Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiter die Nationalateliers, was für die Bourgeois-Republikaner die Gardes¬
mobiles, das war für Bonaparte die Gesellschaft vom 10. Dezember, die ihnr
eigenthümliche Parteistreitkraft. Auf seinen Reisen mußten die auf der Eisen¬
bahn verpackten Abtheilungen derselben ihm ein Publikum improvisiren, den
öffentlichen Enthusiasmus aufführen, vive l'Emperenr heulen, die Republi¬
kaner insultiren und durchprügeln, natürlich unter dem Schutze der Polizei.
Auf seinen Rückfahrten nach Paris mußten sie die Avantgarde bilden, Gegen¬
demonstrationen zuvorkommen oder sie auseinanderjagen. Die Gesellschaft
vom 10. Dezember gehörte ihm, sie war sein Wert, sein eigenster Gedanke.
Was er sich sonst aneignet, gibt ihm die Macht der Verhältnisse anheim, was
er sonst thut, thun die Verhältnisse für ihn oder begnügt er sich von den
Thaten Andrer zu kopiren; aber er, mit den offiziellen Redensarten der Ord¬
nung, der Religion, der Familie, des Eigenthums öffentlich vor den Bürgern,
hinter ihm die geheime Gesellschaft der Schufterles und der Spiegelbergs, die
Gesellschaft der Unordnung, der Prostitution und des Diebstahls, das ist Bo¬
naparte selbst als Originalautor und die Geschichte der Gesellschaft des
10. Dezember ist seine eigne Geschichte. Es hatte sich nun ausnahmsweise
ereignet, daß der Ordnungspartei angehörige Volksrepräsentanten unter
die Stöcke der Dezembristen geriethen. Noch mehr. Der der Nationalver¬
sammlung zugewiesene, mit der Bewachung ihrer Sicherheit beauftragte Po¬
lizeikommissär Yon zeigte auf die Aussage eines gewissen Alais hin der Per¬
manenzkommission an, eine Sektion der Dezembristen habe die Ermor¬
dung des Generals Changarnier und Dupin's, des Präsidenten der National¬
versammlung, beschlossen und zu deren Vollstreckung schon die Individuen
bestimmt. Man begreift den Schreck des Herrn Dupin. Eine parlamentarische
Enquete über die Gesellschaft vom 10. Dezember, d. h. die Profanirung der
bonaparte'schen Geheimwelt, schien unvermeidlich. Grade vor dem Zusammen¬
tritt der Nationalversammlung löste Bonaparte vorsorglich seine Gesellschaft auf,
natürlich nur auf dem Papiere, denn noch Ende 1851 suchte der Polizeipräfect
Carlier in einem ausführlichen Memoire ihn vergeblich zur wirklichen Aus¬
einanderjagung der Dezembristen zu bewegen.

Die Gesellschaft vom 10. Dezember sollte so lange die Privatarmee
Bonaparte's bleiben, bis es ihm gelang, die öffentliche Armee in eine Gesell¬
schaft vom 10. Dezember zu verwandeln. Bonaparte machte hierzu den ersten
Versuch kurz nach Vertagung der Nationalversammlung, und zwar mit dem
eben ihr abgetrotzten Gelde. Als Fatalist lebt er der Ueberzeugung, daß es

Arbeiter die Nationalateliers, was für die Bourgeois–Republikaner die Gardes¬
mobiles, das war für Bonaparte die Geſellſchaft vom 10. Dezember, die ihnr
eigenthümliche Parteiſtreitkraft. Auf ſeinen Reiſen mußten die auf der Eiſen¬
bahn verpackten Abtheilungen derſelben ihm ein Publikum improviſiren, den
öffentlichen Enthuſiasmus aufführen, vive l'Emperenr heulen, die Republi¬
kaner inſultiren und durchprügeln, natürlich unter dem Schutze der Polizei.
Auf ſeinen Rückfahrten nach Paris mußten ſie die Avantgarde bilden, Gegen¬
demonſtrationen zuvorkommen oder ſie auseinanderjagen. Die Geſellſchaft
vom 10. Dezember gehörte ihm, ſie war ſein Wert, ſein eigenſter Gedanke.
Was er ſich ſonſt aneignet, gibt ihm die Macht der Verhältniſſe anheim, was
er ſonſt thut, thun die Verhältniſſe für ihn oder begnügt er ſich von den
Thaten Andrer zu kopiren; aber er, mit den offiziellen Redensarten der Ord¬
nung, der Religion, der Familie, des Eigenthums öffentlich vor den Bürgern,
hinter ihm die geheime Geſellſchaft der Schufterles und der Spiegelbergs, die
Geſellſchaft der Unordnung, der Proſtitution und des Diebſtahls, das iſt Bo¬
naparte ſelbſt als Originalautor und die Geſchichte der Geſellſchaft des
10. Dezember iſt ſeine eigne Geſchichte. Es hatte ſich nun ausnahmsweiſe
ereignet, daß der Ordnungspartei angehörige Volksrepräſentanten unter
die Stöcke der Dezembriſten geriethen. Noch mehr. Der der Nationalver¬
ſammlung zugewieſene, mit der Bewachung ihrer Sicherheit beauftragte Po¬
lizeikommiſſär Yon zeigte auf die Ausſage eines gewiſſen Alais hin der Per¬
manenzkommiſſion an, eine Sektion der Dezembriſten habe die Ermor¬
dung des Generals Changarnier und Dupin's, des Präſidenten der National¬
verſammlung, beſchloſſen und zu deren Vollſtreckung ſchon die Individuen
beſtimmt. Man begreift den Schreck des Herrn Dupin. Eine parlamentariſche
Enquête über die Geſellſchaft vom 10. Dezember, d. h. die Profanirung der
bonaparte'ſchen Geheimwelt, ſchien unvermeidlich. Grade vor dem Zuſammen¬
tritt der Nationalverſammlung löſte Bonaparte vorſorglich ſeine Geſellſchaft auf,
natürlich nur auf dem Papiere, denn noch Ende 1851 ſuchte der Polizeipräfect
Carlier in einem ausführlichen Memoire ihn vergeblich zur wirklichen Aus¬
einanderjagung der Dezembriſten zu bewegen.

Die Geſellſchaft vom 10. Dezember ſollte ſo lange die Privatarmee
Bonaparte's bleiben, bis es ihm gelang, die öffentliche Armee in eine Geſell¬
ſchaft vom 10. Dezember zu verwandeln. Bonaparte machte hierzu den erſten
Verſuch kurz nach Vertagung der Nationalverſammlung, und zwar mit dem
eben ihr abgetrotzten Gelde. Als Fataliſt lebt er der Ueberzeugung, daß es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="50"/>
Arbeiter die Nationalateliers, was für die Bourgeois&#x2013;Republikaner die <hi rendition="#aq">Gardes</hi>¬<lb/><hi rendition="#aq">mobiles</hi>, das war für Bonaparte die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom 10. Dezember, die ihnr<lb/>
eigenthümliche Partei&#x017F;treitkraft. Auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en mußten die auf der Ei&#x017F;en¬<lb/>
bahn verpackten Abtheilungen der&#x017F;elben ihm ein Publikum improvi&#x017F;iren, den<lb/>
öffentlichen Enthu&#x017F;iasmus aufführen, <hi rendition="#aq">vive l'Emperenr</hi> heulen, die Republi¬<lb/>
kaner in&#x017F;ultiren und durchprügeln, natürlich unter dem Schutze der Polizei.<lb/>
Auf &#x017F;einen Rückfahrten nach Paris mußten &#x017F;ie die Avantgarde bilden, Gegen¬<lb/>
demon&#x017F;trationen zuvorkommen oder &#x017F;ie auseinanderjagen. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
vom <hi rendition="#aq">10</hi>. Dezember gehörte ihm, &#x017F;ie war <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Wert, &#x017F;ein eigen&#x017F;ter Gedanke.<lb/>
Was er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t aneignet, gibt ihm die Macht der Verhältni&#x017F;&#x017F;e anheim, was<lb/>
er &#x017F;on&#x017F;t thut, thun die Verhältni&#x017F;&#x017F;e für ihn oder begnügt er &#x017F;ich von den<lb/>
Thaten Andrer zu kopiren; aber er, mit den offiziellen Redensarten der Ord¬<lb/>
nung, der Religion, der Familie, des Eigenthums öffentlich vor den Bürgern,<lb/>
hinter ihm die geheime Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Schufterles und der Spiegelbergs, die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Unordnung, der Pro&#x017F;titution und des Dieb&#x017F;tahls, das i&#x017F;t Bo¬<lb/>
naparte &#x017F;elb&#x017F;t als Originalautor und die Ge&#x017F;chichte der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des<lb/><hi rendition="#aq">10</hi>. Dezember i&#x017F;t &#x017F;eine eigne Ge&#x017F;chichte. Es hatte &#x017F;ich nun ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
ereignet, daß der Ordnungspartei angehörige Volksreprä&#x017F;entanten unter<lb/>
die Stöcke der Dezembri&#x017F;ten geriethen. Noch mehr. Der der Nationalver¬<lb/>
&#x017F;ammlung zugewie&#x017F;ene, mit der Bewachung ihrer Sicherheit beauftragte Po¬<lb/>
lizeikommi&#x017F;&#x017F;är Yon zeigte auf die Aus&#x017F;age eines gewi&#x017F;&#x017F;en Alais hin der Per¬<lb/>
manenzkommi&#x017F;&#x017F;ion an, eine Sektion der Dezembri&#x017F;ten habe die Ermor¬<lb/>
dung des Generals Changarnier und Dupin's, des Prä&#x017F;identen der National¬<lb/>
ver&#x017F;ammlung, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und zu deren Voll&#x017F;treckung &#x017F;chon die Individuen<lb/>
be&#x017F;timmt. Man begreift den Schreck des Herrn Dupin. Eine parlamentari&#x017F;che<lb/>
Enqu<hi rendition="#aq">ê</hi>te über die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom <hi rendition="#aq">10</hi>. Dezember, d. h. die Profanirung der<lb/>
bonaparte'&#x017F;chen Geheimwelt, &#x017F;chien unvermeidlich. Grade vor dem Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
tritt der Nationalver&#x017F;ammlung lö&#x017F;te Bonaparte vor&#x017F;orglich &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auf,<lb/>
natürlich nur auf dem Papiere, denn noch Ende <hi rendition="#aq">1851</hi> &#x017F;uchte der Polizeipräfect<lb/>
Carlier in einem ausführlichen Memoire ihn vergeblich zur wirklichen Aus¬<lb/>
einanderjagung der Dezembri&#x017F;ten zu bewegen.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom <hi rendition="#aq">10</hi>. Dezember &#x017F;ollte &#x017F;o lange die Privatarmee<lb/>
Bonaparte's bleiben, bis es ihm gelang, die öffentliche Armee in eine Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft vom <hi rendition="#aq">10</hi>. Dezember zu verwandeln. Bonaparte machte hierzu den er&#x017F;ten<lb/>
Ver&#x017F;uch kurz nach Vertagung der Nationalver&#x017F;ammlung, und zwar mit dem<lb/>
eben ihr abgetrotzten Gelde. Als Fatali&#x017F;t lebt er der Ueberzeugung, daß es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] Arbeiter die Nationalateliers, was für die Bourgeois–Republikaner die Gardes¬ mobiles, das war für Bonaparte die Geſellſchaft vom 10. Dezember, die ihnr eigenthümliche Parteiſtreitkraft. Auf ſeinen Reiſen mußten die auf der Eiſen¬ bahn verpackten Abtheilungen derſelben ihm ein Publikum improviſiren, den öffentlichen Enthuſiasmus aufführen, vive l'Emperenr heulen, die Republi¬ kaner inſultiren und durchprügeln, natürlich unter dem Schutze der Polizei. Auf ſeinen Rückfahrten nach Paris mußten ſie die Avantgarde bilden, Gegen¬ demonſtrationen zuvorkommen oder ſie auseinanderjagen. Die Geſellſchaft vom 10. Dezember gehörte ihm, ſie war ſein Wert, ſein eigenſter Gedanke. Was er ſich ſonſt aneignet, gibt ihm die Macht der Verhältniſſe anheim, was er ſonſt thut, thun die Verhältniſſe für ihn oder begnügt er ſich von den Thaten Andrer zu kopiren; aber er, mit den offiziellen Redensarten der Ord¬ nung, der Religion, der Familie, des Eigenthums öffentlich vor den Bürgern, hinter ihm die geheime Geſellſchaft der Schufterles und der Spiegelbergs, die Geſellſchaft der Unordnung, der Proſtitution und des Diebſtahls, das iſt Bo¬ naparte ſelbſt als Originalautor und die Geſchichte der Geſellſchaft des 10. Dezember iſt ſeine eigne Geſchichte. Es hatte ſich nun ausnahmsweiſe ereignet, daß der Ordnungspartei angehörige Volksrepräſentanten unter die Stöcke der Dezembriſten geriethen. Noch mehr. Der der Nationalver¬ ſammlung zugewieſene, mit der Bewachung ihrer Sicherheit beauftragte Po¬ lizeikommiſſär Yon zeigte auf die Ausſage eines gewiſſen Alais hin der Per¬ manenzkommiſſion an, eine Sektion der Dezembriſten habe die Ermor¬ dung des Generals Changarnier und Dupin's, des Präſidenten der National¬ verſammlung, beſchloſſen und zu deren Vollſtreckung ſchon die Individuen beſtimmt. Man begreift den Schreck des Herrn Dupin. Eine parlamentariſche Enquête über die Geſellſchaft vom 10. Dezember, d. h. die Profanirung der bonaparte'ſchen Geheimwelt, ſchien unvermeidlich. Grade vor dem Zuſammen¬ tritt der Nationalverſammlung löſte Bonaparte vorſorglich ſeine Geſellſchaft auf, natürlich nur auf dem Papiere, denn noch Ende 1851 ſuchte der Polizeipräfect Carlier in einem ausführlichen Memoire ihn vergeblich zur wirklichen Aus¬ einanderjagung der Dezembriſten zu bewegen. Die Geſellſchaft vom 10. Dezember ſollte ſo lange die Privatarmee Bonaparte's bleiben, bis es ihm gelang, die öffentliche Armee in eine Geſell¬ ſchaft vom 10. Dezember zu verwandeln. Bonaparte machte hierzu den erſten Verſuch kurz nach Vertagung der Nationalverſammlung, und zwar mit dem eben ihr abgetrotzten Gelde. Als Fataliſt lebt er der Ueberzeugung, daß es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/62
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/62>, abgerufen am 23.11.2024.