Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.wiesen daß die Niederlage vom Juni 1848 sie für Jahre kampfunfähig ge¬ Das Gesetz vom 31. Mai 1850 war der coup d'etat der Bourgeoisie. wieſen daß die Niederlage vom Juni 1848 ſie für Jahre kampfunfähig ge¬ Das Geſetz vom 31. Mai 1850 war der coup d'état der Bourgeoiſie. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="46"/> wieſen daß die Niederlage vom Juni <hi rendition="#aq">1848</hi> ſie für Jahre kampfunfähig ge¬<lb/> macht und daß der geſchichtliche Prozeß zunächſt wieder <hi rendition="#g">über</hi> ihren<lb/> Köpfen vor ſich gehen müſſe. Was die kleinbürgerliche Demokratie betrifft,<lb/> die am <hi rendition="#aq">13</hi>. Juni geſchrien hatte, „aber wenn erſt das allgemeine Wahlrecht<lb/> angetaſtet wird, aber dann!“ — ſo tröſtete ſie ſich jetzt damit, daß der kontre¬<lb/> revolutionäre Schlag, der ſie getroffen, kein Schlag und das Geſetz vom<lb/><hi rendition="#aq">31</hi>. Mai kein Geſetz ſei. Am <hi rendition="#aq">2</hi>. Mai <hi rendition="#aq">1852</hi> erſcheint jeder Franzoſe auf<lb/> dem Wahlplatze, in der einen Hand den Stimmzettel, in der andern das<lb/> Schwert. Mit dieſer Prophezeihung that ſie ſich ſelbſt Genüge. Die Armee<lb/> endlich wurde, wie für die Wahlen vom <hi rendition="#aq">29</hi>. Mai <hi rendition="#aq">1849</hi>, ſo für die vom März<lb/> und April <hi rendition="#aq">1850</hi> von ihren Vorgeſetzten gezüchtigt. Diesmal ſagte ſie ſich<lb/> aber entſchieden: „die Revolution prellt uns nicht zum dritten Mal.“</p><lb/> <p>Das Geſetz vom <hi rendition="#aq">31</hi>. Mai <hi rendition="#aq">1850</hi> war der <hi rendition="#aq">coup d'état</hi> der Bourgeoiſie.<lb/> Alle ihre bisherigen Eroberungen über die Revolution hatten einen nur<lb/> proviſoriſchen Charakter. Sie waren in Frage geſtellt, ſobald die jetzige<lb/> Nationalverſammlung von der Bühne abtrat. Sie hingen von dem Zufall<lb/> einer neuen allgemeinen Wahl ab und die Geſchichte der Wahlen ſeit 1848<lb/> bewies unwiderleglich, daß in demſelben Maße wie die faktiſche Herrſchaft<lb/> der Bourgeoiſie ſich entwickelte, ihre moraliſche Herrſchaft über die Volks¬<lb/> maſſen verloren ging. Das allgemeine Wahlrecht erklärte ſich am <hi rendition="#aq">10</hi>. März<lb/> direkt gegen die Herrſchaft der Bourgeoiſie, die Bourgeoiſie antwortete mit<lb/> der Aechtung des allgemeinen Wahlrechts. Das Geſetz vom <hi rendition="#aq">31</hi>. Mai war<lb/> alſo eine der Nothwendigkeiten des Klaſſenkampfes. Andrerſeits erheiſchte die<lb/> Konſtitution, damit die Wahl des Präſidenten der Republik gültig ſei, ein<lb/> Minimum von zwei Millionen Stimmen. Erhielt keiner der Präſidentſchafts¬<lb/> kandidaten dies Minimum, ſo ſollte die Nationalverſammlung unter den drei<lb/> Kandidaten, denen die meiſten Stimmen zufallen würden, den Präſidenten<lb/> wählen. Zur Zeit, wo die Konſtituante dies Geſetz machte, waren zehn<lb/> Millionen Wähler auf den Stimmliſten eingeſchrieben. In ihrem Sinne<lb/> reichte alſo ein Fünftel der Wahlberechtigten hin, um die Präſidentſchaftswahl<lb/> gültig zu machen. Das Geſetz vom <hi rendition="#aq">31</hi>. Mai ſtrich wenigſtens drei Millio¬<lb/> nen Stimmen von den Wahlliſten, reduzirte die Zahl der Wahlberechtigten<lb/> auf ſieben Millionen und behielt nichts deſto weniger das geſetzliche Minimum<lb/> von zwei Millionen für die Präſidentſchaftswahl bei. Es erhöhte alſo das<lb/> geſetzliche Minimum von ein Fünftel auf beinahe ein Drittel der wahlfähigen<lb/> Stimmen, d. h. es that Alles, um die Präſidentenwahl aus den Händen des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0058]
wieſen daß die Niederlage vom Juni 1848 ſie für Jahre kampfunfähig ge¬
macht und daß der geſchichtliche Prozeß zunächſt wieder über ihren
Köpfen vor ſich gehen müſſe. Was die kleinbürgerliche Demokratie betrifft,
die am 13. Juni geſchrien hatte, „aber wenn erſt das allgemeine Wahlrecht
angetaſtet wird, aber dann!“ — ſo tröſtete ſie ſich jetzt damit, daß der kontre¬
revolutionäre Schlag, der ſie getroffen, kein Schlag und das Geſetz vom
31. Mai kein Geſetz ſei. Am 2. Mai 1852 erſcheint jeder Franzoſe auf
dem Wahlplatze, in der einen Hand den Stimmzettel, in der andern das
Schwert. Mit dieſer Prophezeihung that ſie ſich ſelbſt Genüge. Die Armee
endlich wurde, wie für die Wahlen vom 29. Mai 1849, ſo für die vom März
und April 1850 von ihren Vorgeſetzten gezüchtigt. Diesmal ſagte ſie ſich
aber entſchieden: „die Revolution prellt uns nicht zum dritten Mal.“
Das Geſetz vom 31. Mai 1850 war der coup d'état der Bourgeoiſie.
Alle ihre bisherigen Eroberungen über die Revolution hatten einen nur
proviſoriſchen Charakter. Sie waren in Frage geſtellt, ſobald die jetzige
Nationalverſammlung von der Bühne abtrat. Sie hingen von dem Zufall
einer neuen allgemeinen Wahl ab und die Geſchichte der Wahlen ſeit 1848
bewies unwiderleglich, daß in demſelben Maße wie die faktiſche Herrſchaft
der Bourgeoiſie ſich entwickelte, ihre moraliſche Herrſchaft über die Volks¬
maſſen verloren ging. Das allgemeine Wahlrecht erklärte ſich am 10. März
direkt gegen die Herrſchaft der Bourgeoiſie, die Bourgeoiſie antwortete mit
der Aechtung des allgemeinen Wahlrechts. Das Geſetz vom 31. Mai war
alſo eine der Nothwendigkeiten des Klaſſenkampfes. Andrerſeits erheiſchte die
Konſtitution, damit die Wahl des Präſidenten der Republik gültig ſei, ein
Minimum von zwei Millionen Stimmen. Erhielt keiner der Präſidentſchafts¬
kandidaten dies Minimum, ſo ſollte die Nationalverſammlung unter den drei
Kandidaten, denen die meiſten Stimmen zufallen würden, den Präſidenten
wählen. Zur Zeit, wo die Konſtituante dies Geſetz machte, waren zehn
Millionen Wähler auf den Stimmliſten eingeſchrieben. In ihrem Sinne
reichte alſo ein Fünftel der Wahlberechtigten hin, um die Präſidentſchaftswahl
gültig zu machen. Das Geſetz vom 31. Mai ſtrich wenigſtens drei Millio¬
nen Stimmen von den Wahlliſten, reduzirte die Zahl der Wahlberechtigten
auf ſieben Millionen und behielt nichts deſto weniger das geſetzliche Minimum
von zwei Millionen für die Präſidentſchaftswahl bei. Es erhöhte alſo das
geſetzliche Minimum von ein Fünftel auf beinahe ein Drittel der wahlfähigen
Stimmen, d. h. es that Alles, um die Präſidentenwahl aus den Händen des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |