Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.Ministerium, nicht nur die Armee, sondern in Konflikten mit Bonaparte auch Das Mißtrauensvotum vom 18. Januar traf die Minister und nicht Miniſterium, nicht nur die Armee, ſondern in Konflikten mit Bonaparte auch Das Mißtrauensvotum vom 18. Januar traf die Miniſter und nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="61"/> Miniſterium, nicht nur die Armee, ſondern in Konflikten mit Bonaparte auch<lb/> ihre ſelbſtſtändige parlamentariſche Majorität verloren hatte, daß ein Trupp<lb/> von Repräſentanten aus ihrem Lager deſertirt war, aus Vermittlungsfana¬<lb/> tismus, aus Furcht vor dem Kampfe, aus Abſpannung, aus Familienrückſicht<lb/> für blutverwandte Staatsgehalte, aus Spekulation auf frei werdende Miniſter¬<lb/> poſten (Odilon Barrot), aus dem platten Egoismus, womit der gewöhnliche<lb/> Bourgeois ſtets geneigt iſt, das Geſammtintereſſe ſeiner Klaſſe dieſem oder<lb/> jenem Privatmotive zu opfern. Die bonapartiſtiſchen Repräſentanten gehörten<lb/> von vornherein der Ordnungspartei nur im Kampfe gegen die Revolution.<lb/> Der Chef der katholiſchen Partei, Montalembert, warf ſeinen Einfluß ſchon<lb/> damals in die Wagſchale Bonaparte's, da er an der Lebensfähigkeit der par¬<lb/> lamentariſchen Partei verzweifelte. Die Führer dieſer Partei endlich, Thiers<lb/> und Berryer, der Orleaniſt und Legitimiſt, waren gezwungen, ſich offen als<lb/> Republikaner zu proklamiren, zu bekennen, daß ihr Herz königlich, aber ihr<lb/> Kopf republikaniſch geſinnt, daß die parlamentariſche Republik die einzig mög¬<lb/> liche Form für die Herrſchaft der Geſammtbourgeoiſie ſei. Sie waren ſo<lb/> gezwungen, die Reſtaurationspläne, die ſie unverdroſſen hinter dem Rücken<lb/> des Parlaments weiter verfolgten, vor den Augen der Bourgeoisklaſſe ſelbſt<lb/> als eine eben ſo gefahrvolle wie kopfloſe Intrigue zu brandmarken.</p><lb/> <p>Das Mißtrauensvotum vom 18. Januar traf die Miniſter und nicht<lb/> den Präſidenten. Aber nicht das Miniſterium, der Präſident hatte Changarnier<lb/> abgeſetzt. Sollte die Ordnungspartei Bonaparte ſelbſt in Anklagezuſtand<lb/> verſetzen? Wegen ſeiner Reſtaurationsgelüſte? Sie ergänzten nur ihre eignen.<lb/> Wegen ſeiner Konſpiration in den Militärrevuen und der Geſellſchaft vom<lb/> 10. Dezember? Sie hatten dieſe Themata längſt unter einfachen Tages¬<lb/> ordnungen begraben. Wegen der Abſetzung des Helden vom 29. Januar<lb/> und vom 13. Juni, des Mannes, der Mai 1850 im Falle einer Emeute<lb/> Paris an allen vier Ecken in Brand zu ſtecken drohte? Ihre Alliirten von<lb/> der Montagne und Cavaignac erlaubten ihnen nicht einmal, das gefallene<lb/> Bollwerk der Geſellſchaft durch eine offizielle Beileidsbezeugung aufzurichten.<lb/> Sie ſelbſt konnten dem Präſidenten die konſtitutionelle Befugniß einen Ge¬<lb/> neral abzuſetzen nicht beſtreiten. Sie tobten nur, weil er von ſeinem konſti¬<lb/> tutionellen Rechte einen unparlamentariſchen Gebrauch machte. Hatten ſie<lb/> von ihrer parlamentariſchen Prärogative nicht fortwährend einen unkonſtitu¬<lb/> tionellen Gebrauch gemacht und namentlich bei der Abſchaffung des allgemeinen<lb/> Wahlrechts? Sie waren alſo darauf angewieſen, ſich genau innerhalb der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0073]
Miniſterium, nicht nur die Armee, ſondern in Konflikten mit Bonaparte auch
ihre ſelbſtſtändige parlamentariſche Majorität verloren hatte, daß ein Trupp
von Repräſentanten aus ihrem Lager deſertirt war, aus Vermittlungsfana¬
tismus, aus Furcht vor dem Kampfe, aus Abſpannung, aus Familienrückſicht
für blutverwandte Staatsgehalte, aus Spekulation auf frei werdende Miniſter¬
poſten (Odilon Barrot), aus dem platten Egoismus, womit der gewöhnliche
Bourgeois ſtets geneigt iſt, das Geſammtintereſſe ſeiner Klaſſe dieſem oder
jenem Privatmotive zu opfern. Die bonapartiſtiſchen Repräſentanten gehörten
von vornherein der Ordnungspartei nur im Kampfe gegen die Revolution.
Der Chef der katholiſchen Partei, Montalembert, warf ſeinen Einfluß ſchon
damals in die Wagſchale Bonaparte's, da er an der Lebensfähigkeit der par¬
lamentariſchen Partei verzweifelte. Die Führer dieſer Partei endlich, Thiers
und Berryer, der Orleaniſt und Legitimiſt, waren gezwungen, ſich offen als
Republikaner zu proklamiren, zu bekennen, daß ihr Herz königlich, aber ihr
Kopf republikaniſch geſinnt, daß die parlamentariſche Republik die einzig mög¬
liche Form für die Herrſchaft der Geſammtbourgeoiſie ſei. Sie waren ſo
gezwungen, die Reſtaurationspläne, die ſie unverdroſſen hinter dem Rücken
des Parlaments weiter verfolgten, vor den Augen der Bourgeoisklaſſe ſelbſt
als eine eben ſo gefahrvolle wie kopfloſe Intrigue zu brandmarken.
Das Mißtrauensvotum vom 18. Januar traf die Miniſter und nicht
den Präſidenten. Aber nicht das Miniſterium, der Präſident hatte Changarnier
abgeſetzt. Sollte die Ordnungspartei Bonaparte ſelbſt in Anklagezuſtand
verſetzen? Wegen ſeiner Reſtaurationsgelüſte? Sie ergänzten nur ihre eignen.
Wegen ſeiner Konſpiration in den Militärrevuen und der Geſellſchaft vom
10. Dezember? Sie hatten dieſe Themata längſt unter einfachen Tages¬
ordnungen begraben. Wegen der Abſetzung des Helden vom 29. Januar
und vom 13. Juni, des Mannes, der Mai 1850 im Falle einer Emeute
Paris an allen vier Ecken in Brand zu ſtecken drohte? Ihre Alliirten von
der Montagne und Cavaignac erlaubten ihnen nicht einmal, das gefallene
Bollwerk der Geſellſchaft durch eine offizielle Beileidsbezeugung aufzurichten.
Sie ſelbſt konnten dem Präſidenten die konſtitutionelle Befugniß einen Ge¬
neral abzuſetzen nicht beſtreiten. Sie tobten nur, weil er von ſeinem konſti¬
tutionellen Rechte einen unparlamentariſchen Gebrauch machte. Hatten ſie
von ihrer parlamentariſchen Prärogative nicht fortwährend einen unkonſtitu¬
tionellen Gebrauch gemacht und namentlich bei der Abſchaffung des allgemeinen
Wahlrechts? Sie waren alſo darauf angewieſen, ſich genau innerhalb der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |