Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.lamentarische Reglement gedemüthigte Montagne nicht gar zu unglücklich vor¬ Was die in's Ausland geflüchteten Montagnards betrifft, so genügt es Die Ordnungspartei hatte am 13. Juni nicht nur die Montagne ge¬ 3
lamentariſche Reglement gedemüthigte Montagne nicht gar zu unglücklich vor¬ Was die in's Ausland geflüchteten Montagnards betrifft, ſo genügt es Die Ordnungspartei hatte am 13. Juni nicht nur die Montagne ge¬ 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="33"/> lamentariſche Reglement gedemüthigte Montagne nicht gar zu unglücklich vor¬<lb/> ſtellen. Wenn der <hi rendition="#aq">13</hi>. Juni ihre Chefs beſeitigt hatte, ſo macht er andrer¬<lb/> ſeits untergeordneteren Kapazitäten Platz, denen dieſe neue Stellung<lb/> ſchmeichelt. Wenn ihre Machtloſigkeit im Parlamente nicht mehr bezweifelt<lb/> werden konnte, ſo waren ſie nun auch berechtigt, ihre That auf Ausbrüche ſitt¬<lb/> licher Entrüſtung und polternde Deklamation zu beſchränken. Wenn die Ord¬<lb/> nungspartei in ihnen als den letzten offiziellen Repräſentanten der Revolution<lb/> alle Schrecken der Anarchie verkörpert zu ſehn vorgab, ſo konnten ſie in der<lb/> Wirklichkeit deſto platter und beſcheidener ſein. Ueber den <hi rendition="#aq">13</hi>. Juni aber ver¬<lb/> tröſteten ſie ſich mit der tiefen Wendung: Aber wenn man das allgemeine<lb/> Wahlrecht anzugreifen wagt, aber dann! Dann werden wir zeigen, wer wir<lb/> ſind. <hi rendition="#aq">Nous verrons</hi>.</p><lb/> <p>Was die in's Ausland geflüchteten Montagnards betrifft, ſo genügt es<lb/> hier zu bemerken, daß Ledru-Rollin, weil es ihm gelungen war, in kaum zwei<lb/> Wochen die mächtige Partei, an deren Spitze er ſtand, rettungslos zu ruiniren,<lb/> ſich nun berufen fand, eine franzöſiſche Regierung <hi rendition="#aq">in partibus</hi> zu bilden; daß<lb/> ſeine Figur, in der Ferne, vom Boden der Aktion weggehoben, im Maßſtab<lb/> als das Niveau der Revolution ſank und die offiziellen Größen des offiziellen<lb/> Frankreichs zwerghafter wurden, an Größe zu wachſen ſchien; daß er als repu¬<lb/> blikaniſcher Prätendent für 1852 figuriren konnte, daß er periodiſche Rund¬<lb/> ſchreiben an die Walachen und andere Völker erließ, worin den Despoten des<lb/> Kontinents mit ſeinen und ſeiner Verbündeten Thaten gedroht wird. Hatte<lb/> Proudhon ganz Unrecht, wenn er dieſen Herren zurief: „<hi rendition="#aq">Vous n'êtes que<lb/> des blagueurs</hi>?“</p><lb/> <p>Die Ordnungspartei hatte am <hi rendition="#aq">13</hi>. Juni nicht nur die Montagne ge¬<lb/> brochen, ſie hatte die <hi rendition="#g">Unterordnung der Konſtitution unter die<lb/> Majoritätsbeſchlüſſe der Nationalverſammlung</hi> durchgeſetzt.<lb/> Und ſo verſtand ſie die Republik. Daß die Bourgeoiſie hier in parlamenta¬<lb/> riſchen Formen herrſche, ohne wie in der Monarchie an dem Veto der Exeku¬<lb/> tivgewalt oder an der Auflösbarkeit des Parlaments eine Schranke zu finden.<lb/> Das war die <hi rendition="#g">parlamentariſche Republik</hi>, wie Thiers ſie nannte.<lb/> Aber wenn die Bourgeoiſie am <hi rendition="#aq">13</hi>. Juni ihre Allmacht innerhalb des Parla¬<lb/> mentsgebäudes ſicherte, ſchlug ſie nicht das Parlament ſelbſt, der Exekutivgewalt<lb/> und dem Volke gegenüber, mit unheilbarer Schwäche, indem ſie den populärſten<lb/> Theil deſſelben ausſtieß? Indem ſie zahlreiche Deputirte ohne weitere Cere¬<lb/> monien der Requiſition der Parkette preisgab, hob ſie ihre eigne parlamen¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0045]
lamentariſche Reglement gedemüthigte Montagne nicht gar zu unglücklich vor¬
ſtellen. Wenn der 13. Juni ihre Chefs beſeitigt hatte, ſo macht er andrer¬
ſeits untergeordneteren Kapazitäten Platz, denen dieſe neue Stellung
ſchmeichelt. Wenn ihre Machtloſigkeit im Parlamente nicht mehr bezweifelt
werden konnte, ſo waren ſie nun auch berechtigt, ihre That auf Ausbrüche ſitt¬
licher Entrüſtung und polternde Deklamation zu beſchränken. Wenn die Ord¬
nungspartei in ihnen als den letzten offiziellen Repräſentanten der Revolution
alle Schrecken der Anarchie verkörpert zu ſehn vorgab, ſo konnten ſie in der
Wirklichkeit deſto platter und beſcheidener ſein. Ueber den 13. Juni aber ver¬
tröſteten ſie ſich mit der tiefen Wendung: Aber wenn man das allgemeine
Wahlrecht anzugreifen wagt, aber dann! Dann werden wir zeigen, wer wir
ſind. Nous verrons.
Was die in's Ausland geflüchteten Montagnards betrifft, ſo genügt es
hier zu bemerken, daß Ledru-Rollin, weil es ihm gelungen war, in kaum zwei
Wochen die mächtige Partei, an deren Spitze er ſtand, rettungslos zu ruiniren,
ſich nun berufen fand, eine franzöſiſche Regierung in partibus zu bilden; daß
ſeine Figur, in der Ferne, vom Boden der Aktion weggehoben, im Maßſtab
als das Niveau der Revolution ſank und die offiziellen Größen des offiziellen
Frankreichs zwerghafter wurden, an Größe zu wachſen ſchien; daß er als repu¬
blikaniſcher Prätendent für 1852 figuriren konnte, daß er periodiſche Rund¬
ſchreiben an die Walachen und andere Völker erließ, worin den Despoten des
Kontinents mit ſeinen und ſeiner Verbündeten Thaten gedroht wird. Hatte
Proudhon ganz Unrecht, wenn er dieſen Herren zurief: „Vous n'êtes que
des blagueurs?“
Die Ordnungspartei hatte am 13. Juni nicht nur die Montagne ge¬
brochen, ſie hatte die Unterordnung der Konſtitution unter die
Majoritätsbeſchlüſſe der Nationalverſammlung durchgeſetzt.
Und ſo verſtand ſie die Republik. Daß die Bourgeoiſie hier in parlamenta¬
riſchen Formen herrſche, ohne wie in der Monarchie an dem Veto der Exeku¬
tivgewalt oder an der Auflösbarkeit des Parlaments eine Schranke zu finden.
Das war die parlamentariſche Republik, wie Thiers ſie nannte.
Aber wenn die Bourgeoiſie am 13. Juni ihre Allmacht innerhalb des Parla¬
mentsgebäudes ſicherte, ſchlug ſie nicht das Parlament ſelbſt, der Exekutivgewalt
und dem Volke gegenüber, mit unheilbarer Schwäche, indem ſie den populärſten
Theil deſſelben ausſtieß? Indem ſie zahlreiche Deputirte ohne weitere Cere¬
monien der Requiſition der Parkette preisgab, hob ſie ihre eigne parlamen¬
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |