Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

brachen in England kommerzielle Bankerutte aus. Während der industrielle
Panic im April und Mai einen Höhepunkt in Frankreich erreichte, erreichte
der kommerzielle Panic April und Mai einen Höhepunkt in England. Wie
die französische litt die englische Wollindustrie, wie die französische die eng¬
lische Seidenmanufaktur. Wenn die englischen Baumwollfabriken weiter
arbeiteten, geschah es nicht mehr mit demselben Profit, wie 1849 und 1850.
Der Unterschied war nur der, daß die Krise in Frankreich industriell, in
England kommerziell, daß während in Frankreich die Fabriken stillsetzten, sie
sich in England ausdehnten, aber unter ungünstigeren Bedingungen als in
den vorhergehenden Jahren, daß in Frankreich der Export, in England der
Import die Hauptschläge erhielt. Die gemeinsame Ursache, die natürlich
nicht innerhalb der Grenzen des französisch-politischen Horizonts zu suchen ist,
war augenscheinlich. 1849 und 1850 waren Jahre der größten materiellen
Prosperität und einer Ueberproduktion, die erst 1851 als solche hervortrat.
Sie wurde im Anfang dieses Jahres durch die Aussicht auf die Industrie¬
ausstellung noch besonders befördert. Als eigenthümliche Umstände kamen
hinzu: erst der Mißwachs der Baumwollenernte von 1850 und 1851,
dann die Sicherheit einer größern Baumwollenernte als erwartet war, erst
das Steigen, dann das plötzliche Fallen, kurz die Schwankungen der Baum¬
wollenpreise. Die Rohseidenernte war wenigstens in Frankreich noch unter
dem Durchschnittsertrag ausgefallen. Die Wollenmanufaktur endlich hatte
sich seit 1848 so sehr ausgedehnt, daß die Wollproduktion ihr nicht nach¬
folgen konnte und der Preis der Rohwolle in einem großen Mißverhältnisse
zu dem Preise der Wollfabrikate stieg. Hier haben wir also in dem Roh¬
material von drei Weltmarktsindustrien schon dreifaches Material zu einer
Handelsstockung. Von diesen besondern Umständen abgesehn war die schein¬
bare Krise des Jahres 1851 nichts Anders als der Halt, den Ueberproduk¬
tion und Ueberspekulation jedes Mal in der Beschreibung des industriellen
Kreislaufes macht, bevor sie alle ihre Kraftmittel zusammenrafft, um
fieberhaft den letzten Kreisabschnitt zu durchjagen und bei ihrem Aus¬
gangspunkt, der allgemeinen Handelskrise, wieder anzulangen.
In solchen Intervallen der Handelsgeschichte brechen in England kommerzielle
Bankerutte aus, während in Frankreich die Industrie selbst stillgesetzt wird,
theils durch die gerade dann unerträglich werdende Konkurrenz der Engländer
auf allen Märkten zum Rückzug gezwungen, theils als Luxusindustrie
vorzugsweise von jeder Geschäftsstockung angegriffen. So macht Frankreich

brachen in England kommerzielle Bankerutte aus. Während der induſtrielle
Panic im April und Mai einen Höhepunkt in Frankreich erreichte, erreichte
der kommerzielle Panic April und Mai einen Höhepunkt in England. Wie
die franzöſiſche litt die engliſche Wollinduſtrie, wie die franzöſiſche die eng¬
liſche Seidenmanufaktur. Wenn die engliſchen Baumwollfabriken weiter
arbeiteten, geſchah es nicht mehr mit demſelben Profit, wie 1849 und 1850.
Der Unterſchied war nur der, daß die Kriſe in Frankreich induſtriell, in
England kommerziell, daß während in Frankreich die Fabriken ſtillſetzten, ſie
ſich in England ausdehnten, aber unter ungünſtigeren Bedingungen als in
den vorhergehenden Jahren, daß in Frankreich der Export, in England der
Import die Hauptſchläge erhielt. Die gemeinſame Urſache, die natürlich
nicht innerhalb der Grenzen des franzöſiſch-politiſchen Horizonts zu ſuchen iſt,
war augenſcheinlich. 1849 und 1850 waren Jahre der größten materiellen
Prosperität und einer Ueberproduktion, die erſt 1851 als ſolche hervortrat.
Sie wurde im Anfang dieſes Jahres durch die Ausſicht auf die Induſtrie¬
ausſtellung noch beſonders befördert. Als eigenthümliche Umſtände kamen
hinzu: erſt der Mißwachs der Baumwollenernte von 1850 und 1851,
dann die Sicherheit einer größern Baumwollenernte als erwartet war, erſt
das Steigen, dann das plötzliche Fallen, kurz die Schwankungen der Baum¬
wollenpreiſe. Die Rohſeidenernte war wenigſtens in Frankreich noch unter
dem Durchſchnittsertrag ausgefallen. Die Wollenmanufaktur endlich hatte
ſich ſeit 1848 ſo ſehr ausgedehnt, daß die Wollproduktion ihr nicht nach¬
folgen konnte und der Preis der Rohwolle in einem großen Mißverhältniſſe
zu dem Preiſe der Wollfabrikate ſtieg. Hier haben wir alſo in dem Roh¬
material von drei Weltmarktsinduſtrien ſchon dreifaches Material zu einer
Handelsſtockung. Von dieſen beſondern Umſtänden abgeſehn war die ſchein¬
bare Kriſe des Jahres 1851 nichts Anders als der Halt, den Ueberproduk¬
tion und Ueberſpekulation jedes Mal in der Beſchreibung des induſtriellen
Kreislaufes macht, bevor ſie alle ihre Kraftmittel zuſammenrafft, um
fieberhaft den letzten Kreisabſchnitt zu durchjagen und bei ihrem Aus¬
gangspunkt, der allgemeinen Handelskriſe, wieder anzulangen.
In ſolchen Intervallen der Handelsgeſchichte brechen in England kommerzielle
Bankerutte aus, während in Frankreich die Induſtrie ſelbſt ſtillgeſetzt wird,
theils durch die gerade dann unerträglich werdende Konkurrenz der Engländer
auf allen Märkten zum Rückzug gezwungen, theils als Luxusinduſtrie
vorzugsweiſe von jeder Geſchäftsſtockung angegriffen. So macht Frankreich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="76"/>
brachen in England kommerzielle Bankerutte aus. Während der indu&#x017F;trielle<lb/>
Panic im April und Mai einen Höhepunkt in Frankreich erreichte, erreichte<lb/>
der kommerzielle Panic April und Mai einen Höhepunkt in England. Wie<lb/>
die franzö&#x017F;i&#x017F;che litt die engli&#x017F;che Wollindu&#x017F;trie, wie die franzö&#x017F;i&#x017F;che die eng¬<lb/>
li&#x017F;che Seidenmanufaktur. Wenn die engli&#x017F;chen Baumwollfabriken weiter<lb/>
arbeiteten, ge&#x017F;chah es nicht mehr mit dem&#x017F;elben Profit, wie <hi rendition="#aq">1849</hi> und <hi rendition="#aq">1850</hi>.<lb/>
Der Unter&#x017F;chied war nur der, daß die Kri&#x017F;e in Frankreich indu&#x017F;triell, in<lb/>
England kommerziell, daß während in Frankreich die Fabriken &#x017F;till&#x017F;etzten, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in England ausdehnten, aber unter ungün&#x017F;tigeren Bedingungen als in<lb/>
den vorhergehenden Jahren, daß in Frankreich der Export, in England der<lb/>
Import die Haupt&#x017F;chläge erhielt. Die gemein&#x017F;ame Ur&#x017F;ache, die natürlich<lb/>
nicht innerhalb der Grenzen des franzö&#x017F;i&#x017F;ch-politi&#x017F;chen Horizonts zu &#x017F;uchen i&#x017F;t,<lb/>
war augen&#x017F;cheinlich. <hi rendition="#aq">1849</hi> und <hi rendition="#aq">1850</hi> waren Jahre der größten materiellen<lb/>
Prosperität und einer Ueberproduktion, die er&#x017F;t <hi rendition="#aq">1851</hi> als &#x017F;olche hervortrat.<lb/>
Sie wurde im Anfang die&#x017F;es Jahres durch die Aus&#x017F;icht auf die Indu&#x017F;trie¬<lb/>
aus&#x017F;tellung noch be&#x017F;onders befördert. Als eigenthümliche Um&#x017F;tände kamen<lb/>
hinzu: er&#x017F;t der Mißwachs der Baumwollenernte von <hi rendition="#aq">1850</hi> und <hi rendition="#aq">1851</hi>,<lb/>
dann die Sicherheit einer größern Baumwollenernte als erwartet war, er&#x017F;t<lb/>
das Steigen, dann das plötzliche Fallen, kurz die Schwankungen der Baum¬<lb/>
wollenprei&#x017F;e. Die Roh&#x017F;eidenernte war wenig&#x017F;tens in Frankreich noch unter<lb/>
dem Durch&#x017F;chnittsertrag ausgefallen. Die Wollenmanufaktur endlich hatte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eit <hi rendition="#aq">1848</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr ausgedehnt, daß die Wollproduktion ihr nicht nach¬<lb/>
folgen konnte und der Preis der Rohwolle in einem großen Mißverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu dem Prei&#x017F;e der Wollfabrikate &#x017F;tieg. Hier haben wir al&#x017F;o in dem Roh¬<lb/>
material von drei Weltmarktsindu&#x017F;trien &#x017F;chon dreifaches Material zu einer<lb/>
Handels&#x017F;tockung. Von die&#x017F;en be&#x017F;ondern Um&#x017F;tänden abge&#x017F;ehn war die &#x017F;chein¬<lb/>
bare Kri&#x017F;e des Jahres <hi rendition="#aq">1851</hi> nichts Anders als der Halt, den Ueberproduk¬<lb/>
tion und Ueber&#x017F;pekulation jedes Mal in der Be&#x017F;chreibung des indu&#x017F;triellen<lb/>
Kreislaufes macht, bevor &#x017F;ie alle ihre Kraftmittel zu&#x017F;ammenrafft, um<lb/>
fieberhaft den letzten Kreisab&#x017F;chnitt zu durchjagen und bei ihrem Aus¬<lb/>
gangspunkt, der <hi rendition="#g">allgemeinen Handelskri&#x017F;e</hi>, wieder anzulangen.<lb/>
In &#x017F;olchen Intervallen der Handelsge&#x017F;chichte brechen in England kommerzielle<lb/>
Bankerutte aus, während in Frankreich die Indu&#x017F;trie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tillge&#x017F;etzt wird,<lb/>
theils durch die gerade dann unerträglich werdende Konkurrenz der Engländer<lb/>
auf allen Märkten zum Rückzug gezwungen, theils als Luxusindu&#x017F;trie<lb/>
vorzugswei&#x017F;e von jeder Ge&#x017F;chäfts&#x017F;tockung angegriffen. So macht Frankreich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] brachen in England kommerzielle Bankerutte aus. Während der induſtrielle Panic im April und Mai einen Höhepunkt in Frankreich erreichte, erreichte der kommerzielle Panic April und Mai einen Höhepunkt in England. Wie die franzöſiſche litt die engliſche Wollinduſtrie, wie die franzöſiſche die eng¬ liſche Seidenmanufaktur. Wenn die engliſchen Baumwollfabriken weiter arbeiteten, geſchah es nicht mehr mit demſelben Profit, wie 1849 und 1850. Der Unterſchied war nur der, daß die Kriſe in Frankreich induſtriell, in England kommerziell, daß während in Frankreich die Fabriken ſtillſetzten, ſie ſich in England ausdehnten, aber unter ungünſtigeren Bedingungen als in den vorhergehenden Jahren, daß in Frankreich der Export, in England der Import die Hauptſchläge erhielt. Die gemeinſame Urſache, die natürlich nicht innerhalb der Grenzen des franzöſiſch-politiſchen Horizonts zu ſuchen iſt, war augenſcheinlich. 1849 und 1850 waren Jahre der größten materiellen Prosperität und einer Ueberproduktion, die erſt 1851 als ſolche hervortrat. Sie wurde im Anfang dieſes Jahres durch die Ausſicht auf die Induſtrie¬ ausſtellung noch beſonders befördert. Als eigenthümliche Umſtände kamen hinzu: erſt der Mißwachs der Baumwollenernte von 1850 und 1851, dann die Sicherheit einer größern Baumwollenernte als erwartet war, erſt das Steigen, dann das plötzliche Fallen, kurz die Schwankungen der Baum¬ wollenpreiſe. Die Rohſeidenernte war wenigſtens in Frankreich noch unter dem Durchſchnittsertrag ausgefallen. Die Wollenmanufaktur endlich hatte ſich ſeit 1848 ſo ſehr ausgedehnt, daß die Wollproduktion ihr nicht nach¬ folgen konnte und der Preis der Rohwolle in einem großen Mißverhältniſſe zu dem Preiſe der Wollfabrikate ſtieg. Hier haben wir alſo in dem Roh¬ material von drei Weltmarktsinduſtrien ſchon dreifaches Material zu einer Handelsſtockung. Von dieſen beſondern Umſtänden abgeſehn war die ſchein¬ bare Kriſe des Jahres 1851 nichts Anders als der Halt, den Ueberproduk¬ tion und Ueberſpekulation jedes Mal in der Beſchreibung des induſtriellen Kreislaufes macht, bevor ſie alle ihre Kraftmittel zuſammenrafft, um fieberhaft den letzten Kreisabſchnitt zu durchjagen und bei ihrem Aus¬ gangspunkt, der allgemeinen Handelskriſe, wieder anzulangen. In ſolchen Intervallen der Handelsgeſchichte brechen in England kommerzielle Bankerutte aus, während in Frankreich die Induſtrie ſelbſt ſtillgeſetzt wird, theils durch die gerade dann unerträglich werdende Konkurrenz der Engländer auf allen Märkten zum Rückzug gezwungen, theils als Luxusinduſtrie vorzugsweiſe von jeder Geſchäftsſtockung angegriffen. So macht Frankreich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/88
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/88>, abgerufen am 07.05.2024.