Martin, Marie: Soll die christliche Frau studieren? In: Martin, Marie et al.: Soll die christliche Frau studieren? Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. Der neue Gewerkverein der Heimarbeiterinnen für Kleider- und Wäschekonfektion. Berlin, 1901 (= Hefte der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz, Bd. 17). S. 3–21.heit entwickelt, so wenig braucht man das Mannweib zu 3. Viele Gegner, obwohl sie Diakonissen, Pflegerinnen, 4. Eine Sorge der Gegner ist allerdings nicht ganz heit entwickelt, so wenig braucht man das Mannweib zu 3. Viele Gegner, obwohl sie Diakonissen, Pflegerinnen, 4. Eine Sorge der Gegner ist allerdings nicht ganz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="14"/> heit entwickelt, so wenig braucht man das Mannweib zu<lb/> fürchten, wenn dem weiblichen Geist dieselben Stoffe ge-<lb/> boten werden, als dem männlichen. Das wird erst Mannig-<lb/> faltigkeit in der Einheit geben, wenn Männer und Frauen<lb/> wetteifern, ihrer Art entsprechend die Probleme zu erfassen.</p><lb/> <p>3. Viele Gegner, obwohl sie Diakonissen, Pflegerinnen,<lb/> Hebammen ruhig mit Männern lernen und arbeiten lassen,<lb/> fürchten beim Studium so sehr eine <hi rendition="#g">Schädigung der<lb/> weiblichen Schamhaftigkeit und Reinheit</hi>.<lb/> Allerdings, errötender, nichts zu wissen scheinender Back-<lb/> fisch kann keine Studentin bleiben. Sie <hi rendition="#g">muß</hi> manches sehen,<lb/> hören und sprechen, das nicht für „höhere Töchter“ berech-<lb/> net ist. Wir müssen diese Art Unschuld zu ersetzen suchen<lb/> durch eine Herzensreinheit, die sich <hi rendition="#g">bewußt</hi> von allem<lb/> Unreinen abwendet. Zudem hat die Studentin einen mäch-<lb/> tigen Schutz an der objektiv sachlichen, eben wissenschaft-<lb/> lichen Art des Arbeitens und in der gesellschaftlichen Stel-<lb/> lung der Dame, die das Benehmen der Männer ihr gegen-<lb/> über regelt. <hi rendition="#g">Sind die Männer rein,</hi> mit denen sie<lb/> arbeitet, so wird kein peinliches Gefühl aufkommen bei ihr.<lb/> Sind die das nicht – ja dann liegt das Böse nicht im Stu-<lb/> dium, sondern in etwas, das der Frau das Leben in den<lb/> geistig einfachsten Verhältnissen vergiften kann.</p><lb/> <p>4. Eine Sorge der Gegner ist allerdings nicht ganz<lb/> grundlos: <hi rendition="#g">das Frauenstudium werde die Ehe-<lb/> losigkeit fördern</hi>. Neben wirtschaftlichen Schwierig-<lb/> keiten, neben der egoistischen Genußsucht vieler Männer wird<lb/> auch das manche Eheschließung hindern, daß die Frau<lb/> nicht nach Versorgung und Lebensinhalt zu suchen braucht,<lb/> und daß der Vergnügungstrubel die Liebelei nicht mehr so<lb/> begünstigt. Der Mann, er mag gelebt und genossen haben,<lb/> wie er will, wird nicht mehr so vielen Müttern als fetter<lb/> Brocken, so viel verträumten Töchtern als selige Erfüllung<lb/> der Lebenshoffnung erscheinen. Wer das bedauert, muß ent-<lb/> schieden ein Feind aller ernsten Frauenarbeit bleiben. Den<lb/> meisten wird hoffentlich ein Ersatz sein, daß nun mehr<lb/> Männer und Mädchen sich bei ernster Arbeit gründlich<lb/> kennen lernen vor der Ehe. Und auf die Liebe dürfen wir<lb/> ohne Blasphemie das Wort anwenden: sie höret nimmer<lb/> auf!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0014]
heit entwickelt, so wenig braucht man das Mannweib zu
fürchten, wenn dem weiblichen Geist dieselben Stoffe ge-
boten werden, als dem männlichen. Das wird erst Mannig-
faltigkeit in der Einheit geben, wenn Männer und Frauen
wetteifern, ihrer Art entsprechend die Probleme zu erfassen.
3. Viele Gegner, obwohl sie Diakonissen, Pflegerinnen,
Hebammen ruhig mit Männern lernen und arbeiten lassen,
fürchten beim Studium so sehr eine Schädigung der
weiblichen Schamhaftigkeit und Reinheit.
Allerdings, errötender, nichts zu wissen scheinender Back-
fisch kann keine Studentin bleiben. Sie muß manches sehen,
hören und sprechen, das nicht für „höhere Töchter“ berech-
net ist. Wir müssen diese Art Unschuld zu ersetzen suchen
durch eine Herzensreinheit, die sich bewußt von allem
Unreinen abwendet. Zudem hat die Studentin einen mäch-
tigen Schutz an der objektiv sachlichen, eben wissenschaft-
lichen Art des Arbeitens und in der gesellschaftlichen Stel-
lung der Dame, die das Benehmen der Männer ihr gegen-
über regelt. Sind die Männer rein, mit denen sie
arbeitet, so wird kein peinliches Gefühl aufkommen bei ihr.
Sind die das nicht – ja dann liegt das Böse nicht im Stu-
dium, sondern in etwas, das der Frau das Leben in den
geistig einfachsten Verhältnissen vergiften kann.
4. Eine Sorge der Gegner ist allerdings nicht ganz
grundlos: das Frauenstudium werde die Ehe-
losigkeit fördern. Neben wirtschaftlichen Schwierig-
keiten, neben der egoistischen Genußsucht vieler Männer wird
auch das manche Eheschließung hindern, daß die Frau
nicht nach Versorgung und Lebensinhalt zu suchen braucht,
und daß der Vergnügungstrubel die Liebelei nicht mehr so
begünstigt. Der Mann, er mag gelebt und genossen haben,
wie er will, wird nicht mehr so vielen Müttern als fetter
Brocken, so viel verträumten Töchtern als selige Erfüllung
der Lebenshoffnung erscheinen. Wer das bedauert, muß ent-
schieden ein Feind aller ernsten Frauenarbeit bleiben. Den
meisten wird hoffentlich ein Ersatz sein, daß nun mehr
Männer und Mädchen sich bei ernster Arbeit gründlich
kennen lernen vor der Ehe. Und auf die Liebe dürfen wir
ohne Blasphemie das Wort anwenden: sie höret nimmer
auf!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-07-13T16:21:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-07-13T16:21:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |