[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.oder viel Engel zu/ sie zu bewahren/ und ih- V. Ein Herr muß das Königreich nicht be- Fürst
oder viel Engel zu/ ſie zu bewahren/ und ih- V. Ein Herr muß das Koͤnigreich nicht be- Fuͤrſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="160[150]"/> oder viel Engel zu/ ſie zu bewahren/ und ih-<lb/> nen zu helffen/ ihre Laͤnder wohl zu regie-<lb/> ren: Und es iſt von noͤthen/ daß man wiſſe/<lb/> daß zwar die Koͤnige die Laſt der Geſchaͤff-<lb/> ten auf ihre Diener abladen/ und einen von<lb/> den tuͤchtigſten aus ihren Unterthanen er-<lb/> wehlen koͤnnen/ an ihrer Stelle zu arbeiten/<lb/> aber ſie haben die Macht nicht den Engeln<lb/> zu befehlen/ die ihnen GOtt zugegeben/ und<lb/> nur zu dieſem Zweck beſtimmet hat/ daß ſie<lb/> denjenigen ſollen beyſtehen/ die er zu der Re-<lb/> gierung der Herrſchafften erwehlet hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/> <p>Ein Herr muß das Koͤnigreich nicht be-<lb/> trachten/ als ein Gut/ welches er von ſeinen<lb/> Eltern ererbet/ noch als eine ungewoͤhnliche<lb/> Wolthat des Gluͤcks/ und einen gluͤcklichen<lb/> Streich des Geſtirns/ ſondern er ſoll es be-<lb/> trachten als ein Werck GOttes und hoch-<lb/> wichtiges Amt/ ſo er ihm anvertrauet hat.<lb/> Die Perſianiſchen Koͤnige hatten vor Zei-<lb/> ten nicht die Freyheit/ ſo lange zu ruhen/<lb/> als es ihnen beliebte: Ein Bedienter kam<lb/> alle Morgen/ dieſelbe auffzuwecken/ und<lb/> muſte er dem Koͤnige ſagen: Stehe auff/<lb/> und arbeite an den Sachen/ die dir GOtt<lb/> unterhanden gegeben. Ein Chriſtlicher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤrſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160[150]/0161]
oder viel Engel zu/ ſie zu bewahren/ und ih-
nen zu helffen/ ihre Laͤnder wohl zu regie-
ren: Und es iſt von noͤthen/ daß man wiſſe/
daß zwar die Koͤnige die Laſt der Geſchaͤff-
ten auf ihre Diener abladen/ und einen von
den tuͤchtigſten aus ihren Unterthanen er-
wehlen koͤnnen/ an ihrer Stelle zu arbeiten/
aber ſie haben die Macht nicht den Engeln
zu befehlen/ die ihnen GOtt zugegeben/ und
nur zu dieſem Zweck beſtimmet hat/ daß ſie
denjenigen ſollen beyſtehen/ die er zu der Re-
gierung der Herrſchafften erwehlet hat.
V.
Ein Herr muß das Koͤnigreich nicht be-
trachten/ als ein Gut/ welches er von ſeinen
Eltern ererbet/ noch als eine ungewoͤhnliche
Wolthat des Gluͤcks/ und einen gluͤcklichen
Streich des Geſtirns/ ſondern er ſoll es be-
trachten als ein Werck GOttes und hoch-
wichtiges Amt/ ſo er ihm anvertrauet hat.
Die Perſianiſchen Koͤnige hatten vor Zei-
ten nicht die Freyheit/ ſo lange zu ruhen/
als es ihnen beliebte: Ein Bedienter kam
alle Morgen/ dieſelbe auffzuwecken/ und
muſte er dem Koͤnige ſagen: Stehe auff/
und arbeite an den Sachen/ die dir GOtt
unterhanden gegeben. Ein Chriſtlicher
Fuͤrſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/161 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 160[150]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/161>, abgerufen am 16.02.2025. |