[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.gantze Welt weiß/ so ist er doch auff einige LVIII. Es ist schier kein Unterscheid zwischen Zeit D
gantze Welt weiß/ ſo iſt er doch auff einige LVIII. Es iſt ſchier kein Unterſcheid zwiſchen Zeit D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="83[73]"/> gantze Welt weiß/ ſo iſt er doch auff einige<lb/> weiſe gerecht. Dieſes hat einer Erklaͤ-<lb/> rung von noͤthen. Nichts iſt ſo unbillig als<lb/> der Neid/ ſintemahl ein Menſch/ der davon<lb/> angegriffen wird/ ihm einbildet/ er ſey durch<lb/> andere verletzt: Aber andern theils iſt<lb/> nichts gerechters als der Neid/ dann er<lb/> zuͤchtiget denjenigen/ welcher ihm folget und<lb/> anhoͤrt/ und verdam̃t ihn zu einer erſchroͤck-<lb/> lichen Straffe/ die man ihm kaum einbil-<lb/> den kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LVIII.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ſchier kein Unterſcheid zwiſchen<lb/> einem Schmeichler/ der den Leuten liebko-<lb/> ſet/ und einem Wolff/ der ein Schaff ſuchet;<lb/> Er liebt es nicht/ ſondern ſucht es ihm zu ei-<lb/> nem Raub. Derowegen entſchlage dich<lb/> eines Schmeichlers/ als deines aͤrgſten<lb/> Feindes: Der Geitzige kennet ihn beſſer/<lb/> als ein anderer; Das iſt nicht genug/ wann<lb/> man ſagt/ die Schmeicheley ſey eine ſehr<lb/> ſubtile Luͤgen/ ſondern man muß ſagen/ ſie<lb/> ſey eine ſchaͤndliche Verraͤtherey/ dann auch<lb/> der allerboͤſeſte Menſch auf der Welt hat<lb/> keine Muͤhe gutes von andern zu reden/ und<lb/> ihnen uͤber ſeine Gewalt gutes zu thun/<lb/> wann es ſeinen Nutz angehet: Zu ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83[73]/0084]
gantze Welt weiß/ ſo iſt er doch auff einige
weiſe gerecht. Dieſes hat einer Erklaͤ-
rung von noͤthen. Nichts iſt ſo unbillig als
der Neid/ ſintemahl ein Menſch/ der davon
angegriffen wird/ ihm einbildet/ er ſey durch
andere verletzt: Aber andern theils iſt
nichts gerechters als der Neid/ dann er
zuͤchtiget denjenigen/ welcher ihm folget und
anhoͤrt/ und verdam̃t ihn zu einer erſchroͤck-
lichen Straffe/ die man ihm kaum einbil-
den kan.
LVIII.
Es iſt ſchier kein Unterſcheid zwiſchen
einem Schmeichler/ der den Leuten liebko-
ſet/ und einem Wolff/ der ein Schaff ſuchet;
Er liebt es nicht/ ſondern ſucht es ihm zu ei-
nem Raub. Derowegen entſchlage dich
eines Schmeichlers/ als deines aͤrgſten
Feindes: Der Geitzige kennet ihn beſſer/
als ein anderer; Das iſt nicht genug/ wann
man ſagt/ die Schmeicheley ſey eine ſehr
ſubtile Luͤgen/ ſondern man muß ſagen/ ſie
ſey eine ſchaͤndliche Verraͤtherey/ dann auch
der allerboͤſeſte Menſch auf der Welt hat
keine Muͤhe gutes von andern zu reden/ und
ihnen uͤber ſeine Gewalt gutes zu thun/
wann es ſeinen Nutz angehet: Zu ſolcher
Zeit
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/84 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 83[73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/84>, abgerufen am 16.02.2025. |