Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.kannt und im entscheidenden Augenblicke verlassen worden sei. Und sie findet Frankreich hatte allerdings im Jahre 1851 eine Art von kleiner Han¬ kannt und im entſcheidenden Augenblicke verlaſſen worden ſei. Und ſie findet Frankreich hatte allerdings im Jahre 1851 eine Art von kleiner Han¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="75"/> kannt und im entſcheidenden Augenblicke verlaſſen worden ſei. Und ſie findet<lb/> ein allgemeines Echo in der bürgerlichen Welt. Ich ſpreche natürlich hier<lb/> nicht von deutſchen Winkelpolitikern und Geſinnungslümmeln. Ich verweiſe<lb/> z. B. auf denſelben <hi rendition="#g">Oekonomiſt</hi>, der noch am 29. November 1851,<lb/> alſo vier Tage vor dem Staatsſtreich, Bonaparte für die „Schildwache der<lb/> Ordnung“, die Thiers und Berryer aber für „Anarchiſten“ erklärt hatte<lb/> und ſchon am 27. Dezember 1851, nachdem Bonaparte jene Anarchiſten zur<lb/> Ruhe gebracht hat, über den Verrath ſchreit, den „ignorante, unerzogne,<lb/> ſtupide Proletariermaſſen an dem Geſchick, der Kenntniß, der Disziplin, dem<lb/> geiſtigen Einfluß, den intellektuellen Hülfsquellen und dem moraliſchen<lb/> Gewicht der mittleren und höheren Geſellſchaftsränge“ verübt hätten. Die<lb/> ſtupide, ignorante und gemeine Maſſe war Niemand anders, als die Bourgeois¬<lb/> maſſe ſelbſt.</p><lb/> <p>Frankreich hatte allerdings im Jahre 1851 eine Art von kleiner Han¬<lb/> delskriſis erlebt. Ende Februar zeigte ſich Verminderung des Exports gegen<lb/> 1850, im März litt der Handel und ſchloſſen ſich die Fabriken, im April<lb/> ſchien der Stand der induſtriellen Departements ſo verzweifelt wie nach den<lb/> Februartagen, im Mai war das Geſchäft noch nicht wieder aufgelebt, noch<lb/> am 28. Juni zeigte das Portefeuille der Bank von Frankreich durch ein unge¬<lb/> heures Wachſen der Depoſiten und eine ebenſo große Abnahme der Vorſchüſſe<lb/> auf Wechſel den Stillſtand der Produktion, und erſt Mitte Oktober trat<lb/> wieder eine progreſſive Beſſerung des Geſchäfts ein. Die franzöſiſche<lb/> Bourgeoiſie erklärte ſich dieſe Handelsſtockung aus rein politiſchen Gründen,<lb/> aus dem Kampfe zwiſchen dem Parlamente und der Exekutivgewalt, aus der<lb/> Unſicherheit einer nur proviſoriſchen Staatsform, aus der Schreckensausſicht<lb/> auf den 2. Mai 1852. Ich will nicht läugnen, daß alle dieſe Umſtände<lb/> einige Induſtriezweige in Paris und in den Departements herabdrückten.<lb/> Jedenfalls war aber dieſe Einwirkung der politiſchen Verhältniſſe nur lokal und<lb/> unerheblich. Bedarf es eines andern Beweiſes, als daß die Beſſerung des Han¬<lb/> dels gerade in dem Augenblicke eintrat, wo ſich der politiſche Zuſtand verſchlech¬<lb/> terte, der politiſche Horizont verdunkelte und jeden Augenblick ein Blitzstrahl aus<lb/> dem Elyſium erwartet wurde, gegen Mitte Oktober? Der franzöſiſche Bourgeois,<lb/> deſſen „Geſchick, Kenntniß, geiſtige Einſicht und intellektuelle Hülfsquellen“ nicht<lb/> weiter reichen als ſeine Naſe, konnte übrigens während der ganzen Dauer der<lb/> Induſtrieausſtellung in London mit der Naſe auf die Urſache ſeiner Handels¬<lb/> miſ<hi rendition="#aq">è</hi>re ſtoßen. Während in Frankreich die Fabriken geſchloſſen wurden,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0087]
kannt und im entſcheidenden Augenblicke verlaſſen worden ſei. Und ſie findet
ein allgemeines Echo in der bürgerlichen Welt. Ich ſpreche natürlich hier
nicht von deutſchen Winkelpolitikern und Geſinnungslümmeln. Ich verweiſe
z. B. auf denſelben Oekonomiſt, der noch am 29. November 1851,
alſo vier Tage vor dem Staatsſtreich, Bonaparte für die „Schildwache der
Ordnung“, die Thiers und Berryer aber für „Anarchiſten“ erklärt hatte
und ſchon am 27. Dezember 1851, nachdem Bonaparte jene Anarchiſten zur
Ruhe gebracht hat, über den Verrath ſchreit, den „ignorante, unerzogne,
ſtupide Proletariermaſſen an dem Geſchick, der Kenntniß, der Disziplin, dem
geiſtigen Einfluß, den intellektuellen Hülfsquellen und dem moraliſchen
Gewicht der mittleren und höheren Geſellſchaftsränge“ verübt hätten. Die
ſtupide, ignorante und gemeine Maſſe war Niemand anders, als die Bourgeois¬
maſſe ſelbſt.
Frankreich hatte allerdings im Jahre 1851 eine Art von kleiner Han¬
delskriſis erlebt. Ende Februar zeigte ſich Verminderung des Exports gegen
1850, im März litt der Handel und ſchloſſen ſich die Fabriken, im April
ſchien der Stand der induſtriellen Departements ſo verzweifelt wie nach den
Februartagen, im Mai war das Geſchäft noch nicht wieder aufgelebt, noch
am 28. Juni zeigte das Portefeuille der Bank von Frankreich durch ein unge¬
heures Wachſen der Depoſiten und eine ebenſo große Abnahme der Vorſchüſſe
auf Wechſel den Stillſtand der Produktion, und erſt Mitte Oktober trat
wieder eine progreſſive Beſſerung des Geſchäfts ein. Die franzöſiſche
Bourgeoiſie erklärte ſich dieſe Handelsſtockung aus rein politiſchen Gründen,
aus dem Kampfe zwiſchen dem Parlamente und der Exekutivgewalt, aus der
Unſicherheit einer nur proviſoriſchen Staatsform, aus der Schreckensausſicht
auf den 2. Mai 1852. Ich will nicht läugnen, daß alle dieſe Umſtände
einige Induſtriezweige in Paris und in den Departements herabdrückten.
Jedenfalls war aber dieſe Einwirkung der politiſchen Verhältniſſe nur lokal und
unerheblich. Bedarf es eines andern Beweiſes, als daß die Beſſerung des Han¬
dels gerade in dem Augenblicke eintrat, wo ſich der politiſche Zuſtand verſchlech¬
terte, der politiſche Horizont verdunkelte und jeden Augenblick ein Blitzstrahl aus
dem Elyſium erwartet wurde, gegen Mitte Oktober? Der franzöſiſche Bourgeois,
deſſen „Geſchick, Kenntniß, geiſtige Einſicht und intellektuelle Hülfsquellen“ nicht
weiter reichen als ſeine Naſe, konnte übrigens während der ganzen Dauer der
Induſtrieausſtellung in London mit der Naſe auf die Urſache ſeiner Handels¬
miſère ſtoßen. Während in Frankreich die Fabriken geſchloſſen wurden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |