
wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die Bewegung
der Circulation. Im Wucherkapital ist die Form G -- W -- G'
abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G -- G', Geld, das sich gegen
mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und
daher vom Standpunkt des Waarenaustauschs unerklärliche
Form. Daher Aristoteles: "da die Chrematistik eine doppelte ist, die
eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig
und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge-
tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel-
lerei), so ist der Wucher mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst
hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden
ward. Denn für den Waarenaustausch entstand es, der Zins aber
macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (tokos Zins und
Geborenes). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der
Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der
naturwidrigste35)."

Wie das Handelskapital werden wir das zinstragende
Kapital
im Verlauf unserer Untersuchung als abgeleitete Formen

York 1851, p. 69.) "Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth
liegt eine Thatsache zum Grunde -- nämlich dass der Werth einer Sache verschie-
den ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h.
dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist." (F. Engels l. c. p. 96.)
34) Benjamin Franklin: Works, vol. II, edit. Sparks in:
"Positions to be examined concerning National Wealth."
35) Arist. l. c. c. 10.

ableitbar aus der doppelseitigen Uebervortheilung der kaufenden
und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen
sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: „Krieg
ist Raub, Handel ist Prellerei
34):“ Soll die Verwer-
thung des Handelskapitals
nicht aus blosser Prellerei der Waaren-
producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel-
gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente
unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.

Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucher-
kapital
. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den
Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird,
wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die Bewegung
der Circulation. Im Wucherkapital ist die Form G — W — G'
abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G — G', Geld, das sich gegen
mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und
daher vom Standpunkt des Waarenaustauschs unerklärliche
Form. Daher Aristoteles: „da die Chrematistik eine doppelte ist, die
eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig
und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge-
tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel-
lerei), so ist der Wucher mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst
hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden
ward. Denn für den Waarenaustausch entstand es, der Zins aber
macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (τόϰος Zins und
Geborenes). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der
Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der
naturwidrigste35).“

Wie das Handelskapital werden wir das zinstragende
Kapital
im Verlauf unserer Untersuchung als abgeleitete Formen

York 1851, p. 69.) „Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth
liegt eine Thatsache zum Grunde — nämlich dass der Werth einer Sache verschie-
den ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h.
dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist.“ (F. Engels l. c. p. 96.)
34) Benjamin Franklin: Works, vol. II, edit. Sparks in:
Positions to be examined concerning National Wealth.“
35) Arist. l. c. c. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="127"/>
ableitbar aus der doppelseitigen <hi rendition="#g">Uebervortheilung</hi> der kaufenden<lb/>
und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen<lb/>
sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt <hi rendition="#g">Franklin</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Krieg<lb/>
ist Raub, Handel ist Prellerei</hi><note place="foot" n="34)"><hi rendition="#g">Benjamin Franklin: Works</hi>, vol. II, <hi rendition="#g">edit. Sparks</hi> in:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Positions to be examined concerning National Wealth</hi>.&#x201C;</note>:&#x201C; Soll die <hi rendition="#g">Verwer-<lb/>
thung des Handelskapitals</hi> nicht aus blosser Prellerei der Waaren-<lb/>
producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel-<lb/>
gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente<lb/>
unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt.</p><lb/>
            <p>Was vom <hi rendition="#g">Handelskapital</hi>, gilt noch mehr vom <hi rendition="#g">Wucher-<lb/>
kapital</hi>. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den<lb/>
Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird,<lb/>
wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die <hi rendition="#g">Bewegung</hi><lb/>
der Circulation. Im <hi rendition="#g">Wucherkapital</hi> ist die Form G &#x2014; W &#x2014; G'<lb/>
abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G &#x2014; G', Geld, das sich gegen<lb/>
mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und<lb/>
daher vom <hi rendition="#g">Standpunkt des Waarenaustauschs</hi> unerklärliche<lb/>
Form. Daher <hi rendition="#g">Aristoteles</hi>: &#x201E;da die Chrematistik eine doppelte ist, die<lb/>
eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig<lb/>
und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge-<lb/>
tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel-<lb/>
lerei), so ist <hi rendition="#g">der Wucher</hi> mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst<lb/>
hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden<lb/>
ward. Denn für den <hi rendition="#g">Waarenaustausch</hi> entstand es, der Zins aber<lb/>
macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CC;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> Zins und<lb/><hi rendition="#g">Geborenes</hi>). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der<lb/>
Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der<lb/>
naturwidrigste<note place="foot" n="35)"><hi rendition="#g">Arist</hi>. l. c. c. 10.</note>.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Wie das <hi rendition="#g">Handelskapital</hi> werden wir das <hi rendition="#g">zinstragende<lb/>
Kapital</hi> im Verlauf unserer Untersuchung als <hi rendition="#g">abgeleitete</hi> Formen<lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="33)"><hi rendition="#g">York</hi> 1851, p. 69.) &#x201E;Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth<lb/>
liegt eine Thatsache zum Grunde &#x2014; nämlich dass der Werth einer Sache verschie-<lb/>
den ist von dem im <hi rendition="#g">Handel</hi> für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h.<lb/>
dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist.&#x201C; (F. <hi rendition="#g">Engels</hi> l. c. p. 96.)</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0146] ableitbar aus der doppelseitigen Uebervortheilung der kaufenden und verkaufenden Waarenproducenten durch den sich parasitisch zwischen sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: „Krieg ist Raub, Handel ist Prellerei 34):“ Soll die Verwer- thung des Handelskapitals nicht aus blosser Prellerei der Waaren- producenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittel- gliedern, die hier, wo die Waarencirculation und ihre einfachen Momente unsere einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt. Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucher- kapital. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den Markt geworfen und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird, wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die Bewegung der Circulation. Im Wucherkapital ist die Form G — W — G' abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G — G', Geld, das sich gegen mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und daher vom Standpunkt des Waarenaustauschs unerklärliche Form. Daher Aristoteles: „da die Chrematistik eine doppelte ist, die eine zum Handel, die andre zur Oekonomik gehörig, die letztere nothwendig und lobenswerth, die erstere auf die Circulation gegründet und mit Recht ge- tadelt, (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prel- lerei), so ist der Wucher mit vollstem Rechte verhasst, weil das Geld selbst hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden ward. Denn für den Waarenaustausch entstand es, der Zins aber macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name (τόϰος Zins und Geborenes). Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der Zins aber ist Geld von Geld, so dass von allen Erwerbszweigen dieser der naturwidrigste 35).“ Wie das Handelskapital werden wir das zinstragende Kapital im Verlauf unserer Untersuchung als abgeleitete Formen 33) 34) Benjamin Franklin: Works, vol. II, edit. Sparks in: „Positions to be examined concerning National Wealth.“ 35) Arist. l. c. c. 10. 33) York 1851, p. 69.) „Dem Unterschiede zwischen Realwerth und Tauschwerth liegt eine Thatsache zum Grunde — nämlich dass der Werth einer Sache verschie- den ist von dem im Handel für sie gegebenen sogenannten Aequivalent, d. h. dass diess Aequivalent kein Aequivalent ist.“ (F. Engels l. c. p. 96.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/146
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/146>, abgerufen am 06.05.2024.