Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Cooperation und die auf Theilung der handwerksmässigen Arbeit beruhende
Manufaktur aufhebt. Ein Beispiel der ersten Art ist die Mähmaschine,
sie ersetzt die Cooperation von Mähern. Ein schlagendes Beispiel der zwei-
ten Art ist die Maschine zur Fabrikation von Nähnadeln. Nach Adam
Smith verfertigten zu seiner Zeit 10 Männer durch Theilung der Arbeit
täglich über 48,000 Nähnadeln. Eine einzige Maschine liefert dagegen
145,000 in einem Arbeitstag von 11 Stunden. Eine Frau oder ein
Mädchen überwacht im Durchschnitt 4 solche Maschinen und producirt
daher mit der Maschinerie täglich an 600,000, in der Woche über 3,000,000
Nähnadeln246). Sofern eine einzelne Arbeitsmaschine an die Stelle
der Cooperation oder der Manufaktur tritt, kann sie selbst wieder zur
Grundlage handwerksmässigen Betriebs werden. Indess bildet diese
auf Maschinerie beruhende Reproduktion des Handwerksbetriebs nur den
Uebergang zum Fabrikbetrieb, der in der Regel jedesmal eintritt, so-
bald mechanische Triebkraft, Dampf oder Wasser, die menschlichen
Muskeln in der Bewegung der Maschine ersetzt. Sporadisch und eben-

zu behaupten, zeigen folgende Thatsachen: Im Jahr 1814 betrug der officielle
Werth (der nur Index der Quantität) der exportirten Baumwollgüter 17,665,378
Pfd. St., ihr wirklicher Marktwerth 20,070,824 Pfd. St. Im Jahr 1858 betrug
der officielle Werth der exportirten Baumwollgüter 182,221,681 Pfd. St., ihr
wirklicher Marktwerth nur 43,001,322 Pfd. St., so dass die Verzehnfachung der
Quantität wenig mehr als Verdopplung des Aequivalents bewirkte. Diess für das
Land überhaupt und die Fabrikarbeiter im Besondern so ruinirende Resultat ward
durch verschiedne cooperirende Ursachen producirt ... Eine der hervorstechend-
sten ist der beständige Ueberfluss von Arbeit, unentbehrlich für diesen Geschäfts-
zweig, der, unter Strafe der Vernichtung, beständiger Expansion des Markts be-
darf. Unsre Baumwollfabriken können stillgesetzt werden durch die periodische
Stagnation des Handels, welche, unter gegenwärtiger Einrichtung, so unvermeid-
lich ist, wie der Tod selbst. Aber desswegen steht der menschliche Erfindungs-
geist nicht still. Obgleich, niedrig angeschlagen, 6 Millionen diess Land während
der letzten 25 Jahre verlassen haben, befindet sich dennoch in Folge fortwäh-
render Deplacirung der Arbeit, um das Produkt zu verwohlfeilern, ein grosser
Procentsatz der erwachsnen Männer selbst in den Zeiten höch-
ster Prosperität
ausser Stand, Beschäftigung irgend einer Art auf irgend
welche Bedingungen in den Fabriken zu finden." ("Reports of Insp. of
Fact
. 30th April 1863", p. 51, 52.) Man wird in einem späteren Kapitel
sehn, wie die Herrn Fabrikanten während der Baumwollkatastrophe die Emigration
der Fabrikarbeiter auf alle Art, selbst von Staatswegen zu verhindern suchten.
246) "Ch. Empl. Comm. IV. Report. 1864", p. 108, n. 447.

Cooperation und die auf Theilung der handwerksmässigen Arbeit beruhende
Manufaktur aufhebt. Ein Beispiel der ersten Art ist die Mähmaschine,
sie ersetzt die Cooperation von Mähern. Ein schlagendes Beispiel der zwei-
ten Art ist die Maschine zur Fabrikation von Nähnadeln. Nach Adam
Smith verfertigten zu seiner Zeit 10 Männer durch Theilung der Arbeit
täglich über 48,000 Nähnadeln. Eine einzige Maschine liefert dagegen
145,000 in einem Arbeitstag von 11 Stunden. Eine Frau oder ein
Mädchen überwacht im Durchschnitt 4 solche Maschinen und producirt
daher mit der Maschinerie täglich an 600,000, in der Woche über 3,000,000
Nähnadeln246). Sofern eine einzelne Arbeitsmaschine an die Stelle
der Cooperation oder der Manufaktur tritt, kann sie selbst wieder zur
Grundlage handwerksmässigen Betriebs werden. Indess bildet diese
auf Maschinerie beruhende Reproduktion des Handwerksbetriebs nur den
Uebergang zum Fabrikbetrieb, der in der Regel jedesmal eintritt, so-
bald mechanische Triebkraft, Dampf oder Wasser, die menschlichen
Muskeln in der Bewegung der Maschine ersetzt. Sporadisch und eben-

zu behaupten, zeigen folgende Thatsachen: Im Jahr 1814 betrug der officielle
Werth (der nur Index der Quantität) der exportirten Baumwollgüter 17,665,378
Pfd. St., ihr wirklicher Marktwerth 20,070,824 Pfd. St. Im Jahr 1858 betrug
der officielle Werth der exportirten Baumwollgüter 182,221,681 Pfd. St., ihr
wirklicher Marktwerth nur 43,001,322 Pfd. St., so dass die Verzehnfachung der
Quantität wenig mehr als Verdopplung des Aequivalents bewirkte. Diess für das
Land überhaupt und die Fabrikarbeiter im Besondern so ruinirende Resultat ward
durch verschiedne cooperirende Ursachen producirt … Eine der hervorstechend-
sten ist der beständige Ueberfluss von Arbeit, unentbehrlich für diesen Geschäfts-
zweig, der, unter Strafe der Vernichtung, beständiger Expansion des Markts be-
darf. Unsre Baumwollfabriken können stillgesetzt werden durch die periodische
Stagnation des Handels, welche, unter gegenwärtiger Einrichtung, so unvermeid-
lich ist, wie der Tod selbst. Aber desswegen steht der menschliche Erfindungs-
geist nicht still. Obgleich, niedrig angeschlagen, 6 Millionen diess Land während
der letzten 25 Jahre verlassen haben, befindet sich dennoch in Folge fortwäh-
render Deplacirung der Arbeit, um das Produkt zu verwohlfeilern, ein grosser
Procentsatz der erwachsnen Männer selbst in den Zeiten höch-
ster Prosperität
ausser Stand, Beschäftigung irgend einer Art auf irgend
welche Bedingungen in den Fabriken zu finden.“ („Reports of Insp. of
Fact
. 30th April 1863“, p. 51, 52.) Man wird in einem späteren Kapitel
sehn, wie die Herrn Fabrikanten während der Baumwollkatastrophe die Emigration
der Fabrikarbeiter auf alle Art, selbst von Staatswegen zu verhindern suchten.
246)Ch. Empl. Comm. IV. Report. 1864“, p. 108, n. 447.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="450"/><hi rendition="#g">Cooperation</hi> und die auf Theilung der handwerksmässigen Arbeit beruhende<lb/><hi rendition="#g">Manufaktur</hi> aufhebt. Ein Beispiel der ersten Art ist die <hi rendition="#g">Mähmaschine</hi>,<lb/>
sie ersetzt die Cooperation von Mähern. Ein schlagendes Beispiel der zwei-<lb/>
ten Art ist die Maschine zur Fabrikation von <hi rendition="#g">Nähnadeln</hi>. Nach Adam<lb/>
Smith verfertigten zu seiner Zeit <hi rendition="#g">10 Männer</hi> durch Theilung der Arbeit<lb/>
täglich über 48,000 Nähnadeln. Eine einzige Maschine liefert dagegen<lb/>
145,000 in einem Arbeitstag von 11 Stunden. <hi rendition="#g">Eine</hi> Frau oder <hi rendition="#g">ein</hi><lb/>
Mädchen überwacht im Durchschnitt 4 solche Maschinen und producirt<lb/>
daher mit der Maschinerie täglich an 600,000, in der Woche über 3,000,000<lb/>
Nähnadeln<note place="foot" n="246)">&#x201E;<hi rendition="#g">Ch. Empl. Comm</hi>. IV. <hi rendition="#g">Report</hi>. 1864&#x201C;, p. 108, n. 447.</note>. Sofern eine <hi rendition="#g">einzelne Arbeitsmaschine</hi> an die Stelle<lb/>
der <hi rendition="#g">Cooperation</hi> oder der <hi rendition="#g">Manufaktur</hi> tritt, kann sie selbst wieder zur<lb/>
Grundlage <hi rendition="#g">handwerksmässigen Betriebs</hi> werden. Indess bildet diese<lb/>
auf Maschinerie beruhende Reproduktion des Handwerksbetriebs nur den<lb/><hi rendition="#g">Uebergang</hi> zum Fabrikbetrieb, der in der Regel jedesmal eintritt, so-<lb/>
bald mechanische Triebkraft, Dampf oder Wasser, die menschlichen<lb/>
Muskeln in der Bewegung der Maschine ersetzt. Sporadisch und eben-<lb/><note xml:id="seg2pn_70_2" prev="#seg2pn_70_1" place="foot" n="245)">zu behaupten, zeigen folgende Thatsachen: Im Jahr 1814 betrug der officielle<lb/>
Werth (der nur Index der <hi rendition="#g">Quantität</hi>) der exportirten Baumwollgüter 17,665,378<lb/>
Pfd. St., ihr wirklicher Marktwerth 20,070,824 Pfd. St. Im Jahr 1858 betrug<lb/>
der officielle Werth der exportirten Baumwollgüter 182,221,681 Pfd. St., ihr<lb/>
wirklicher Marktwerth nur 43,001,322 Pfd. St., so dass die Verzehnfachung der<lb/>
Quantität wenig mehr als Verdopplung des Aequivalents bewirkte. Diess für das<lb/>
Land überhaupt und die Fabrikarbeiter im Besondern so ruinirende Resultat ward<lb/>
durch verschiedne cooperirende Ursachen producirt &#x2026; Eine der hervorstechend-<lb/>
sten ist der beständige Ueberfluss von Arbeit, <hi rendition="#g">unentbehrlich</hi> für diesen Geschäfts-<lb/>
zweig, der, unter Strafe der Vernichtung, beständiger Expansion des Markts be-<lb/>
darf. Unsre Baumwollfabriken können stillgesetzt werden durch die periodische<lb/>
Stagnation des Handels, welche, unter gegenwärtiger Einrichtung, so unvermeid-<lb/>
lich ist, wie der Tod selbst. Aber desswegen steht der menschliche Erfindungs-<lb/>
geist nicht still. Obgleich, niedrig angeschlagen, 6 Millionen diess Land während<lb/>
der letzten 25 Jahre verlassen haben, befindet sich dennoch in Folge fortwäh-<lb/>
render Deplacirung der Arbeit, um das Produkt zu verwohlfeilern, <hi rendition="#g">ein grosser<lb/>
Procentsatz der erwachsnen Männer selbst in den Zeiten höch-<lb/>
ster Prosperität</hi> ausser Stand, Beschäftigung irgend einer Art auf irgend<lb/>
welche Bedingungen in den Fabriken zu finden.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of<lb/>
Fact</hi>. 30<hi rendition="#g">th April</hi> 1863&#x201C;, p. 51, 52.) Man wird in einem späteren Kapitel<lb/>
sehn, wie die Herrn Fabrikanten während der Baumwollkatastrophe die Emigration<lb/>
der Fabrikarbeiter auf alle Art, selbst <hi rendition="#g">von Staatswegen</hi> zu verhindern suchten.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0469] Cooperation und die auf Theilung der handwerksmässigen Arbeit beruhende Manufaktur aufhebt. Ein Beispiel der ersten Art ist die Mähmaschine, sie ersetzt die Cooperation von Mähern. Ein schlagendes Beispiel der zwei- ten Art ist die Maschine zur Fabrikation von Nähnadeln. Nach Adam Smith verfertigten zu seiner Zeit 10 Männer durch Theilung der Arbeit täglich über 48,000 Nähnadeln. Eine einzige Maschine liefert dagegen 145,000 in einem Arbeitstag von 11 Stunden. Eine Frau oder ein Mädchen überwacht im Durchschnitt 4 solche Maschinen und producirt daher mit der Maschinerie täglich an 600,000, in der Woche über 3,000,000 Nähnadeln 246). Sofern eine einzelne Arbeitsmaschine an die Stelle der Cooperation oder der Manufaktur tritt, kann sie selbst wieder zur Grundlage handwerksmässigen Betriebs werden. Indess bildet diese auf Maschinerie beruhende Reproduktion des Handwerksbetriebs nur den Uebergang zum Fabrikbetrieb, der in der Regel jedesmal eintritt, so- bald mechanische Triebkraft, Dampf oder Wasser, die menschlichen Muskeln in der Bewegung der Maschine ersetzt. Sporadisch und eben- 245) 246) „Ch. Empl. Comm. IV. Report. 1864“, p. 108, n. 447. 245) zu behaupten, zeigen folgende Thatsachen: Im Jahr 1814 betrug der officielle Werth (der nur Index der Quantität) der exportirten Baumwollgüter 17,665,378 Pfd. St., ihr wirklicher Marktwerth 20,070,824 Pfd. St. Im Jahr 1858 betrug der officielle Werth der exportirten Baumwollgüter 182,221,681 Pfd. St., ihr wirklicher Marktwerth nur 43,001,322 Pfd. St., so dass die Verzehnfachung der Quantität wenig mehr als Verdopplung des Aequivalents bewirkte. Diess für das Land überhaupt und die Fabrikarbeiter im Besondern so ruinirende Resultat ward durch verschiedne cooperirende Ursachen producirt … Eine der hervorstechend- sten ist der beständige Ueberfluss von Arbeit, unentbehrlich für diesen Geschäfts- zweig, der, unter Strafe der Vernichtung, beständiger Expansion des Markts be- darf. Unsre Baumwollfabriken können stillgesetzt werden durch die periodische Stagnation des Handels, welche, unter gegenwärtiger Einrichtung, so unvermeid- lich ist, wie der Tod selbst. Aber desswegen steht der menschliche Erfindungs- geist nicht still. Obgleich, niedrig angeschlagen, 6 Millionen diess Land während der letzten 25 Jahre verlassen haben, befindet sich dennoch in Folge fortwäh- render Deplacirung der Arbeit, um das Produkt zu verwohlfeilern, ein grosser Procentsatz der erwachsnen Männer selbst in den Zeiten höch- ster Prosperität ausser Stand, Beschäftigung irgend einer Art auf irgend welche Bedingungen in den Fabriken zu finden.“ („Reports of Insp. of Fact. 30th April 1863“, p. 51, 52.) Man wird in einem späteren Kapitel sehn, wie die Herrn Fabrikanten während der Baumwollkatastrophe die Emigration der Fabrikarbeiter auf alle Art, selbst von Staatswegen zu verhindern suchten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/469
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/469>, abgerufen am 26.06.2024.